(apl.) Prof. Dr. Matthias Hahn

matthias.hahn@uni-erfurt.de

Vertretung der Professur für Religionspädagogik (Martin-Luther-Institut)

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Martin-Luther-Institut
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

(apl.) Prof. Dr. Matthias Hahn

Vertretung der Professur für Religionspädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums (Evangelische Theologie, Germanistik) und des Diplom-Studiums in Erziehungswissenschaften wurde Matthias Hahn 1991 an der Technischen Universität Braunschweig promoviert. Von 1994 – 2016 war er Dozent und Direktor des Pädagogisch-Theologischen Instituts im Kloster Drübeck. 2013 habilitierte er sich an der Universität Erfurt. Von 2017 bis 2024 war er Gastprofessor an der Evangelischen Hochschule Berlin.

Lehr- und Forschungsprofil

Matthias Hahn ist seit dem 01.05.2024 Vertretungsprofessor im Bereich Evangelische Religionspädagogik am Martin-Luther-Institut und bietet Lehrveranstaltungen in der Religionspädagogik an.

In den Lehrveranstaltungen ist es sein Anliegen, Studierende bei der Ausbildung eigener religionspädagogischer Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz zu unterstützen.

Seine wichtigsten Themen in Forschung und Lehre sind die bleibende Bedeutung der Problemorientierung in der Religionspädagogik und dessen theologische Grundierung. Daneben beschäftigen ihn vor allem Fragen der Kompetenzorientierung in der konzeptionellen Arbeit, in Lehrwerken und Lehrplänen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Situation Evangelischer Schulen, vor allem in deren christlichem Profil und in Fragen der Bildungsgerechtigkeit. Hier arbeitet Hahn eng mit der Evangelischen Schulstiftung in der EKD zusammen.

In der Gemeindepädagogik befasst er sich mit wichtigen Protagonisten der Disziplin wie Eva Heßler und Peter Lehmann, deren Biographie Hahn in verschiedenen Publikationen bearbeitet hat.

Forschung

Matthias Hahns Forschungsschwerpunkte sind:

  1.  Problemorientierter Religionsunterricht
  2.  Kompetenzorientierung in der Religionspädagogik
  3.  Schulentwicklung Evangelischer Schulen
  4.  Biographische Forschung in der Gemeindepädagogik

Lehre

In der Lehre bietet Matthias Hahn religionspädagogische Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen im Bachelor-Studium sowie Vertiefungsveranstaltungen zur Didaktik und Methodik des evangelischen Religionsunterrichts im Master-Studium Lehramt an.

Ausgewählte Publikationen

  • Matthias Hahn: Wende und Wandung. Bildungsgeschichten ostdeutscher Religionslehrer*innen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, Münster 2003.
  • Matthias Hahn: Evangelische Religion im schulischen Wahlpflichtbereich Religion. Ethik-Studien zur Einführung des Evangelischen Religionsunterrichts in Mitteldeutschland, Münster 2009.
  • Matthias Hahn (Hg.) Eva Heßler. Gemeindepädagogik als Dialog zwischen Theologie und Pädagogik, Leipzig 2015.
  • Matthias Hahn u. a.: An Unterrichtssituationen lernen. Praktische Kompetenzorientierung des Religionsunterrichts, Drübeck 2013.
  • Matthias Hahn/Andrea Schulte (Hrsg.): Religionspädagogik im Kontext. Gera 2019.

Vita

Berufliche Tätigkeit

Seit 2017:  Gastprofessor für Religions- und Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin

2005 - 2017:  Direktor des PTI der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts

  • Geschäftsführender Ausschuss der ALPIKA-Leiterinnen und –leiter (seit 2006) und dessen Sprecher (2008 – 2010)
  • Mitglied in Lenkungs- und Redaktionsgruppe Bildungskonzeption der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland
  • Mitglied in der Expertengruppe der EKD zu Bildungsstandards für den Religionsunterricht
  • Gremienarbeit: Bildungsdezernat, Bildungssynode, Arbeitsgemeinschaft Zeugnis und Dienst der EKM
  • Berater der EKM-Synode
  • Vorsitz der Hauskonferenz Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, Projektgruppen "Bau" und "Gartenträume" (2004 – 2010)
  • Mitglied der Visitationskommission für die Arbeit mit KonfirmandInnen im Kirchenkreis Halberstadt
  • Mitglied der bischöflichen Visitation der Kindertagesstätten in der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
  • Mitglied der Bildungskammer der EKM
  • Mitglied in der Projektgruppe Lutherdekade und Lutherjahr 2017
  • Mitglied im Arbeitskreis für Religionspädagogik
  • Mitglied in der Gesellschaft für Evangelische Theologie
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von rpi-virtuell
  • Mitglied in der EKD-Arbeitsgruppe zum Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen
  • Beratergruppe „entwurf“ (Friedrich-Verlag)
  • Mit-Herausgeber von religion 5-10 (Friedrich-Verlag)
  • Mit-Herausgeber des Schulbuches für die Sekundarstufe I: reli plus und Redaktionsmitglied für reli plus Berufsbildende Schulen
  • Mitglied in der Forschungsstelle Sprache, Kommunikation, Religionsunterricht an der Universität Erfurt

