Dr. Christian Fischer

christian.fischer@uni-erfurt.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 2 / Raum 118

+49 361 737-2109

Office hours

mittwochs, 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Bereich Sachunterricht
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Christian Fischer

Curriculum Vitae

Vita

Christian Fischer studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Fächer Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Er beendete sein Studium mit dem Ersten Staatsexamen (2009). Danach absolvierte er seinen zweijährigen Vorbereitungsdienst, den er mit dem Zweiten Staatsexamen (2011) abschloss. Im Anschluss daran sammelte er Berufserfahrungen an verschiedenen Schulformen. Von März 2015 bis Ende August 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock im Bereich Politische Bildung / Didaktik der Politischen Bildung.

Im Jahr 2017 wurde Christian Fischer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert (Betreuer: Prof. Dr. Andreas Petrik und Prof. Dr. Sibylle Reinhardt). Seine Dissertation erschien unter dem Titel „Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen – mit der Planspielmethode. Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur Politikdidaktik“ im Verlag Budrich UniPress (2018). Im Februar 2019 wurde die Arbeit mit dem Preis der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) ausgezeichnet.

Von Januar 2019 bis Ende September 2022 war Christian Fischer Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Vom Gesinnungsunterricht zur Demokratieerziehung – Die DDR in der Grundschule vor und nach 1989“ (Projektleiterin: Prof. Sandra Tänzer) an der Universität Erfurt. Seit Oktober 2022 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich „Sachunterricht und seine Didaktik / Schulgarten und seine Didaktik“ der Universität Erfurt. Neben seiner akademischen Tätigkeit unterrichtet er an einer inklusiven Gemeinschaftsschule in Halle (Saale). Außerdem führt er regelmäßig Projekte im Sachunterricht der Grundschule durch.    

 

Mitgliedschaften

 

  • DVPB-Landesverbandes Sachsen-Anhalt
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenbildung (GPJE)
  • Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)
  • SAGSAGA – Gesellschaft für Planspiele  

 

Auszeichnungen

 

  • Zweiter Platz des Deutschen Planspielpreises (2011)
  • Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie „Praxis“ (2018)
  • Preis der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (2019)
  • Dritter Platz beim GWP-Ideenwettbewerb „Die Corona-Krise im Unterricht“ (2021)

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

 

  • Theorie und Praxis der politischen Bildung, sozioökonomischen Bildung und historischen Bildung
  • Theorie und Praxis des Sachunterrichts (gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt)
  • Nachhaltigkeitsbildung
  • Unterrichtsentwicklung als Praxis- und Aktionsforschung, fachdidaktische Kasuistik, interpretative Unterrichtsforschung     
  • historische Bildungsforschung

Publikationen

Monografien und Sammelbände:

  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.) (2023): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2021): Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Fischer, Christian (2020): Inklusion im Politikunterricht. Ein fallbezogener Denkanstoß. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Fischer, Christian (2018): Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen – mit der Planspielmethode. Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur Politikdidaktik. Opladen (u.a.): Budrich UniPress.
  • Fischer, Christian/Gerhard, Uwe/Partetzke, Marc/Schmitt, Sophie (Hrsg.) (2015): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Buch-und Zeitschriftenaufsätze:

  • Fischer, Christian (2024): „Wirtschaftsordnungen“ – Ein Schlüsselkonzept zur Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Bildung und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2024, S. 213-224.
  • Fischer, Christian/Ritter, Michael (2024): Von Regeln, Gesetzen und Verboten. Politisches Denken lernen mit dem Bilderbuch Hier kommt keiner durch! (Martins/Carvalho 2016). In: Jantzen, Christoph/Ritter, Alexandra/Ritter, Michael (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik. Frankfurt/M.: Grundschulverband, S. 214-223.
  • Fischer, Christian/Ritter, Michael (2024): Vom Bilderbuch zum Nachdenken über politische Grundfragen?! Einblicke in ein Unterrichtsprojekt. In: Becher, Andrea/ Gläser, Eva/Kallweit, Nina (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 180-189.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2024): Politisch-historisches Lernen am Gegenstand „DDR-Geschichte“ im Sachunterricht. Zum Zusammenspiel zweier Fachperspektiven. In: Becher, Andrea/ Gläser, Eva/Kallweit, Nina (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 163-170.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2024): Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch – Eine erste Annäherung am Beispiel Thüringens. In: Wähler, Josefine/Lorenz, Marco/Reh, Sabine/Scholz, Joachim (Hrsg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 210-224.
  • Fischer, Christian (2023): „Adaptivität“ und „flexible Elaborierbarkeit“ – Didaktische Kategorien für einen inklusiven Politikunterricht?! Theoretische Überlegungen mit Fallbezug zur Praxis. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 87-95.
  • Fischer, Christian (2023): „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2023, S. 227-238.
  • Fischer, Christian (2023): Von Unrat, Gossen und Haderern. Historisches Lernen am Thema „Müll und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt“. In: Grundschule Sachunterricht, Heft 100 (4. Quartal/2023), S. 22-34.
  • Fischer, Christian (2023): Politische Bildung im Spannungsfeld der Konfliktlinie „Kosmopolitismus vs. Kommunitarismus“. Theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen. In: Hameister, Ilka Maria/Oeftering, Tonio/Schulte-Wörmann, Nikolaj (Hrsg.): Angegriffene Demokratie(n). Perspektiven der politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 12-25.
  • Fischer, Christian (2023): Die DDR als Lerngegenstand: Sachklärende Überlegungen. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 13-32.
  • Fischer, Christian (2023): Didaktische Überlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und mögliche Zugänge. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 46-63.
  • Fischer, Christian (2023): Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 65-70.
  • Fischer, Christian (2023): Das Aktionsforschungsprojekt „Mit Ina in die DDR“. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 71-129.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2023): … und schon war er geheilt“ – Vormoderne Vorstellungen über Gesundwerden und Krankwerden in Sagen untersuchen. In: Grundschule Sachunterricht, Heft 97 (1. Quartal/2023), S. 20-28.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2023): Die Infragestellung von Gewissheiten – ein bildungshistorischer Blick. Zum Wandel der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. In: Schmeinck, Daniela/Michalik, Kerstin/Goll, Thomas (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 161-167.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2023): Einleitung. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 9-11.
  • Tänzer, Sandra/Fischer, Christian (2023): Konzept und Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung. In: Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Mit Kindern über die DDR sprechen. Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 130-138.

