Dr. Petra Weigel

petra.weigel@uni-erfurt.de

Dr. Petra Weigel

Forschung und Lehre

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Kirchen- und Ordensgeschichte des Mittelalters, Geschichte der religiösen Bewegungen, Thüringische Landesgeschichte, Wahrnehmungsgeschichte und ethnische Identität im Mittelalter, Materielle und visuelle Verlagskultur, Geschichte der Kartographie und Geographie des 18. bis 20. Jahrhunderts

Forschungsprojekte

2005–2007 DFG-Projekt „Akkulturation und Ethnos in der hoch- und spätmittelalterlichen Germania Slavica“ [eigene Stelle]

2021-2023 BMBF-Projekt „Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs)“ [mit Prof. Dr. Iris Schröder (Forschungskolleg Transkulturelle Studien der Universität Erfurt)]

Curriculum Vitae

Biographie

2008–2010 Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master) an der Humboldt Universität Berlin

2001 Promotion zur Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einem Thema zur Geschichte des Franziskanerordens im Spätmittelalter, veröffentlicht 2005 unter dem Titel “Ordensreform und Konziliarismus. Der Provinzialminister Matthias Döring (1427–1461)“, 2002 ausgezeichnet mit 2002 Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Hubert-Jedin-Preis der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e.V.

1992–1998 Mittelalterliche Geschichte, Kunstgeschichte, Neuere und Zeitgeschichte (Magistra Artium) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, von 1995 bis 2001 gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes

1982–1987 Germanistik/Anglistik (Diplomlehrerstudiengang) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen

Bibliographie

Einleitung zu Heinrich Berghaus, Physikalischer Atlas. Reprint nach der im Verlag Justus Perthes Gotha 1845 und 1848 erschienenen 1. Auflage, Darmstadt 2018.

[in Verbindung mit den Hrsg. Haim Goren, Bruno Schelhaas, Jutta Faehndrich], Mapping the Holy Land. The Origins of Cartography in Palestine, London 2017 (Tauris historical geography series, 11

[Hrsg. in Verbindung mit Haim Goren, Bernd Schelhaas und Jutta Faehndrich], Das Heilige Land in Gotha. Der Verlag Justus Perthes und die Palästinakartographie im 19. Jahrhundert, Gotha 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 50).

[Hrsg. mit Steffen Siegel], Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011 (Laboratorium Aufklärung, 9).

[Hrsg. mit Stephan Freund und Matthias Hardt], Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege, Bonn 2007 (Siedlungsforschung 25, 2007). 

[mit Birgitt Hellmann], Mein erstes Semester in Jena. Ottmar Rommels Tagebuchaufzeichnungen aus dem Wintersemester 1821/1822 mit Federzeichnungen von Rudolf Beck, Jena 1991.

Stresemann, Goebbels, Haack und Schwarz. Wilhelm Otto Pitthan als Portraitmaler in drei Gesellschaftssystemen, in: Aus dem Leben eines Chirurgen. Die Erinnerungen von Egbert Schwarz (1890–1966), Gründungsrektor der Medizinischen Akademie Erfurt, hrsg. Tom Fleischhauer und Peter Schwarz, Jena 2024 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erfurt, 5), S. 274-280.

Thüringen in frühneuzeitlichen Karten, in: Thüringen und die Thüringer, Bd. 2: Identitäten – Konstrukte – Bilder, hrsg. von Stefan Gerber, Werner Greiling und Helge Wittmann, Wien, Köln, 2023 (Materialien zur thüringischen Geschichte, 3), S. 103–130.

[mit Iris Schröder, Felix Schürmann und Frederic Theis], Die Welt im Meer. Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts, in: Werkstatt Geschichte 29 (2021) Heft 83, S. 64–84.

Friedrich Myconius und der Franziskanerorden am Vorabend der Reformation, in: Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator, hrsg. von Daniel Gehrt und Kathrin Paasch, Stuttgart 2020 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 15), S. 27–54.

Das Kartenproduktionsarchiv des Justus Perthes Verlags in der Forschungsbibliothek Gotha, in: Ressourcen für die Forschung. Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken, hrsg. von Ludger Syré, Frankfurt am Main 2018 (ZfBB Sonderband, 123), S. 125–141.

[mit René Smolarski], Werkstätten der Kartographie des 19. Jahrhunderts, in: Flachware. Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft 4 (2018), S. 107–121.