2001 - 2017: Direktor des PTI Kloster Drübeck

  • Mitglied der Pädagogisch-Theologischen Leitungskonferenz der Kirchenprovinz Sachsen
  • Mitglied der Synode des Kirchenkreises Halberstadt
  • Berater der Provinzialsynode
  • Mitglied der ALPIKA-Leiterkonferenz
  • Berater der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft (Berlin)
  • Berater des Bibel-Wettbewerbes in Ostdeutschland
  • Mitglied der Untergruppe PTI-PTZ im Kooperationsrat Kirchenprovinz Sachsen - Thüringer Landeskirche
  • Teilnehmer an kontinuierlichen Leitungsgesprächen mit dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt
  • Mitglied der Leitungskonferenz und des Verwaltungsrates "Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck"
  • Weitere Gremienarbeit in den Evangelischen Kirchen der KPS und der Landeskirche Anhalts (Kirche und Judentum, Konfirmandenunterricht, Vikarsausbildung)
  • Mitarbeit in der "Seminarleiterkonferenz" (Absprachen über eine gemeindepädagogische Ausbildungsstruktur in Ostdeutschland)
  • Religions- und Gemeindepädagogische Grundsatzfragen
  • Mitglied der bischöflichen Visitationskommission Religionsunterricht für Sachsen-Anhalt
  • Berater der "Lernenden Region Wernigerode"
  • Berater der Initiativgruppe für eine Freie Gesamtschule in Aschersleben (Organisationsentwicklung und pädagogisches Profil)

1.1. 2000: Stellvertretende Institutsleitung des PTI Kloster Drübeck

  • Mitglied der Expertengruppe beim Ministerpräsidenten zur Zukunft des Ethik- und Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt

seit 1993: Mitglied im Theologischen Prüfungsamt der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

seit 1993: Mitglied im niedersächsischen Prüfungsamt für Lehrämter

1991 - 1993: Lehrbeauftragter am Seminar für Evangelische Theologie/TU Braunschweig

seit 13.4. 1993: Lehrer im Katechetischen Seminar Wernigerode (staatlich anerkannte Berufsfachschule) mit den Fächern Pädagogik, Schulpädagogik und Lernpsychologie (später Fachschule für Gemeindepädagogik Drübeck)

seit 13.4.1993: Dozent für Religionsunterricht am Pädagogisch-Theologischen Institut Wernigerode/Drübeck

  • Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung
  • Schriftleitung der Hausnachrichten AUFbrüche
  • Redaktionelle Betreuung Christenlehre - Religionsunterricht - Praxis
  • Wissenschaftliche Begleitung der Rahmenrichtlinienkommission Evangelischer Religionsunterricht an der Sekundarschule
  • Religionspädagogische und schulpädagogische Ausbildung der Studierenden für die Mitarbeit in der kirchlichen Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen sowie der Vikare
  • Begutachtung von Religionsbüchern
  • Prüfung von LehrerInnen zum Abschluss von Weiterbildungsmaßnahmen Ev. RU
  • Fachfortbildungen für Schulleiter, Schulräte und Schulaufsichtsbeamte Betreuung der Lernwerkstatt Religion – Ethik (bis 2001) Mitglied der Beratergruppe der Evangelischen Medienzentrale Magdeburg

1991 - 1993: Lehreranwärter an der IGS Franzsches Feld Braunschweig

1986 - 1991: Wissenschaftlicher Angestellter (TU Braunschweig, Seminar für Evangelische Theologie)

  • Studienberatung
  • Vorbereitung und Duchführung von Lehramtsprüfungen
  • Forschung
  • Lehrveranstaltungen
  • Betreuung der Seminarbibliothek
  • Mitarbeit in der Lehrstuhlverwaltung
  • Betreuung von Schulpraktika

1985 - 1986: Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Niedersachsen

1984 - 1985: Honorartätigkeit in der Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen Kindern (Zentrum für Entwicklungsdiagnostik und Sozialpädiatrie, Wolfsburg)

1983 - 1985: Wissenschaftliche Hilfskraft (TU Braunschweig, Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik)

 

Studium

1986 - 1991: Promotionsstudien

1982 - 1985: Diplom in Erziehungswissenschaft (Evangelische Religion, Schulpädagogik, Allgemeine Pädagogik, Soziologie) TU Braunschweig

1979 - 1982: Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Evangelische Religion, Deutsch, Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaft) TU Braunschweig

 

Abitur

1977: Gymnasium Martino Katharineum/Braunschweig

 

Publikationen

Bücher

  1. Evangelische Religion im Lehrplan - Ideologiekritische Analyse ausgewählter Lehrpläne für den Evangelischen Religionsunterricht an Hauptschulen, Weinheim 1992.
  2. Wende und Wandlung. Bildungsgeschichten ostdeutscher ReligionslehrerInnen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, Münster 2003.
  3. Evangelische Religion im schulischen Wahlpflichtbereich Religion – Ethik. Studien zur Einführung des Evangelischen Religionsunterrichts in Mitteldeutschland, Münster 2009.
  4. Gemeindepädagogische Umbrüche. Peter Lehmann – Eine pädagogisch-theologische Biographie, Leipzig 2021.
  5. Lebendig und kräftig und schärfer…Ein Gebets- und Andachtsbuch für Evangelische Grundschulen, Hannover 2021. Mit Carsten Haeske.

