Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 2 / Raum 116

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Tanja Lindacher

Sprechzeiten:

(jeweils vorherige Anmeldung per E-Mail mit Nennung Ihres Anliegens erforderlich)

Vorlesungszeit: Do 10-11 Uhr, LG 2 / Raum 116,

Veranstaltungsfreie Zeit: nach persönlicher Vereinbarung.  

 

Vita

Berufliche Tätigkeit

  • seit 11/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung an der Universität Erfurt 
  • 10/2013-10/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie, Abteilung Pädagogik, an der Universität Stuttgart
  • 10/2006-09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • 09/1997-09/2006: Staatliche geprüfte Lehrerin für das Lehramt an Realschulen 

Wissenschaftliche Qualifikation

  • 07/2014: Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Thema der Dissertation: „Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung – eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern“  
  • 02/2005: Diplom im Fach Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • 07/1996: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen 
  • 11/1994: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

Forschung

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Die Relationierung von Erziehungssystem und politischem System am Beispiel inklusiver Bildung
  • Systemtheoretische Perspektiven auf das Verhältnis des Erziehungssystems zu angrenzenden (Funktions-)Systemen
  • Schulisch-unterrichtliche Kooperation zwischen Lehrkräften unterschiedlicher Lehrämter und dem weiteren pädagogischen Personal im Kontext inklusiver Bildungsangebote 
  • Transitionsforschung mit dem Schwerpunkt Qualitätsentwicklung an der Schnittstelle von Schule und Arbeitswelt bzw. Erziehungs- und Wirtschaftssystem 
  •  Unterrichtliche Lehr- und Lernprozesse unter besonderer Berücksichtigung des Portfolios
  • Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung

Auszeichnungen

  • 02/2005: Preis der Stadt Ludwigsburg für die Diplomarbeit zum Thema „Das Portfolio im Unterricht – eine Interventionsstudie“

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zugl.: Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule, Diss., 2014.

Aufsätze

  • Lindacher, T. (2024). The decree of inclusive education and its potential for irritation for the educational system—A system-theoretical conceptualization of the relationship between education and politics. Systems Research and Behavioral Science, 1–12. https://doi.org/10.1002/sres.3073
  • Lindacher, T. (2024). „[…] ein anderer Zugriff auf die Welt“ – Systemtheoretische Betrachtungen zum Verhältnis zwischen Erziehungssystem und Kunstsystem am Beispiel von Künstlerinnen und Künstlern in pädagogischer Weiterbildung. In U. Stutz (Hrsg.), Künstler*innen in der Künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern – Bewegungen im Spannungsfeld. Empirische Analysen von Praxen und Einstellungen von Künstler*innen (S. 279-292). München: kopaed.
  • Lindacher, T. (2022). Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung – Eine empirisch-qualitative Fallanalyse. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 290-300). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lindacher, T. (2021). Kooperation zwischen Verstehen und Nichtverstehen –   Systemtheoretische Modellierungen zur inklusionsbezogenen Kooperation von Lehrkräften unterschiedlicher Lehrämter im Schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 67(4), 591-609.
  • Lindacher, T. (2020). Perceptions of regular and special education teachers of their own and their co-teacher’s instructional responsibilities in inclusive education: A case study. Improving Schools, 23(2), 140-158.
  • Fuhrmann, L., Kotzyba, K. & Lindacher, T. (2018). Normativität in der qualitativ-rekonstruktiven Forschungspraxis. Exemplarische Analysen und fallübergreifende Perspektiven. In M. S. Maier, C. I. Keßler, U. Deppe, A. Leuthold-Wergin, & S. Sandring (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (S. 113-131). Wiesbaden: Springer VS.
  • Lindacher, T. & Dedering, K. (2018). Unterrichtliche Kooperation zwischen Professionellen an inklusiven Schulen. Überblick zum Forschungsstand. Die Deutsche Schule, 110(3), 263-274.
  • Lindacher, T. (2016). Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und MethodeBeiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 41-49). Wiesbaden: Springer VS.
  • Lindacher, T. (2011). Zwischen Noten und Bewerbertests. Die Bedeutung von Schulzeugnissen in betrieblichen Auswahlverfahren. In G. Bellenberg, K. Höhmann, & E. Röbe (Hrsg.), Friedrich Jahresheft. Übergänge (S. 87-89). Seelze: Friedrich.
  • Gläser-Zikuda, M. & Lindacher, T. (2007). Portfolioarbeit im Unterricht - praktische Umsetzung und empirische Überprüfung. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse analysieren, fördern und beurteilen - Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 189-204). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Gläser-Zikuda, M., Lindacher, T. & Fuß, S. (2006). Wirksamkeit eines Portfolios im Unterricht zur Förderung von Lernleistungen und Lernstrategien - eine quasi-experimentelle Studie. Empirische Pädagogik, 20(3), 229-244.

