Prof. Dr. Kiran Klaus Patel

kiran.patel@uni-erfurt.de

Fellow (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Kiran Klaus Patel

Distinguished Fellow

Zur Person

Kiran Klaus Patel ist im Wintersemester 2021/22 als Distinguished Fellow am Max-Weber-Kolleg. Patel hat den Lehrstuhl für Europäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München inne, wo er zugleich Gründungsdirektor des Project House Europe ist, dem interdisciplinären Zentrum der LMU zur Erforschung der europäischen Zeitgeschichte seit 1918. Vor seinem Wechsel an die LMU hatte Patel Lehrstühle an der Maastricht University (2011-2019) und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz inne (2007-2011) sowie eine Juniorprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin (2002-2007). Er war u.a. Visiting Fellow/Professor an der Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales in Paris, der FU Berlin, der Universität Freiburg, der Harvard University, der London School of Economics, Sciences Po in Paris und der University of Oxford. Zu seinen neuesten Publikationen gehören: Projekt Europa. Eine kritische Geschichte (München: C.H. Beck, 2018)(Englische Fassung: Cambridge UP, 2020); The New Deal: A Global History (Princeton: Princeton University Press, 2016) (Italienische Fassung: Einaudi, 2018); European Integration and the Atlantic Community in the 1980s (New York: Cambridge University Press, 2013; hrsg. mit Kenneth Weisbrode); The Historical Foundations of EU Competition Law (Oxford: Oxford University Press, 2013; hrsg. mit Heike Schweitzer).

Forschungsprojekt

Das Projekt untersucht die Rolle von Anwesenheit als bisher vernachlässigter Dimension der (Zeit)Geschichte. Es kombiniert dabei ein theoretisches mit einem empirischen Interesse. Es zielt darauf, ein Konzept von Anwesenheitsregimen zu earbeiten und dieses auf Kernprobleme der Geschichte seit dem 19. Jahrhundert anzuwenden.