Beiträge in Büchern

  1. Welchen Religionsunterricht braucht die öffentliche Schule? - Braunschweiger Ratschlag aus Anlaß des 60. Geburtstages von Prof. Dr. ReinhardDross. Mit Michael Linke und Harry Noormann, in: Jürgen Lott (Hrsg.): RELIGION - warum und wozu in der Schule?, Weinheim 1992, S. 341 - 358.
  2. Wiederabdruck in: Klaus Goßmann, Annebel Piethan, Peter Schreiner (Bearb.): Religionsunterricht in der Diskussion, Münster 1992, S. 131 - 137.
  3. Erfahrungen mit der Wahrnehmung kirchlicher Bildungsverantwortung in Ostdeutschland, in: Roland Degen und Götz Doyé (Hrsg.): Bildungsverantwortung der Evangelischen Kirchen in Ostdeutschland, Münster 1995, S. 211 - 224. Mit Christoph Hartmann.
  4. Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zu biblischen Texten im Religionsunterricht, in: Reinhard Dross (Hrsg.): Erzählte Geschichte und pädagogische Perspektiven. Historische, systematische und praktische Beiträge zu der Beschäftigung Mit Tradition, Sinn und Geltung für den Religionsunterricht. Festgabe für Wolfgang Pöhlmann zum 60. Geburtstag, Braunschweig 1996, S. 3 - 19.
  5. Interkulturelles und interreligiöses Lernen - Modethemen westdeutscher Religionspädagogik?, in: Comenius-Institut (Hrsg.): Interkulturelles und Interreligiöses Lernen. Beiträge zu einer notwendigen Diskussion, Münster 1996, S. 64 - 69. Mit Peter Lehmann.
  6. Zwischenbilanz: Stolpersteine bei der Einführung des Evangelischen Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt, in: Christoph Th. Scheilke (Hrsg.): Religionsunterricht in schwieriger Zeit. Ein Lesebuch zu aktuellen Kontroversen, Münster und Berlin 1997, S. 42.
  7. Wiederabdruck in: Gisela Führing (Hrsg.): Lernen im weltweiten Horizont. Schulische Erfahrungen in Ostdeutschland, Münster 1998, S. 36 - 42.
  8. Zum Verhältnis von Evangelischem Religionsunterricht in der öffentlichen Schule und kirchlicher Arbeit Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Christenlehre). Mit Peter Lehmann und Udo Bode, in: Christoph Th. Scheilke (Hrsg.): Religionsunterricht in schwieriger Zeit. Ein Lesebuch zu aktuellen Kontroversen, Münster und Berlin 1997, S. 118 - 122.
  9. ReligionslehrerInnen (Da)sein - Person und Beruf, in: Harry Noormann/Bernd Trocholepczy (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 2000, S. 75 - 93 (3 Auflagen).
  10. Didaktische Brennpunkte: Lernen in Projekten; Kooperation Ethik-Religion, in: Harry Noormann/Bernd Trocholepczy (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 2000, S. 246 - 248; S. 256 - 260 (3Auflagen).
  11. Stichworte: Religionsbuch, Rahmenrichtlinien, Religion im Schulprogramm in: Harry Noormann/Bernd Trocholepczy (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 2000, S. 283 - 285; S. 289 - 292; S. 298 -301 (3 Auflagen).
  12. Religionskundliches Lernen im Ethikunterricht - am Beispiel einer Schulbuchreihe, in: Matthias Hahn u.a. (Hrsg.): Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen anostdeutschen Schulen - Dokumente konfessioneller Kooperation, Münster 2000, S. 79 - 87.
  13. Ethik- und Religionsunterricht in der Schule mit Zukunft. Expertise im Auftrag des Ministerpräsidenten Dr. Höppner, in: Sonderdruck des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2001. (Schriftführung in der Expertengruppe).
  14. Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, in: Gottfried Bitter u.a. (Hrsg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002, S. 373 - 376.
  15. Evangelischer Religionsunterricht in Ostdeutschland. Entwicklungen - Probleme - Aussichten, in: Heinrich Bedford-Strohm (Hrsg.): Religion unterrichten, Neukirchen 2003, S. 13 - 24.
  16. Lernwerkstätten - Hoffnungsträger der Unterrichtskultur in Ethik und Religion, in: Michael Domsgen, Matthias Hahn, Gisela Raupach-Strey (Hrsg.): Ethik- und Religionsunterricht in der Schule mit Zukunft. Kritische Diskussion der Expertise aus SachsenAnhalt, Bad Heilbrunn/Opp 2003, S. 317 - 332.
  17. Kirche bildet. Bildungskonzeption der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland, Eisenach 2005. (Mitwirkung in Redaktions- und Lenkungsgruppe).
  18. Vorsichtige und schnelle Erfolgsgeschichten. Ein Essay über den Religionsunterricht im Freistaat Thüringen und im Bundesland Sachsen-Anhalt sowie in der Ev. luth. Kirche Thüringens und der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, in: Hanne Leewe/Reiner Neuschäfer (Hrsg.): Zeit-Räume für Religion. Fünfzehn Jahre Religionsunterricht in Thüringen, Jena 2006, S. 106 - 118.
  19. Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards, hrsg. von Dietlind Fischer und Volker Elsenbast, Münster 2006. (Mitwirkung in der Expertengruppe des Comenius-Instituts).
  20. Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zu biblischen Texten im Religionsunterricht (1996), in: Bibeldidaktik - ein Leseund Studienbuch, Münster 2007, S. 176 - 194.
  21. Eva Heßler, in: Klaus Petzold, Michael Wermke (Hrsg.): Ein Jahrhundert Katechetik und Religionspädagogik in Ostdeutschland, Leipzig 2007, S. 43 - 58.
  22. Kind und Kirche. Evangelische Kindertagesstätten als kirchliche Bildungseinrichtungen. Bericht des Bischofs zur Visitation der Evangelischen Kindertagesstätten in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 2005 - 2007, Magdeburg 2007. (Mitwirkung in derRedaktionsgruppe).
  23. Wer sind die Konfessionslosen? Und warum besuchen ihre Kinder den Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt?, in: Ulrich Becker u.a.: (FS Harry Noormann), Stuttgart 2008, S. 19 - 32.
  24. Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule, Religionsunterricht, Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, in: Michael Domsgen/Matthias Hahn: Kooperation von Kirche und Schule. Perspektiven aus Mitteldeutschland, Münster 2010, S. 141 - 154.
  25. Compassion - sozialverpfichtetes Lernen und Handeln, in: Kooperation von Kirche und Schule. Perspektiven aus Mitteldeutschland, Münster 2010, S. 135 - 140. Mit Peter Brause.
  26. Kompetenzen stärken, in: Matthias Hahn/Reiner Neuschäfer (Hrsg.): Gerechter werden. Unterrichtsvorschläge für kompetenzorientierten Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, Jena 2010, S. 34 - 46.
  27. Gerechtigkeit in Schulprogramm und Schulrealität, in: Gerechter werden. Unterrichtsvorschläge für kompetenzorientierten Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, Jena 2010, S. 194 - 202.
  28. Zwischen dem Verdacht auf Elitebildung und dem Anspruch auf Bildungsgerechtigkeit - was leisten Evangelische Schulen?, in: Andrea Schulte/Maria Widl (Hrsg.): Die konfessionelle Schule. Herausforderungen und Perspektiven zwischen Erbe und Auftrag, Würzburg 2011, S. 129 -150.
  29. Konfessionslosigkeit und religiös interessiert: Religionspädagogik vor der Herausforderung der Konfessionslosigkeit, in: Christine Lehmann u.a. (Hrsg.): Zukunftsfähige Schule - Zukunftsfähiger Religionsunterricht, Jena 2011, S. 111 -130.
  30. Kirchliche Bildungsarbeit in einer konfessionsfreien Gesellschaft. Eine Blütenlese zu bildungsakzeptablen Missionsverständnissen, in: Ders. (Hrsg.): Bildung als Mission?, Jena 2012, S. 5 - 14.
  31. Evangelischer Religionsunterricht in Ostdeutschland 2020, in: Hartmut Rupp/Stefan Herrmann (Hrsg.): Religionsunterricht 2020. Diagnose. Prognosen. Empfehlungen. Stuttgart2013, S. 86 - 97.
  32. reli plus 1 - Konzeption und Einführung, in: Matthias Hahn/Andrea Schulte (Hrsg.): reli plus 1. Lehrerband. Stuttgart 2013, S. 6 - 12. Mit Andrea Schulte.
  33. Evangelische Schulen und kompetenzorientierter Religionsunterricht. Risiken und Nebenwirkungen, in: Andrea Schulte (Hrsg.): Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Münster 2014, S. 190 - 202.
  34. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit als konzeptionelle Grundanliegen des kompetenzorientierten Religionsunterrichts, in: Matthias Hahn/Andrea Schulte (Hrsg.): reli plus 1 Lehrerband. Stuttgart 2013, S. 13 - 19.
  35. Gemeindepädagogik als Dialog zwischen Theologie und Pädagogik, in: Hahn, M. (Hrsg.): Eva Heßler. Gemeindepädagogik als Dialog zwischen Theologie und Pädagogik, Leipzig 2015, S. 13 - 22.
  36. Bildung und Erziehung in aufgeklärter theologischer Zeitgenossenschaft, in: Hahn, M. (Hrsg.): Eva Heßler. Gemeindepädagogik als Dialog zwischen Theologie und Pädagogik, Leipzig 2015, S. 124 - 132.
  37. Kompetenzen für die schulpädagogische Ausbildung im Vikariat, in: Im Auftrag der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums hrsg. von Michael Beintker und Michael Wöller, Leipzig 2014, S. 145 - 152.
  38. Dem Armen geben. Thesen 41-45, in: 95 Thesen jetzt. Ein Bildungsbuch, hrsg. vom RPI Loccum 2016, S. 73 - 79.
  39. Vor dem Tod noch mal leben. Das Hospiz als außerschulischer Lernort, in: Andrea Schulte (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Berlin 2019, S. 103 - 109.
  40. Religionspädagogik im Kontext. Eine Hinführung, in: Hahn, M. und Andrea Schulte (Hrsg.): Religionspädagogik im Kontext. Gera 2019, S. 7 - 12.
  41. Wir bedürfen dieser Erziehung zu einer revolutionären Ungeduld und einer reformistischen Geduld. Auszüge aus einem wiederentdeckten Interview mit Helmut Gollwitzer, in: Hahn, M. und Andrea Schulte (Hrsg.): Religionspädagogik im Kontext. Gera 2019, S. 13 - 30.
  42. Mit großen und kleinen Transzendenzen konfessionslos glücklich leben. Zur Zukunft des Evangelischen Religionsunterrichts in Ostdeutschland, in: Hahn, M. und Andrea Schulte (Hrsg.): Religionspädagogik im Kontext. Gera 2019, S. 81 - 102.