Veranstaltungen

Veranstaltungsbeiträge

  • Die Beobachtung der Relationierung von Erziehung und Politik am Beispiel inklusiver Bildung – Erziehung zwischen Autonomie und Heteronomie. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE, 01.10.2024, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Environments of inclusive education in Germany – Inconsistencies and incoherences. Vortrag auf der ‘Luhmann Conference 2023 – Environments. Observed with Social System Theory’, 12.09.2023, Inter University Centre Dubrovnik (Kroatien). 
  • Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt unter systemtheoretischer Perspektive – Eine Annäherung an die Eigenkomplexität von Kooperation. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, 30.09.2021, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, online.  
  • How Do Co-Teachers Perceive Their Instructional Responsibilities in Inclusive Classrooms? A Case Study in Secondary Education. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), 06.09.2021, Universität Genf (Schweiz), online. Pre-conference resources: ECER_2021
  • Doing Difference When Implementing Collaborative Teaching Among Professionals In Inclusive Settings. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), 06.09.2018, Freie Universität Bozen (Italien).
  • Berufsvorbereitung als Thema inklusiver Schulentwicklung. Vortrag im Inklusionsforum des Kompetenzzentrums für Inklusion an der Universität Erfurt, 31.01.2018, Universität Erfurt (zusammen mit Kristin Linde).
  • (De-)Thematisierung von Differenz(en) im Inklusionsdiskurs – Reflexionspotenzial und Spannungsfelder. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE, 29.09.2016, Universität Erfurt.
  • Anforderungen betrieblicher Lernsettings an Auszubildende – Ergebnisse einer Interviewstudie in ausgewählten kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.03.2016, Freie Universität Berlin.
  • Vom schulischen Lernen zum betrieblichen Lernen – Ausbildungsplatzsuchende an der Schnittstelle zweier Systeme. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), 31.08.2015, Universität Klagenfurt (Österreich). 
  • Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE, 26.02.2015, Universität zu Köln. 
  • Betriebliche Personalentscheidungsprozesse beim Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung – qualitativ-empirische Analysen und schulpädagogische Reflexionen. Vortrag am Lehrstuhl für Schulpädagogik, 21.01.2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kommunale Bildungslandschaften und ihre Koppelungen mit dem Schulsystem am Beispiel der Berufsorientierung. Vortrag auf dem Kolloquium „Professionsforschung und Lehrerbildung“, 17.09.2014, Universität Bremen.  
  • Qualitative Inhaltsanalyse. Vortrag und Workshop beim 10. „Berliner Methodentreffen“ (BMT), 19.07.2014, Freie Universität Berlin.
  • Betriebliche Logiken als Element einer Unternehmenskultur im Prozess beruflicher Auswahlverfahren – ein rekonstruktiver Ansatz. Vortrag auf der Tagung „Forschungskonzepte zu Übergängen in berufliche Ausbildungen“, 12.02.2010, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 
  • Zur Planung und Durchführung leitfadengestützter Experteninterviews – wie befragt man Manager? Vortrag am Institut für Bildungsmanagement, 08.07.2009, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 
  • Transition from school to vocational education in Germany – a qualitative approach. Vortrag am College of Education UNC Charlotte, 21.05.2008, University of North Carolina at Charlotte (USA). 
  • Potential of portfolios to promote students‘ self-regulation and achievement. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) „Developing Potentials for Learning“, 27.08.2007, University of Szeged/Budapest (Ungarn).