Geographische Wissensproduktion – Reflexionen aus der Perspektive der geographie‐ und kartographiehistorischen Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2017), S. 86–90.

Von Halberstadt (1223) bis Eisleben (1484). Der Franziskanerorden in Sachsen-Anhalt, in: Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land, hrsg. von Gerrit Deutschländer und Ingrid Würth, Halle 2017 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 14), S. 146–191.

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt im PERTHESFORUM, in: Das PERTHESFORUM Gotha, hrsg. von Stadtverwaltung Gotha, Gotha 2016, S. 44–54.

[mit Steffen Siegel], Der „Mercatorgeist“ des 19. Jahrhunderts – Reflexionen der globalen Ordnung in Hermann Berghaus‘ Chart of the World (1863–1924), in: Ute Schneider und Stefan Brakensiek, Gerhard Mercator – Wissenschaft und Wissenstransfer, Darmstadt 2015, S. 197–230.

Jules Verne und die Kartographie, in: In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code, hrsg. von Lieselotte Kugler und Oliver Götze, Berlin 2014, S. 128–136.

Das Heilige Land in Gotha. Eine Einführung im Spiegel der Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, in: Das Heilige Land in Gotha. Der Verlag Justus Perthes und die Palästinakartographie im 19. Jahrhundert, hrsg. von Petra Weigel in Verbindung mit Haim Goren, Bruno Schelhaas und Jutta Faehndrich, Erfurt/Gotha 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 50), S. 8–31.

[mit Christian Kreienbrink], Papierreinigung mit Elektrostatik. Entstaubung, Reinigung und Neuordnung der Kartensammlung Perthes, in: Restauro 2, März 2013, S. 39–43.

[mit Steffen Siegel], Warum Phileas Fogg keine Karten braucht. Zu Hermann Berghaus‘ Chart of the World on Mercators Projection (1871/72), in: Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, hrsg. von „Passepartout“, Konstanz 2013, S. 184–189.

Die Kartensammlung Perthes Gotha – Konservatorische Behandlung und bibliothekarische Ersterschließung eines Massenpapierbestandes, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59 (2012), S. 42–50.

Hugo Steiner-Prag – Einband- und Signetgestaltungen für den Justus Perthes Verlag 1924–1925, in: Einbandforschung 30, April 2012, S. 56–66.

Ein Archiv der Erforschung und Entdeckung der Erde. Die Sammlung Perthes Gotha, in: Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Beiträge der Tagung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, hrsg. von Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer Aachen 2012 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 4), S. 353-392.

Klosterlandschaft – Frauenklosterlandschaft: Das Beispiel Thüringen(1427–1461), in: Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen, hrsg. von Franz J. Felten, Harald Müller und Heidrun Ochs, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde, 68), S. 279–350.

Die Rota Fortunae. Von der Beständigkeit des Wandels und der Unsicherheit des Glücks, in: Atlas der Weltbilder, hrsg. von Christoph Markschies u.a., Berlin 2011, S. 102–116.

Die Kupferplatten der Sammlung Perthes, in: Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, hrsg. von Steffen Siegel und Petra Weigel, München 2011 (Laboratorium Aufklärung, 9), S. 205–228.

August Kramer. Aus meiner Zeit und meinem Beruf [Kommentierte Edition], in: Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, hrsg. von Steffen Siegel und Petra Weigel, München 2011 (Laboratorium Aufklärung, 9), S. 229–257.

Zur Geschichte der Klöster und geistlichen Gemeinschaften des Vogtlandes, in: Gera und das nördliche Vogtland, hrsg. von Peter Sachenbacher und Hans-Jürgen Beier, Langenweissbach 2010 (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, 4), S. 35–42.

Sage und Volkslied als gelehrte Erfindung. Zur Dynamik der Traditions- und Mythenbildungen um den Sächsischen Prinzenraub seit dem 15. Jahrhundert, in: Der Altenburger Prinzenraub (1455). Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, hrsg. von Joachim Emig, Beucha 2008, S. 329–357.

Die franziskanische Observanzbewegung in Thüringen, in: Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen, hrsg. von Thomas T. Müller u.a., Paderborn u.a. 2008 (Reihe „Forschungen und Studien“ der Mühlhäuser Museen, 1), S. 126–133.

[mit Steffen Siegel], Der Rotstift des Kartografen, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 6,2: Grenzbilder (2008), S. 58–65.