Herausgeberschaften

  1. Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen an ostdeutschen Schulen - Dokumente konfessioneller Kooperation, Münster 2000. Mit Christoph Hartmann, Detlev Kahl, Ulrich Johannes Plaga.
  2. Religions- und Ethikunterricht in der Schule Mit Zukunft. Kritische Diskussion der Expertise aus Sachsen-Anhalt, Bad Heilbrunn/Opp 2003. Mit Michael Domsgen und Gisela Raupach-Strey.
  3. Dokumentation über die Weiterarbeit an den Ergebnissen der Bischofsvisitation 2000 der Kinder- und Jugendarbeit in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. Magdeburg 2003. Mit Detlev Kahl und Matthias Spenn.
  4. Bibel - Bilder - Biographie. Biblische Texte für Kirchenferne, Stuttgart 2004. Mit Gerhard Begrich.
  5. Gerechter werden. Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, Jena 2010. Mit Reiner Neuschäfer.
  6. Kooperation von Kirche und Schule. Perspektiven aus Mitteldeutschland, Münster 2010. Mit Michael Domsgen.
  7. Bildung als Mission? Kirchliche Bildungsarbeit im Kontext einer konfessionslosen Gesellschaft, Jena 2012.
  8. Religion 5 - 10
    Heft 2/2011: Wer bin ich - wirklich?
    Heft 4/2011: Warum ist immer alles ungerecht?
    Heft 3/2012: Was bleibt, wenn jemand stirbt?
    Heft 3/2013: Weihnachten - wann gibt es endlich Frieden?
    Heft 2/2014: Wo gehöre ich eigentlich hin?
    Heft 1/2015: Können wir rausgehen? Außerschulische Lernorte
    Heft 1/2016: Sind Propheten out? Mit Gudrun Neebe.
    Heft 2/2017: Wie leben und glauben Muslime? Mit Annike Reiß.
  9. reli plus 1 - Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht, Stuttgart 2013.Mit Andrea Schulte.
  10. reli plus 1 - Lehrerhandbuch, Stuttgart 2013. Mit Andrea Schulte.
  11. reli plus 2 - Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht, Stuttgart 2014.Mit Andrea Schulte.
  12. reli plus 2 - Lehrerhandbuch, Stuttgart 2015. Mit Andrea Schulte.
  13. reli plus 3 - Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht, Stuttgart 2015.Mit Andrea Schulte.
  14. reli plus 3 - Lehrerhandbuch, Stuttgart 2015. Mit Andrea Schulte.
  15. Eva Heßler. Gemeindepädagogik als Dialog zwischen Theologie und Pädagogik, Leipzig 2015.
  16. Religionspädagogik im Kontext. Gera 2019. Mit Andrea Schulte.

