Dr. Olga Katharina Schwarz

olga.schwarz@uni-erfurt.de

  • Literature of the early modern period to the present in comparative perspective, esp. 18th century and modernity.
  • Theory and history of the Arts and their media, esp. Music and Literature, Visual Arts and Literature (historical, comparative)
  • rhetoric, poetics and aesthetics (historical, systematic)
  • German-French cultural transfer
  • historical psychology, anthropological knowledge, moral philosophy

The art song and forms of cyclic narration

Monograph

Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 17001760. Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (=Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte).

Articles

Sie wollten die Museen zerstören. Zur Tradition des literarischen Manifests um 1900 (Gebrüder Hart, Moréas, Marinetti, Hiller). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXI/3 (2021), pp. 452-473.

Schiff, Steuerruder und Segel – Seelenlehre und Pädagogik bei Joachim Heinrich Campe. In: Berghahn, Cord-Friedrich/Lang-Groth, Imke (Hg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft). Heidelberg: Winter 2021, pp. 209–224.

Historiaexemplumfabula. Die Erziehung des Menschengeschlechts bei Wolff, Lessing und Mendelssohn. In: Bach, Oliver/Multhammer, Michael (Hg.): Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, vol. 182). Heidelberg: Winter 2020, pp. 209–229.

Odin erwacht. Jean-Richard Bloch und Henri Béraud im Berlin der 1920er Jahre. In: Brittnacher, Hans Richard (Hg.): Schauplatz Berlin. (= Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 11). München: edition text+kritik 2018, pp. 66–85.

Gewissen, Geschmack und ästhetisches Wirkungskonzept. Zum Verhältnis von Moralphilosophie und Ästhetik bei Mendelssohn, Dubos und Lessing. In: Bunke, Simon/Mihaylova, Katerina (Hg.): Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, pp. 105–121.

Ein Künstlerroman besonderer Art: Felix Krull in Nabokovs Verzweiflung. In: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung 2 (2013), pp. 219–228.

Die Poetik seelischer Konflikte im Frühwerk Hermann Stehrs. In: Kunicki, Wojciech (Hg.): „…und steigert meine Furcht zum Zorn.“ Beiträge zu Leben und Werk Hermann Stehrs (1864–1940). (= Schlesische Grenzgänger, vol. 2). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, pp. 89–106.

Reviews

Helmut Koopmann: Schiller und die Folgen. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016, 157 S./Die ‚Folgen-Reihe‘. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016–2018, 13 vols. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXX/1 (2020), pp. 219–221.

Alexander Košenina und Stefanie Stockhorst, Hgg.: Lessing und die Sinne. Hannover: Wehrhahn Verlag 2016. In: Arcadia 52/1 (2017), pp. 217–223.

Talks

Manifestierte Geschichte. Topos ‚Europa‘. Conference: Europäische Manifeste seit 1989 (17.–19.11.2021), University of Zürich.

Unzuverlässig. Erzählungen von Arzt und Patient. Ringvorlesung: Blut und Tinte – Medizin und Literatur im Gespräch. University of Konstanz/Charité Berlin, 14.02.2021. (with Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben)

Staatstheorie und Erziehungsstaat. Spielarten der Pflicht bei Wolff und Mendelssohn. Tagung der Forschergruppe 1986 „Natur in politischen Ordnungsentwürfen“: Zwischen äußerem Zwang und innerer Verbindlichkeit. Recht und Literatur in der Aufklärung (12.–14.06.2019), Carl Friedrich von Siemens Stiftung München.

Voraussetzungen der moral sense-Rezeption in Deutschland, oder: Die Lust der Humanität. Internationale und interdisziplinäre Tagung: Sinne und Triebe. Zum Verhältnis von praktischer Ästhetik und moral sense theory in der Philosophie und Dichtung der Aufklärung (19.–21.02.2019), Ludwig Maximilian University of München.

Ein Problem der Moralphilosophie und der Primat der Dichtung bei Christian Wolff. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ): Kulturen der Moral (19.–22.09.2018), University of Paderborn.

Schiff, Steuerruder und Segel – Seelenlehre und Pädagogik bei Joachim Heinrich Campe. Internationale und interdisziplinäre Tagung: Joachim Heinrich Campe – Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration (13.–15.09.2018), TU Braunschweig.

Historia – exemplum – fabula oder „der Stein des Sisyphus“. Die Erziehung des Menschengeschlechts bei Wolff, Lessing und Mendelssohn. Tagung: Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik (26.–28.02.2018), University of Siegen.

Kapitulation der Vernunft und Kraft der Sinnlichkeit. Zur moralphilosophischen Funktion der Künste bei Wolff, Gottsched und Baumgarten (30.11.2016), University of Wien, Österreich.

Sensationalism in 18th Century Germany or the Entry of ‘Feeling’ in the Theory of Art. Forschungscolloquium am Department of Germanic Studies (04.04.2014), University of Sydney, Australien.

Aesthetic Liveliness: on the Impact of French Sensationalism in 18th Century Germany (Lessing and Diderot). Forschungscolloquium: Melbourne-Monash German Seminar Series (21.03.2014), University of Melbourne, Australien.

Handlungen. Lessings Handlungskonzept im zeitgenössischen philosophischen Diskurs. Annual Meeting der American Society of Eighteenth-Century Studies (ASECS): Panel der Lessing Society (04.–07.04.2013), Cleveland, Ohio, USA.

Purity by Impurity: Sex, Suicide and the Self in Lessing’s Bourgeois Tragedies. 44th Convention der Northeast Modern Language Association (NeMLA) (21.–24.03.2013), Tufts University, Boston, Massachusetts, USA.

Baumgarten and the Origins of Aesthetics. Vorlesung im Fall term: German Intellectual History: Literature, the Sciences, and Philosophy: from Leibniz to Goethe (15.11.2012), German Department der Princeton University, USA.

Die Konzeption des Gewissens: ein Wechselspiel zwischen Moral und Ästhetik? Tagung der Emmy-Noether-Gruppe „Aufrichtigkeit in der Goethezeit“: Das Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahr-hundert (02.–06.10.2012), Universität Paderborn.

Felix Krull in Nabokovs Verzweiflung. Tagung des Studierenden- und Doktorandenforums der Thomas Mann-Gesellschaft Düsseldorf: Thomas Mann – ein Langweiler? (27./28.05.2011), Heinrich Heine University of Düsseldorf.

Aufhebung der literarischen Endlichkeit: Lessings Begriff der Einbildungskraft. 6th Biennial International Graduate Students Conference in German Studies: Endlich schreiben, endlich lesen. Writing and Reading Time in German Literature (03./04.12.2010), Johns Hopkins University, Baltimore, USA.

„Der mitleidigste Mensch…“: Konzeption und künstlerische Darstellung des Menschen in den Ästhetiken bei Dubos und Lessing. Workshop der Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“: Laboratorium Mensch. Aufklärung – Anthropologie – Ästhetik (22./23.10.2012), Friedrich-Schiller-University of Jena.

Die Poetik seelischer Konflikte im Frühwerk Hermann Stehrs. Internationale Tagung: Hermann Stehr (1864-1940): Leben, Werk und Wirkung zwischen europäischer Universalität und provinziellem Nationalismus (25.–28.09. 2009), Bystrzyca Kłodzka, Polen.