Während der COVID-19-Pandemie war Schutzverhalten wie Abstandhalten wichtig, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aber bei privaten Treffen wurden diese häufiger vernachlässigt. Beeinflusst also die Vertrautheit mit anderen Menschen unsere…
Die Universität Erfurt schreibt als gleichstellungsfördernde Maßnahme im Rahmen des „Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder“ zum 1. Juni 2023 Initialisierungsstipendien für Postdoktorandinnen aus. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023.
Die Universität Erfurt schreibt als gleichstellungsfördernde Maßnahme im Rahmen des „Thüringer Programms zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen“ zum 1. Juni 2023 Karriereförderstipendien für Postdoktorandinnen aus.…
Wie hängt der Glaube an COVID-19-Verschwörungstheorien mit der Nutzung von alternativen Informationsquellen und Social Media in Deutschland zusammen? So lautet der Titel eines jetzt veröffentlichten Papers, an dem Kommunikationswissenschaftler Fabian…
Das Erfurt Laboratory for Empirical Research (ErfurtLab) ist mit einem neuen Forschungsblog gestartet. Unter dem Titel „Tatsächlich?!“ wenden sich die beteiligten Wissenschaftler*innen darin mit Beiträgen über ihre Forschungen und Aktivitäten an eine…
Der Deutsche Ethikrat arbeitet derzeit an einer Stellungnahme zur Klimaethik bzw. Klimagerechtigkeit. Am 23. Februar 2023 13 Uhr findet dazu eine öffentliche Anhörung mit Sachverständigen verschiedener Disziplinen statt.
Der Klimawandel erfordert weitreichende Maßnahmen. An der Universität Erfurt hat jetzt das neue „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes Verhalten, kurz: „IPB“), seine Arbeit aufgenommen. Es rückt den Verursacher und…
Am 26.01.2023 um 16 Uhr findet die Auftaktveranstaltung des "Behavioural Science Connect"-Netzwerks statt. Cornelia Betsch (Universität Erfurt) & Julika Loss (RKI) laden ein um zu diskutieren, wie man Erkenntnisse aus den Sozial- und…
In der Pandemie wurde nicht nur die Impfung gegen COVID-19 viel diskutiert – weltweit gingen durch die Folgen der Pandemie auch die Impfungen gegen Kinderkrankheiten zurück. Daten aus der Erfurter COSMO-Befragung zeigen außerdem: Im Vergleich zu vor…
Mirjam Jenny, Jule Schmitz und Cornelia Betsch sind Co-Autorinnen eines Beitrags, der jetzt im Buch "Jetzt oder nie: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen" erschienen ist.