Dr. Roman Madzia

foto

Junior Fellow am Max-Weber-Kolleg von April 2016 bis März 2018

  • Vita

Seit 05/2016 Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt, Postdoktorand, Projekttitel: "Beyond Embodiment: The Concept of an Encultured Mind Between Pragmatism and Dilthey’s Historicist Hermeneutics", Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas

05/2014 – 04/2016 Alexander von Humboldt-Postdoktorand, Universität Koblenz-Landau, Institut für Kulturwissenschaften / Seminar Philosophie, Projekttitel: "De-intellectualizing the Mind: Philosophy of Pragmatism and the Contemporary Paradigm Shift in Cognitive Science", Betreuer: Prof. Dr. Matthias Jung

09/2012 – 02/2013 Visiting Researcher Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Freiburg Institute for Advanced Studies / Philosophisches Seminar, Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas

07/2011 – 05/2012 J. William Fulbright Visiting Fellow, University of Toledo (OH), USA, Department of Philosophy, Betreuer: Disting. Univ. Prof. James Campbell, PhD

09/2009 – 09/2013 PhD Student, Faculty of Arts, Masaryk University, Brno, Czech Republic

  • Forschungsprojekt

Beyond Embodiment: The Concept of the Encultured Mind Between Pragmatism and Dilthey’s Historicist Hermeneutics

Mein Projekt befasst sich in erster Linie mit der kritischen Rezeption der sogenannten Theorien der Verkörperung im Bereich der Philosophie des Geistes und philosophischen Anthropologie. Allgemein gesagt, stellen die Theorien der verkörperten Kognition eine methodologische und philosophische Ablehnung der These dar, dass man Kognition auf rein interne Informationsverarbeitung, die ausschließlich in unserem Gehirn stattfindet, reduzieren kann. Nach der Meinung verschiedener Varianten der Theorien der verkörperten Kognition leisten unser Körper, verschiedene Handlungsfertigkeiten oder sogar die externe Umgebung einen konstitutiven Beitrag zur Kognition, infolgedessen Kognition an sich nicht nur auf das, was sich „in unseren Köpfen“ abspielt, reduzierbar ist. In meinem Projekt vertrete ich die Behauptung, dass obwohl die Theorien der verkörperten Kognition im Prinzip einen extrem signifikanten Fortschritt in unserem Verständnis des menschlichen Geistes darstellen, leider auch in diesem Bereich (besonders in den letzten Jahren) bestimmte reduktionistische Tendenzen auftreten, die die humanspezifischen Formen des Bewusstseins (wie dessen kulturelle Verankerung und symbolische Konstituierung) ausblenden. Genau diesen Tendenzen stellt sich mein Projekt entgegen und zwar mithilfe von zwei naturalistischen, aber gleichzeitig antireduktionistischen philosophischen Traditionen – Pragmatismus und Hermeneutik. Im Bereich des Pragmatismus hat sich das Projekt vorgenommen, verschiedene antireduktionistische Aspekte der pragmatistischen Theorie des Geistes (phänomenales Bewusstsein – James; Geist-Natur-Kontinuität – Dewey; symbolische Konstituierung des Geistes – Mead, prädiktive Natur der symbolisch geprägten geistigen Prozesse – Peirce) zu erörtern. Im Bereich der Hermeneutik steht dagegen der bisher weitgehend vernachlässigte Philosoph Wilhelm Dilthey im Zentrum. Seine Ansichten zu Themen wie Ästhetik, Entstehung der Weltanschauungen, kulturelle Formen der Kognition, historische Vernunft etc. werden dazu beitragen, dass mein Projekt der Konzeption des „enkulturierten Geistes“ eine systematisierte und philosophisch einheitliche Form erhält.

  • Publikationen
  • Madzia, R., Jung, M. (Eds.) (2016). Pragmatism and Embodied Cognitive Science: From Bodily Intersubjectivity to Symbolic Articulation. Berlin: De Gruyter.
  • Madzia, R., Jung, M. (2015). Wilhelm Diltheys Philosophie der Verkörperung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63(6), 1001-1021.
  • Madzia, R. (2015): Presentation and Re-presentation: Language, Content, and Reconstruction of Experience. In Timeliness of G. H. Mead, Eds. Joas, H; Huebner, D. Chicago: Chicago University Press, pp. 299-318.
  • Madzia, R. (2015): Peirce and the Cartesian Guilty Conscience: The Embodied Mind and Its Lessons for the Semiotic Concept of the Self. In: Charles Sanders Peirce. Z odkazu filozofa, Eds. Derajova, M., Mihina, F., 67-87.
  • Madzia, R. (2015). Self-Construction and Self-Awareness: Which One Comes First? Pragmatism Today. The Journal of the Central-European Pragmatist Forum, 6(1), 76-87.
  • Madzia, R. (2014). George Herbert Mead: Body, Mind, and World [George Herbert Mead: tělo, mysl a svět]. Prague: TRITON. 235 pp.
  • Madzia, R. (2013): Constructive Realism: In Defense of the Objective Reality of Perspectives. Human Affairs:  Postdisciplinary Humanities & Social Sciences Quarterly, 23(4), 645-657.
  • Madzia, R. (2013): The Concept of Rule-following in the Philosophy of George Herbert Mead. In: George Herbert Mead in the Twenty-first Century, Eds. Burke, T., Skowroński, K. (Lanham, MD: Lexington Press), 61-70.
  • Madzia, R. (2013): Chicago Pragmatism and the Extended Mind Theory: Mead and Dewey on the Nature of Cognition. European Journal of Pragmatism and American Philosophy, 5(1), 279-297.
  • Madzia, R. (2013): Mead and Self-embodiment: Imitation, Simulation and the Problem of Taking the Attitude of the Other”. In: Potentiale einer pragmatischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George H. Mead, Special Issue no. 12 of: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Eds. Ofner, F., Nungesser, F. Wiesbaden: VS Verlag, 195-214.