Buchbesprechungen

  1. Kuno Füssel: Drei Tage Mit Jesus imTempel, in: ru - Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 1/1988, S. 27.
  2. Diethelm Krause-Hotopp: Der junge Wander. Ein Beitrag zur Geschichte des niederen Schulwesens in Preußen während der Restauration, in: Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen 1/1990, S. 21.
  3. Eva Jürgensen: Feste und Gestalten im Jahreslauf (3Bände), in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/1994, S. 18 - 19.
  4. Friedrich Schweitzer; Gabriele Faust-Siehl (Hrsg.): Religion in der Grundschule, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 3/1994, S. 35.
  5. Hubertus Halbfas: Religionsunterricht in Sekundarschulen, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 3/1995, S. 33 - 34.
  6. Eva Jürgensen: Feste und Gestalten im Jahreslauf - Die Heiligen Drei Könige, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 3/1995, S. 34.
  7. Reinhold Mokrosch: Gewissen und Adoleszenz, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 3/1996, S. 32.
  8. Rainer Oberthür: Kinder und die großen Fragen, in: Christenlehre - Religionsunterricht Praxis 4/1996, S. 62.
  9. Dietlind Fischer, Peter Schreiner, Götz Doyé, Christoph Th. Scheilke: Auf dem Weg zur interkulturellen Schule, in: Christenlehre - Religionsunterricht Praxis 2/1997, S. 57.
  10. Herbert Schui, Eckart Spoo: Geld ist genug da, in: Christenlehre - Religionsunterricht Praxis 3/1998, S. 63.
  11. Rainer Oberthür: Kinder fragen nach Leid und Gott, in: Christenlehre - Religionsunterricht Praxis 1/2000, S. 59.
  12. Friedrich Schweitzer: Pädagogik und Religion. Eine Einführung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2004, S. 94 - 96.
  13. Evangelisches Medienhaus Stuttgart: Wer schlug die Thesen an die Tür?, in: zeitspRUng. Zeitschrift für den religionsunterricht in berlin und brandenburg 2/2010, S. 41.
  14. Hildrun Keßler/Götz Doyé (Hrsg.): Den Glauben denken, feiern und erproben, in: Theologische Literaturzeitung, S. 693 - 694.
  15. Wilhelm Gräb/Thomas Thieme: Religion oder Ethik? Die Auseinandersetzung um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 4/2011, S. 389 - 390.
  16. Christine Weg-Engelschalk: „Räume der Stille“ an öffentlichen Schulen. In: rpi-impulse 2/2021, 30.

