Digital Humanities und Editionswissenschaft, Materialität und Archiv
Lese-/Rezeptionsforschung und literarischer Geschmack, Sozialgeschichte der Literatur, Literarizität in Ego-Dokumenten
Gattungstheorie (Stammbuch, Regiebuch, Brief), Drama und Aufführung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Historisch-kritische Hybrid-Edition von Goethes 'Faust'"(https://faustedition.net/), 2009–2015
2012 Promotion an der Universität Leipzig zum Thema "Das Stammbuch im Kontext der Sächsischen Aufklärung"
2001–2002 Auslandsstudienjahr an der Sorbonne Nouvelle (Paris III)
1998–2005 Magisterstudium der Germanistik, Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig
Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (Geschäftsführung)
European Society for Textual Scholarship (ESTS)
August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Hrsg. von Claudia Bamberg und Katrin Henzel. Berlin: Erich Schmidt 2023.
Poetische Welt(en). Ludwig Stockinger zum 65. Geburtstag zugeeignet. Hrsg. von Martin Blawid und Katrin Henzel. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011.
Das Modell der Textdynamik und sein Potential für eine Editionswissenschaft jenseits der ‚Schulen‘. In: editio 38 (2024), S. 183–200. https://doi.org/10.1515/editio-2024-0011.
Vermittlung auf Augenhöhe – digitale Editionen inklusiv gestaltet. In: editio 36 (2022), S. 72–88. https://doi.org/10.1515/editio-2022-0003.
Texte ‚behind the scenes‘. Regiebuch und Drehbuch im Kontext von Film- und Dramenedition. In: Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. Hrsg. von Ursula von Keitz, Wolfgang Lukas und Rüdiger Nutt-Kofoth. Berlin, Boston: De Gruyter 2022 (Beihefte zu editio; 51), S. 189–202. https://doi.org/10.1515/9783110684605-010.
Handwriting as a Reflection of Herself? Gendered Practices in Autograph Books of the Late Eighteenth Century. In: The Materiality of Writing. Manuscript Practices in the Age of Print. Hrsg. von Eve Rosenhaft, Helga Müllneritsch und Annie Mattsson. Uppsala: Uppsala universitet 2019 (Skrifter utgivna av Avdelningen för litteratursociologi vid Litteraturvetenskapliga institutionen i Uppsala; 76), S. 175–221.
Digitale genetische Editionen aus der Nutzerperspektive. In: Textgenese in der digitalen Edition. Hrsg. von Anke Bosse und Walter Fanta. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Beihefte zu editio; 45), S. 65–80. https://doi.org/10.1515/9783110575996-005.
Epitextuelle Bühnenanweisungen unter besonderer Berücksichtigung des Regiebuchs. In: editio 32 (2018), S. 63–81. https://doi.org/10.1515/editio-2018-0005.
Zur Praxis der Handschriftenbeschreibung. Am Beispiel des Modells der historisch-kritischen Edition von Goethes Faust. In: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. von Thomas Bein. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Beihefte zu editio; 39), S. 75–95. https://doi.org/10.1515/9783110418255-008.
German traditions: Between Author-Centricity and Dynamic Texts. In: A Comparative History of the Literary Draft in Europe. Hrsg. von Olga Beloborodova und Dirk Van Hulle. Amsterdam: John Benjamins 2024, S. 160–173. https://doi.org/10.1075/chlel.xxxv.11hen.
Inklusion. In: KONDE – Kompetenznetzwerk Digitale Edition. Weißbuch. Hrsg. von Helmut W. Klug unter Mitarb. von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt „Kompetenznetzwerk Digitale Edition“. Online 2024. https://gams.uni-graz.at/o:konde.235.
Materialität des Briefs. In: Handbuch Brief: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2 Bde. Hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, Bd. 1. S. 222-231. https://doi.org/10.1515/9783110376531-013.
Genetische Edition. In: Edlex [Online-Editionslexikon]. Unter Redaktionsleitung von Roland S. Kamzelak. 2017ff. Online seit 05.02.2018. https://edlex.de/index.php?title=Genetische_Edition (Zugriff am 30.12.2023).