Die Klosterlandschaft des Vogtlandes im Mittelalter, in: Das Obere Schloss in Greiz. Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld, Altenburg 2008 (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 30), S. 143–148.

Das Elisabeth-Hospital und das Franziskanerkloster St. Elisabeth unterhalb der Wartburg im Lichte der schriftlichen Überlieferung, in: Wartburg-Jahrbuch 2007, Regensburg 2008, S. 174–197.

Slawen und Deutsche im Orlagau. Ein altes Thema in neuer Perspektive nebst quellenkritischen Anmerkungen zu den ältesten Urkunden der Benediktinerabtei St. Peter und Paul in Saalfeld, in: Der Orlagau im frühen und hohen Mittelalter, hrsg. von Peter Sachenbacher und Hans-Jürgen Beier, Langenweißbach 2007 (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, 3), S. 13–35.

Slawen und Deutsche. Ethnische Wahrnehmungen und Deutungsmuster in der hoch- und spätmittelalterlichen Germania Slavica, in: Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, hrsg. von Enno Bünz, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 23), S. 47–94.

Saalfeld als Knotenpunkt von Austausch und Kommunikation zwischen Baiern, Franken, Thüringern, Sachsen und Slawen im frühen und hohen Mittelalter, in: Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege, hrsg. von Stephan Freund, Matthias Hardt und Petra Weigel, Bonn 2007 (Siedlungsforschung 25, 2007), S. 191–206.

[mit Udo Hopf und Ines Spazier], Elisabethverehrung und Elisabethgedenken der Wettiner. Archäologische Befunde und schriftliche Zeugnisse zum Elisabethhospital (1226) und zur Zelle der hl. Elisabeth unter der Wartburg (1331), in: Elisabeth von Thüringen – Eine europäische Heilige. Essayband zur 3. Thüringer Landesausstellung auf der Wartburg und in Eisenach 7. Juli – 19. November 2007, hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 245–270.

Thomas Weiß. Franziskaner in Eisenach – Guardian in Langensalza – Evangelischer Kaplan in Gotha, in: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag, hrsg. von Enno Bünz, Stefan Tebruck und Helmut G. Walther, Köln u.a. 2007 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 24), S. 555–604.

Reform als Paradigma – Konzilien und Bettelorden, in: Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449), hrsg. von Johannes Helmrath und Heribert Müller, Ostfildern 2007 (Vorträge und Forschungen, 67), S. 289–335.

Zu der minnderen bruder hant. Wirksamkeit und Umfeld des Franziskanerordens in Halle im hohen und späten Mittelalter, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2006, S. 11–28.

Ob tyrannidem et indebitam oppressionem. Die Absetzung des Ministers der sächsischen Franziskanerprovinz Burchard von Mansfeld (1383), in: Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg, hrsg. von Raphaela Averkorn, Winfried Eberhard, Raimund Haas und Bernd Scmies, Bochum 2004, S. 1026–1058.

Matthias Döring. Provinzialminister 1427–1461, in: Management und Minoritas. Lebensbilder sächsischer Franziskanerprovinziale vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Dieter Berg, Kevelaer 2003 (Saxonia Franciscana, Beiheft 1), S. 21–61.

Zu Urkunden des Erfurter Franziskanerklosters in den Beständen des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt in Magdeburg, in: Wissenschaft und Weisheit 64/2 (2001), S. 290–320.

Die Gründung und spätmittelalterliche Reform des Franziskanerklosters in Saalfeld, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 5 (2001), S. 77–122.

[mit Cornelia Meurer], Planung und Wettbewerb. Die Baugeschichte des Forschungshochhauses des VEB Carl Zeiß Jena, 1967–1972, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hrsg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, 9), S. 23–41.

Der Turm als Gigant in der Kleinkunst, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hrsg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, 9), S. 87–95.

Quellen zur Jenaer Stadtzentrumsplanung und zur Baugeschichte des Forschungshochhauses, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hrsg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, 9), S. 161–167.

[mit Henry Kreikenbom, Bernd Schaarschmidt u.a.], Soziopolitische Interessenvermittlungsstrukturen im Transformationsprozeß in den regionalen Zentren Frankfurt/O. und Jena, in: Politische Strukturen im Umbruch, hrsg. vom Hiltrud Nassmacher u.a., Berlin 1994, S. 17–118.