Schulbuchbeiträge

  1. Begegnungen mit Juden, Christen und Muslimen, in: Ich bin gefragt. Ethik-Lehrwerk für das 5./6. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 1997), S. 111 - 149. Mit Mathias Eichhorn und Maria Greifenberg.
  2. Begegnungen mit Juden, Christen und Muslimen, in: Ich bin gefragt. Lehrerhandbuch zum Ethik-Lehrwerk für das 5./6. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 1999), S. 91 - 116. Mit Mathias Eichhorn und Maria Greifenberg.
  3. Armut im Wohlstand, in: Ich bin gefragt. Ethik-Lehrwerk für das 7./8. Schuljahr (Länderausgabe Sachsen, Verlag Volk und Wissen, Berlin 1999), S. 158 - 171.
  4. Judentum verstehen, in: Ich bin gefragt. Ethik/LER-Lehrwerk für das 7./8. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 1999), S. 86 - 105. Mit Maria Greifenberg. 8
  5. Armut im Wohlstand, in: Ich bin gefragt. Lehrerhandbuch zum Ethik-Lehrwerk für das 7./8. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 2001), S. 229 - 242.
  6. Judentum verstehen, in: Ich bin gefragt. Lehrerhandbuch zum Ethik/LER-Lehrwerk für das 7./8. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 2001), S.101 - 126. Mit Maria Greifenberg.
  7. Religion und Ethik: Im Streit Miteinander oderMitstreiter?, in: Ich bin gefragt. Lehrerhandbuch zum Ethik-Lehrwerk für das 7./8. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 2001), S. 10 - 16.
  8. Spurensuche - dem Leben Sinn geben, in: Ich bin gefragt. Ethik/LERLehrwerk für das 9./10. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 2001), S. 133 - 165 (Gym.-Ausgabe), S. 133 - 158 (Sek.I-Ausgabe). Mit Maria Greifenberg und Hans-Bernhard Petermann.
  9. Zwischen Kollegialität und Ellenbogen, in: Ich bin gefragt. Ethik/LERLehrwerk für das 9./10. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 2001), S. 60 - 61.
  10. Spurensuche - dem Leben Sinn geben, in: Ich bin gefragt. Lehrerhandbuch für das Ethik/LER-Lehrwerk für das 9./10. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 2001), S. 134 - 167. Mit Maria Greifenberg und Hans-Bernhard Petermann.
  11. Zwischen Kollegialität und Ellenbogen, in: Ich bin gefragt. Lehrerhandbuch für das Ethik/LER-Lehrwerk für das 9./10. Schuljahr (Verlag Volk und Wissen, Berlin 2002), S. 58 - 59.
  12. Religionen als Wege - Religionen auf dem Weg. Ethik/LER/Werte und Normen, Berlin 2006, S. 70 - 103. Mit Andreas Ziemer und MariaGreifenberg.
  13. Mythen. Geheimnisvolle Geschichten über den Menschen, in: Abenteuer Mensch sein. Ethik/LER/Werte und Normen, Berlin 2006, S. 58 - 69. Mit Andreas Ziemer.
  14. Wiederabdruck in: Abenteuer Mensch sein 2 (Landesausgabe SachsenAnhalt), Berlin 2007, S. 116 - 128.
  15. Mythen. Geheimnisvolle Geschichten über den Menschen, in: Abenteuer Mensch sein. Ethik/LER/Werte und Normen. Handreichungen für den Unterricht, Berlin 2007, S. 47 - 58. Mit Andreas Ziemer.
  16. Religionen als Wege - Religionen auf dem Weg. Ethik/LER/Werte und Normen, Handreichungen für den Unterricht, Berlin 2007, S. 59 - 77. Mit Andreas Ziemer und Maria Greifenberg.
  17. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sein, in: Praktische Philosophie 1, Berlin 2009, S. 156 - 197. Mit Maria Greifenberg, Meike Roth-Beck und Andreas Ziemer.
  18. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sein , in: Handreichungen für den Unterricht, Praktische Philosophie 1, Berlin 2009, S.118 - 148. Mit Maria Greifenberg, Meike Roth-Beck und Andreas Ziemer.
  19. Verwandte Religionen und ihre ethischen Grundsätze kennen lernen, in: Praktische Philosophie 2, Berlin 2009, S. 138 - 177. Mit Maria Greifenberg, Meike Roth-Beck und Andreas Ziemer.