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/2025

  • Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Grundlegungen (Do 10-12 Uhr),
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr, Fr 12-14 Uhr),
  • Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr)

Sommersemester 2024

  • Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Felderkundungen (Do 12-14 Uhr),
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr),
  • Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)

Wintersemester 2023/2024

  • Schulentwicklung und pädagogische Professionalität: Felderkundungen (Do 12-14 Uhr),
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
  • Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr),
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Fr 12-14 Uhr)

Sommersemester 2023

  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Mi 16-18 Uhr),
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
  • Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)

WiSe 2022/2023

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung/Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik (Fr 10-12 Uhr),
  • Kooperation unter Lehrkräften im inklusiven Kontext – Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)

SoSe 2022

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Mi 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr),
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 10-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, Fr 08-10 Uhr),
  • Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)

WiSe 2021/2022

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 14-16 Uhr, Do 16-18 Uhr),
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 12-14 Uhr),
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Fr 08-10 Uhr),
  • Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 12-14 Uhr)

SoSe 2021

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr),
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 10-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, Fr 08-10 Uhr)
  • Schulisch-interdisziplinär kooperieren – aber wie? Begleitkurs zum Komplexen Schulpraktikum (Fr 10-12 Uhr)

WiSe 2020/2021

  • Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft: Schwerpunkt Schulpädagogik (Do 12-14 Uhr),
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer/innenhandeln (Do 16-18 Uhr, Fr 12-14 Uhr),
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr),
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Fr 08-10 Uhr)

SoSe 2020

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln (Do 12-14 Uhr)
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 14-16 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)

WiSe 2019/2020

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln (Do 14-16 Uhr)
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Fr 12-14 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Do 12-14 Uhr, Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr)

SoSe 2019

  • Vorlesung „Bildungswesen der BRD – Geschichte, Strukturen und Funktionen“ (Do 08-10 Uhr)
  • Vorlesung „Bildungssystem und Lehrerberuf“ (Fr 12-14 Uhr)
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 12-14 Uhr)
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Multiprofessionelle Kooperationen im Kontext der Professionsforschung (Do 14-16 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Fr 10-12 Uhr)

WiSe 2018/2019

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Inklusion und multiprofessionelle Kooperation (Do 14-16 Uhr)
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Do 16-18 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Do 12-14 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr)

SoSe 2018

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Di 12-14 Uhr, Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
  • Professionalisierung pädagogischen Handelns (Mi 10-12 Uhr)

WiSe 2017/2018

  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Di 14-16 Uhr)
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung. Schwerpunkt: Inklusion und Professionalität (Di 16-18 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Mi 10-12 Uhr)

WiSe 2016/2017

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
  • Empirische Bildungs- und Schulforschung (Mi 14-16 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Unterricht planen und gestalten“ (Mi 10-12 Uhr, Do 10-12 Uhr)

SoSe 2016

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
  • Offene Lernumgebungen, reciprocal teaching und cooperative learning (Mi 10-12 Uhr)

WiSe 2015/2016

  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum "Unterricht planen und gestalten" (Mi 10-12, Blockveranstaltung)
  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung(Mo 14-16 Uhr, Mo 16-18 Uhr)
  • Empirische Schul- und Bildungsforschung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)

SoSe 2015

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr)
  • Empirische Schul- und Bildungsforschung (Di 14-16 Uhr, Di 16-18 Uhr)
  • Offene Lernumgebungen, reciprocal teaching und cooperative learning (Mi 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum „Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung“ (Blockveranstaltungen)

WiSe 2014/2015

  • Schulqualität und Lehrerprofessionalisierung (Mo 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr)
  • Begleitseminar zum Erziehungswissenschaftlichen Blockpraktikum "Unterricht planen und gestalten" (Di 12-14 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 10-12 Uhr)