Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Visiting address
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Mailing address
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Sprechzeiten:
(jeweils vorherige Anmeldung per E-Mail mit Nennung Ihres Anliegens erforderlich)
Vorlesungszeit: Do 10-11 Uhr, LG 2 / Raum 116,
Veranstaltungsfreie Zeit: nach persönlicher Vereinbarung.
Vita
Berufliche Tätigkeit
- seit 11/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung an der Universität Erfurt
- 10/2013-10/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie, Abteilung Pädagogik, an der Universität Stuttgart
- 10/2006-09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- 09/1997-09/2006: Staatliche geprüfte Lehrerin für das Lehramt an Realschulen
Wissenschaftliche Qualifikation
- 07/2014: Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Thema der Dissertation: „Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung – eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern“
- 02/2005: Diplom im Fach Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- 07/1996: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen
- 11/1994: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen
Forschung
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Die Relationierung von Erziehungssystem und politischem System am Beispiel inklusiver Bildung
- Systemtheoretische Perspektiven auf das Verhältnis des Erziehungssystems zu angrenzenden (Funktions-)Systemen
- Schulisch-unterrichtliche Kooperation zwischen Lehrkräften unterschiedlicher Lehrämter und dem weiteren pädagogischen Personal im Kontext inklusiver Bildungsangebote
- Transitionsforschung mit dem Schwerpunkt Qualitätsentwicklung an der Schnittstelle von Schule und Arbeitswelt bzw. Erziehungs- und Wirtschaftssystem
- Unterrichtliche Lehr- und Lernprozesse unter besonderer Berücksichtigung des Portfolios
- Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung
Auszeichnungen
- 02/2005: Preis der Stadt Ludwigsburg für die Diplomarbeit zum Thema „Das Portfolio im Unterricht – eine Interventionsstudie“
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zugl.: Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule, Diss., 2014.
Aufsätze
- Lindacher, T. (2024). The decree of inclusive education and its potential for irritation for the educational system—A system-theoretical conceptualization of the relationship between education and politics. Systems Research and Behavioral Science, 1–12. https://doi.org/10.1002/sres.3073
- Lindacher, T. (2024). „[…] ein anderer Zugriff auf die Welt“ – Systemtheoretische Betrachtungen zum Verhältnis zwischen Erziehungssystem und Kunstsystem am Beispiel von Künstlerinnen und Künstlern in pädagogischer Weiterbildung. In U. Stutz (Hrsg.), Künstler*innen in der Künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern – Bewegungen im Spannungsfeld. Empirische Analysen von Praxen und Einstellungen von Künstler*innen (S. 279-292). München: kopaed.
- Lindacher, T. (2022). Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung – Eine empirisch-qualitative Fallanalyse. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 290-300). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Lindacher, T. (2021). Kooperation zwischen Verstehen und Nichtverstehen – Systemtheoretische Modellierungen zur inklusionsbezogenen Kooperation von Lehrkräften unterschiedlicher Lehrämter im Schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 67(4), 591-609.
- Lindacher, T. (2020). Perceptions of regular and special education teachers of their own and their co-teacher’s instructional responsibilities in inclusive education: A case study. Improving Schools, 23(2), 140-158.
- Fuhrmann, L., Kotzyba, K. & Lindacher, T. (2018). Normativität in der qualitativ-rekonstruktiven Forschungspraxis. Exemplarische Analysen und fallübergreifende Perspektiven. In M. S. Maier, C. I. Keßler, U. Deppe, A. Leuthold-Wergin, & S. Sandring (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (S. 113-131). Wiesbaden: Springer VS.
- Lindacher, T. & Dedering, K. (2018). Unterrichtliche Kooperation zwischen Professionellen an inklusiven Schulen. Überblick zum Forschungsstand. Die Deutsche Schule, 110(3), 263-274.
- Lindacher, T. (2016). Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 41-49). Wiesbaden: Springer VS.
- Lindacher, T. (2011). Zwischen Noten und Bewerbertests. Die Bedeutung von Schulzeugnissen in betrieblichen Auswahlverfahren. In G. Bellenberg, K. Höhmann, & E. Röbe (Hrsg.), Friedrich Jahresheft. Übergänge (S. 87-89). Seelze: Friedrich.
- Gläser-Zikuda, M. & Lindacher, T. (2007). Portfolioarbeit im Unterricht - praktische Umsetzung und empirische Überprüfung. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse analysieren, fördern und beurteilen - Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 189-204). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gläser-Zikuda, M., Lindacher, T. & Fuß, S. (2006). Wirksamkeit eines Portfolios im Unterricht zur Förderung von Lernleistungen und Lernstrategien - eine quasi-experimentelle Studie. Empirische Pädagogik, 20(3), 229-244.
Veranstaltungen
Veranstaltungsbeiträge
- Die Beobachtung der Relationierung von Erziehung und Politik am Beispiel inklusiver Bildung – Erziehung zwischen Autonomie und Heteronomie. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE, 01.10.2024, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Environments of inclusive education in Germany – Inconsistencies and incoherences. Vortrag auf der ‘Luhmann Conference 2023 – Environments. Observed with Social System Theory’, 12.09.2023, Inter University Centre Dubrovnik (Kroatien).
- Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt unter systemtheoretischer Perspektive – Eine Annäherung an die Eigenkomplexität von Kooperation. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, 30.09.2021, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, online.