Zeitschriften und Internetbeiträge

  1. Für eine Weiterentwicklung des problemorientierten Religionsunterrichts, in: religion heute - Zeitschrift für Religionspädagogik 2/1984, S. 74. Mit Michael Linke und Reinhard Zabel.
  2. Lehrer sein, das ist schon schwer - Lehrer werden noch viel mehr, in: religion heute 1/1987, S. 48 - 49.
  3. Wiederabdruck in: Studien zur Pädagogik 3/1988, S. 21 - 29.
  4. Buß- und Bettag - Umkehr zum Leben, in: Kirche von unten - Alternatives aus der Braunschweiger Landeskirche 30/1988, S. 10 - 18.
  5. Manchmal klirrt es vertraut - Unterrichtsprojekt zum Judenpogrom 1938 und zur Asylpraxis 1988, in: ru - Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 2/1988, S. 69- 75. Mit Michael Linke.
  6. Wiederabdruck in: Studien zur Pädagogik 2/1988, S. 28 - 45.
  7. Lerngeschichte(n): Flüchtlingshilfe nach der Reichspogromnacht und christliches Engagement für Asylbewerber in unserer Zeit, in: Junge Kirche 10/1988, S. 530 - 547.
  8. "Das sind Bilder aus unserem Leben - nicht so Mit Jesus und dem Kreuz" - Erfahrungen Mit der Passionsgeschichte im Religionsunterricht einer 5. Klasse, in: religion heute 3/4 1989, S. 190 - 193. Mit Kathrin Marks.
  9. Wiederabdruck in: Studien zur Pädagogik 4/1989, S. 53 - 66.
  10. Kristallnaach - historische Hintergrundinformationen in didaktischer Absicht, in: forum religion 3/1990, S. 30 - 34.
  11. Die Wahrheit über den Heiligen Nikolaus - eine Enthüllungsgeschichte auch für kirchenferne ZeitgenossInnen, in: religion heute 3/1990, S. 198 - 201.
  12. Das Verlassen des Schulgeländes während des Unterrichts wird empfohlen - Handlungsorientierter Religionsunterricht zum Thema Flucht und Asyl in einer 5. Gesamtschulklasse, in: ru - Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 3/1990, S. 98 - 104. Mit Michael Linke.
  13. Ignorant - Simulant - Asylant: Vorurteile gegen Asylsuchende, in: ru - Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterichts 3/1990, S. 87 - 92.
  14. Wir fangen bei uns an: Puspurami - Geschichte eines Flüchtlingskindes aus Sri Lanka, in: refugees - Informationsdienst des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen 1/1990, S. 34 - 35.
  15. Wiederabdruck in: Kirche von unten - Alternatives aus der Braunschweiger Landeskirche 47/1990, S. 46 - 49.
  16. Einladung zu einem Religionsunterricht füralle, in: religion heute 2/1991, S. 88 - 93. Mit Michael Linke und Harry Noormann.
  17. Welchen Religionsunterricht braucht die öffentliche Schule? - Braunschweiger Ratschlag aus Anlaß des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Reinhard Dross, in: ru - Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 3/1991, S. 114 - 119. Mit Michael Linke und Harry Noormann. Wiederabdrucke in:
  18. Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule: Gesamtschulberichte 14/1991, S. 42 - 57.
  19. Kirche von unten - Alternatives aus der Braunschweiger Landeskirche Heft 54/1991, S. 16 - 33.
  20. Der Evangelische Erzieher 1/2 1993, S. 10 - 22.
  21. Gymnasialpädagogische Arbeitsstelle der EvangelischLutherischen Kirche in Bayern: Religionsunterricht auf dem Weg, Erlangen 1994, S. 10 -25.
  22. "Juden und Asylanten passen irgendwie zusammen" - ein Unterrichtsprojekt im Spiegel von Schüleräußerungen, in: religion heute 6/1991, S. 250 - 253. Mit Michael Linke.
  23. Marcha por la vida - didaktische Überlegungen zu einem Meditationstuch aus Bolivien, in: ru - Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 2/1992, S. 62 - 64. Mit Frauke Kuba.
  24. "Die Flut will mich ersäufen" - Unterrichtsskizze zum 69. Psalm, in: ru - Ökumenische Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 2/1993, S. 68 - 71.
  25. Die Einführung des Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt im Kontext der jüngeren religionspädagogischen Reformdiskussion, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/1994, S. 20 - 23.
  26. Leistungsmessung und Benotung imReligionsunterricht, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 2/1994, S. 23 - 30.
  27. Gerechtigkeit für alle Menschen: "...und morgen stelle ich mich als Schuhputzer in die Fußgängerzone." - Unterrichtseinheit für die Klassen 5 und 6, in: braunschweiger beiträge für theorie und praxis von ru und ku, Heft 69 3/1994, S. 17 - 24. Mit Frauke Kuba.
  28. "Wegen solcher Sachen zerbrechen die schönsten Freundschaften" (Cindy, 16 Jahre) - Armut und Arbeitslosigkeit als Themen für Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht in Ost und West, in: ru - Ökumenische Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 4/1994, S. 127 - 130.
  29. Zwischenbilanz: Stolpersteine bei der Einführung des evangelischen Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/1995, S. 12 - 20.
  30. Armut und Arbeitslosigkeit - wichtige Themen für problemorientierten Unterricht im Schnittfeld von Religion und Ethik, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/1995, S. 35 - 39.
  31. Zum Bildungsauftrag des Evangelischen Religionsunterrichts in den öffentlichen Schulen Sachsen-Anhalts, in: Neue Praxis der Schulleitung (26. Ergänzungslieferung), Stuttgart 1995.
  32. Kleine Geschichte religionspädagogischer Konzeptionen nach 1945 - nebst einigen Überlegungen zu ihrer möglichen Bedeutung für die Verhältnisse in Sachsen-Anhalt, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 3/1995, S. 14 - 24.
  33. Kooperation Religion - Ethik: Überlegungen zum Verhältnis der ordentlichen Unterrichtsfächer Religion und Ethik in den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt, in: Die Christenlehre - Zeitschrift für den katechetischen Dienst in Schule und Gemeinde 11/1995, S. 491 - 496.
  34. Projekte von Religions- und Ethikunterricht an der öffentlichen Schule in Sachsen-Anhalt, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/1996, S. 30 - 38.
  35. Gerechtigkeit für die Kinder in der indischen Teppichindustrie, in: ru - Ökumenische Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 2/1996, S. 52 - 56.
  36. Freiarbeitsmaterial für den Religionsunterricht, in: Christenlehre - Religionsunterricht - Praxis 2/1996, S. 57 - 60.
  37. Interkulturelles und interreligiöses Lernen - Modethemen westdeutscher Religionspädagogik?, in: Feuervogel 2/1996. Lernen in der Vielfalt, hrsg. vom Evangelischen Missionswerk in Deutschland, S. 27 - 33.
  38. Zum Verhältnis von Evangelischem Religionsunterricht in der öffentlichen Schule und kirchlicher Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Christenlehre), in: Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt Nr. 1/1997, S. 22 - 24. Mit Peter Lehmann und Udo Bode.
  39. Gerechtigkeit für alle Menschen - Kinderarbeit in der indischen Teppichindustrie. Anregungen für projektorientiertes Lernen im Konfirmandenunterricht, in: KU - Praxis 36 (1997), S. 18 - 43.
  40. "Heutzutage kann man sich alles, aber auch nichts erlauben" - Wittenberger Jugendliche erzählen über die Wende, die Schule und ihre Lebensperspektiven, in: Christenlehre - Religionsunterricht - Praxis 2/1997, S. 34 - 36. Mit Günter Schmidt.
