Die lokale Politisierung globaler Normen

Die Projektgruppe untersucht

Hand hält Globus

... unter welchen Bedingungen Normen, die mit einem globalen Geltungsanspruch auftreten (etwa Menschenrechte, Nachhaltigkeit, rule of law, accountability), tatsächlich Akzeptanz finden. Denn schon weil solche Normen vom jeweiligen Kontext zunächst absehen – also eine hochgradig distanzierte Perspektive einfordern – haben sie Schwierigkeiten, bei ihren Adressaten überhaupt Plausibilität zu erlangen. Eine Wirksamkeit ‚universalistischer‘ Normen ist typischerweise über lokale Politisierungen vermittelt; an ihnen hängt es, ob solche Normen überhaupt Erfolg haben, und inwieweit sie nur selektiv angeeignet werden. Diese Prozesse sind bislang kaum erforscht.

Gefördert

durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Antrag

Download