- How Do Co-Teachers Perceive Their Instructional Responsibilities in Inclusive Classrooms? A Case Study in Secondary Education. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), 06.09.2021, Universität Genf (Schweiz), online. Pre-conference resources: ECER_2021
- Doing Difference When Implementing Collaborative Teaching Among Professionals In Inclusive Settings. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), 06.09.2018, Freie Universität Bozen (Italien).
- Berufsvorbereitung als Thema inklusiver Schulentwicklung. Vortrag im Inklusionsforum des Kompetenzzentrums für Inklusion an der Universität Erfurt, 31.01.2018, Universität Erfurt (zusammen mit Kristin Linde).
- (De-)Thematisierung von Differenz(en) im Inklusionsdiskurs – Reflexionspotenzial und Spannungsfelder. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE, 29.09.2016, Universität Erfurt.
- Anforderungen betrieblicher Lernsettings an Auszubildende – Ergebnisse einer Interviewstudie in ausgewählten kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.03.2016, Freie Universität Berlin.
- Vom schulischen Lernen zum betrieblichen Lernen – Ausbildungsplatzsuchende an der Schnittstelle zweier Systeme. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), 31.08.2015, Universität Klagenfurt (Österreich).
- Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE, 26.02.2015, Universität zu Köln.
- Betriebliche Personalentscheidungsprozesse beim Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung – qualitativ-empirische Analysen und schulpädagogische Reflexionen. Vortrag am Lehrstuhl für Schulpädagogik, 21.01.2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kommunale Bildungslandschaften und ihre Koppelungen mit dem Schulsystem am Beispiel der Berufsorientierung. Vortrag auf dem Kolloquium „Professionsforschung und Lehrerbildung“, 17.09.2014, Universität Bremen.
- Qualitative Inhaltsanalyse. Vortrag und Workshop beim 10. „Berliner Methodentreffen“ (BMT), 19.07.2014, Freie Universität Berlin.
- Betriebliche Logiken als Element einer Unternehmenskultur im Prozess beruflicher Auswahlverfahren – ein rekonstruktiver Ansatz. Vortrag auf der Tagung „Forschungskonzepte zu Übergängen in berufliche Ausbildungen“, 12.02.2010, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
- Zur Planung und Durchführung leitfadengestützter Experteninterviews – wie befragt man Manager? Vortrag am Institut für Bildungsmanagement, 08.07.2009, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
- Transition from school to vocational education in Germany – a qualitative approach. Vortrag am College of Education UNC Charlotte, 21.05.2008, University of North Carolina at Charlotte (USA).
- Potential of portfolios to promote students‘ self-regulation and achievement. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) „Developing Potentials for Learning“, 27.08.2007, University of Szeged/Budapest (Ungarn).
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/2025
- Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Grundlegungen (Do 10-12 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr, Fr 12-14 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr)
Sommersemester 2024
- Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Felderkundungen (Do 12-14 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
Wintersemester 2023/2024
- Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Felderkundungen (Do 12-14 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Fr 12-14 Uhr)
Sommersemester 2023
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Mi 16-18 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
WiSe 2022/2023
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung/Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik (Fr 10-12 Uhr),
- Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)
SoSe 2022
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Mi 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 10-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, Fr 08-10 Uhr),
- Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)
WiSe 2021/2022
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 12-14 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Fr 08-10 Uhr),
- Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)
SoSe 2021
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 10-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, Fr 08-10 Uhr)
- Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr)
WiSe 2020/2021
- Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft: Schwerpunkt Schulpädagogik (Do 12-14 Uhr),
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr, Fr 12-14 Uhr),
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Fr 08-10 Uhr)
SoSe 2020
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln (Do 12-14 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
WiSe 2019/2020
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln (Do 14-16 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Fr 12-14 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Do 12-14 Uhr, Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr)
SoSe 2019
- Vorlesung „Bildungswesen der BRD – Geschichte, Strukturen und Funktionen“ (Do 08-10 Uhr)
- Vorlesung „Bildungssystem und Lehrerberuf“ (Fr 12-14 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 12-14 Uhr)
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Multiprofessionelle Kooperationen im Kontext der Professionsforschung (Do 14-16 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Fr 10-12 Uhr)
WiSe 2018/2019
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Inklusion und multiprofessionelle Kooperation (Do 14-16 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Do 12-14 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)
SoSe 2018
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Di 12-14 Uhr, Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Professionalisierung pädagogischen Handelns (Mi 10-12 Uhr)
WiSe 2017/2018
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Di 14-16 Uhr)
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Inklusion und Professionalität (Di 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Mi 10-12 Uhr)
WiSe 2016/2017
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Empirische Bildungs- und Schulforschung (Mi 14-16 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Mi 10-12 Uhr, Do 10-12 Uhr)
SoSe 2016
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Offene Lernumgebungen, reciprocal teaching und cooperative learning (Mi 10-12 Uhr)
WiSe 2015/2016
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum "Unterricht planen und gestalten" (Mi 10-12, Blockveranstaltung)
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung(Mo 14-16 Uhr, Mo 16-18 Uhr)
- Empirische Schul- und Bildungsforschung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
SoSe 2015
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr)
- Empirische Schul- und Bildungsforschung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
- Offene Lernumgebungen, reciprocal teaching und cooperative learning (Mi 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr)
-
Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Blockveranstaltungen)
WiSe 2014/2015
- Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr)
- Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum "Unterricht planen und gestalten" (Di 12-14 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 10-12 Uhr)