bis 2022

  • Fischer, Christian (2022): Entdeckendes Lernen. In: Baumgardt, Iris/Lange, Dirk (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 139-146.
  • Fischer, Christian (2022): Das Streitgespräch. Eine Methode für politisches Lehren und Lernen – auch im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Lernen konkret, Heft 2/2022, S. 24-27.
  • Fischer, Christian (2022): Krieg in der Ukraine. Orientierungsversuche für den Politikunterricht. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2022, S. 221-231.
  • Fischer, Christian (2022): Das „umgekehrte Fallprinzip“. Eine didaktische Ideen für den Politikunterricht. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 4/2022, S. 494-503.
  • Fischer, Christian (2022): Politisches Lernen im inklusiven Unterricht. Reflexion am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema „Antisemitismus“. In: Jöhnck, Johannes/Baumann, Simon (Hrsg.): Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschule und Inklusion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 218-243.
  • Fischer, Christian (2022): Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“. Entwurf und Reflexion. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 1/2022, S. 107-115.
  • Fischer, Christian (2022): Internationale Konflikte als Lerngegenstand der politischen Bildung – am Beispiel der Nordkorea-Krise. Eine Rekonstruktion von Lernschwierigkeiten und Lernchancen. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 107-115.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2022): Werteerziehung im Heimatkundeunterricht der DDR. Eine Rekonstruktion ausgewählter Ansätze. In: Busch, Matthias/Wegner, Anke (Hrsg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert – Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 139-150.
  • Fischer, Christian/Reinhardt, Sibylle (2022): Bildung und Demokratie von Anfang an. Herausforderungen und Möglichkeiten. In: Weber-Stein, Florian/Albers, Stine/Blanck, Bettina (Hrsg.): BuD – Bildung und Demokratisierung, In: inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb) Nr. 2 (2022) Sonderheft, S. 4-20. Online unter:  itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277/1161.
  • Fischer, Christian/Reinhardt, Sibylle (2022): Replik auf die Kommentare. In: Weber-Stein, Florian/Albers, Stine/Blanck, Bettina (Hrsg.): BuD – Bildung und Demokratisierung, In: inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb) Nr. 2 (2022) Sonderheft, S. 86-97. Online unter:  itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277/1161.
  • Fischer, Christian/Jöhnck, Johannes (2022): Grundlagen der politischen Bildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Lernen konkret, Heft 2/2022, S. 6-10.
  • Fischer, Christian (2021): Inwieweit ist die Auseinandersetzung mit Ostdeutschland für ostdeutsche Jugendliche identitätsrelevant? In: zdg 1/2021, S. 129-134.
  • Fischer, Christian (2021): Das Planspiel und die Konfliktanalyse als Methoden des Demokratielernens im Sachunterricht. In: Simon, Toni (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik). Wiesbaden: Springer VS, S. 183-194.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2021): Didaktisch-methodische Ansätze im DDR-Heimatkundeunterricht. In: Böhme, Nadine (u.a.) (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS, S. 91-97.
  • Fischer, Christian/Tänzer, Sandra (2021): Erzählte Erinnerungen an den Heimatkundeunterricht in der DDR – Reflexionen über einen erinnerungskulturellen Austausch. In: GDSU-Journal, Juli 2021, Heft 12, S. 62-73, Online: https://gdsu.de/sites/default/files/uploads/2021/07/journal_12.pdf.

bis 2020

bis 2018