  41. Einladung zum Religionsunterricht - eine Information der Evangelischen Kirche, Informationsfaltblatt, Drübeck 1997.
  42. Muster konfessioneller Kooperation bei der Einführung des Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt, in: ru - Ökumenische Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 1/1998, S. 17 - 20. Mit Ulrich Johannes Plaga.
  43. Menschen im Schatten. Ein Unterrichtsentwurf für den Religionsunterricht im Sekundarbereich I, in: Christenlehre - Religionsunterricht - Praxis 2/1998, S. 25 - 33.
  44. Kooperation in der Fächergruppe Evangelischer und Katholischer Religionsunterricht und Philosophieunterricht, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/1998, S. 36 - 38.
  45. Die Trauerwoche am Ende des Kirchenjahres, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 3/1998, S. 7 - 11.
  46. Reformorientierter Religionsunterricht in ostdeutschen Schulen. Eine Erwiderung auf die Ansichten H.E. Tenorths zur Zukunft der religiösen Bildung an der öffentlichen Schule, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie - Der Evangelische Erzieher 1/1998, S. 92 - 97.
  47. Projekte ethisch-religiöser Bildung an sechs Schulen des Landes Sachsen-Anhalt. Bestandsaufnahme, kritische Würdigung und Perspektiven, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/1999, S. 6 - 8.
  48. Die Konzeption der neuen Rahmenrichtlinien für die Sekundarschulen und Gymnasien: Evangelischer Religionsunterricht, in: Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen- Anhalt (Hrsg.): Neue Rahmenrichtlinien - moderner Unterricht?!, Halle 1999, S. 48 - 51. Mit Sylvia Hügel.
  49. Prophetisches Lernen im Ethikunterricht, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der Evangelische Erzieher 1/2000, S. 80 - 89. Mit Martin Kloke.
  50. „Kirchensteuer wird nicht fällig“ - Einladung zur Erstbegegnung mit Religion an ostdeutschen Schulen, in: ru - Ökumenische Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 4/2000, S. 142 - 145.
  51. Religion ist überall - Fächerübergreifende Projekte in Grund-, Sonder- und Sekundarschulen mit Beiträgen zu religiöser Bildung, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/2000, S. 14 - 18.
  52. Die Botschaft von Propheten im Religionsunterricht der Sekundarstufe I als didaktische Aufgabe, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 2/2000, S. 30 - 35.
  53. Wir lernen nicht, wie die anderen beten. Was Grundschulkinder vom konfessionsgetrennten Religionsunterricht halten, in: Die Grundschule 5/2001, S. 36 - 37. Mit Diethelm Krause-Hotopp.
  54. Projekte zwischen Religion und Ethik in Sachsen-Anhalt. Erfahrungen - Ansätze - Kritische Würdigung, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 3/2001, S. 149 - 155.
  55. Sich selbst zum Thema machen - Unterrichtsprojekt mit einer 9. Klasse, in: Jürgen Tatz (Hrsg.): Praxis Projekte 9/10, Stuttgart 2002, S. 42 - 46. Mit Christine Brandenburger.
  56. Drübecker Gemeindepädagogische Erklärung, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 2/2002, S. 5 - 10. Mit Heide Assmann und Axel Klein.
  57. Berufszufriedenheit von Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen (FS) Ergebnisse einer Absolventenverbleibsstudie des Pädagogisch-Theologischen Instituts Kloster Drübeck, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 2/2002, S. 46 - 49. Mit Heide Aßmann, Carsten Haeske, Alexander Herfort, Torsten Jachalke, Sandra Lenz, Markus Pührer.
  58. Gemeindepädagogisches Symposium in Drübeck, in: Christenlehre Religionsunterricht - Praxis 1/2003, S. 55 - 59.
  59. Handreichung zum Bibel-Wettbewerb, in: Sonderdruck der Evangelischen Haupt- Bibelgesellschaft, Berlin 2003. Mit Marion Bzdok, Heike Felsner, Christel Landesfeind, Peter Lehmann.
  60. Meditation: Mit Bäumen kann man wie Mit Brüdern reden. Gedichte über Bäume, in: Christenlehre - Religionsunterricht - Praxis 3/2003, S. 3.
  61. Besuchsreisen durch den Evangelischen Religionsunterricht im Bereich der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (AUFbrüche 2/2004), Kloster Drübeck2004. Mit Andrea Schulte und Juliane Rau.
  62. Ohne Bekenntnis keine Wertung, in: Evangelische Aspekte, Sonderheft Dezember 2004, S. 22 - 24.
  63. Gemeinde und Schule in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland - Einblicke und Ausblicke, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der Evangelische Erzieher, Heft 2/2005, S. 129 - 140. Mit Reiner Andreas Neuschäfer.
  64. Wenn dein Kind dich morgen fragt - (Un-)Kulturen des Fragens im Unterricht, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Christenlehre und Religionsunterricht in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalts 1/2005,S. 43 - 48.
  65. Kompetent für differenzierenden und individualisierenden Religionsunterricht - Herausforderungen für die Fortbildung von Religionslehrern/-innen in Ostdeutschland, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der Evangelische Erzieher, Heft 2/2006, S. 136 - 148. Mit Reiner AndreasNeuschäfer.
  66. Bildung braucht Zeit und Freiheit. Überlegungen zur Situation der Schulen in Sachsen-Anhalt, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Gemeindepädagogik und Religionsunterricht in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts 1/2007, S. 30 - 37.
  67. Was leisten evangelische Schulen? - Gute Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: AUFbrüche - Einladung zum Gespräch über Gemeindepädagogik und Religionsunterricht in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts 2/2007, S. 9 - 16.
  68. Was lässt sich aus der Beschäftigung Mit der kirchlichen Bildungsgeschichte lernen?, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 4/2007, S. 370 - 376.
  69. Evangelische Bildung aus gutem Grund. Vortrag auf der Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts auf:www.ptiMitteldeutschland.de/Downloads&Links/Archiv.
  70. Wiederabdruck auf: www.ci_muenster.de/themen/bildung/bildungs-gerechtigkeit.php - Weiterführende Literatur zur Veröffentlichung: "Niemand darf verloren gehen!" Evangelisches Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit Lesebuch zum Schwerpunktthema der 3. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 7. bis 10. November 2010 in Hannover.
  71. Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule, Religionsunterricht, Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, in: Kirchenamt der EKM (Hrsg.): Arbeitshilfe zur Rahmenordnung für die Arbeit mit Konfirmanden/innen, Magdeburg 2009, S. 46 - 52.
  72. „Der Katechet als Glaubenszeuge“ - Interkulturelles und interkonfessionelles Lernen auf einer religionspädagogischen EKDFachtagung in Serbien, in: AUFbrüche 1/2009, S. 58 - 62. Mit Andreas Ziemer.
  73. Brot und Revolution - Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe, in: entwurf 3/2009, S. 55 - 59. Mit Andreas Ziemer.
  74. Wie kommt der Glaube in die Kinder? Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe, in: entwurf 4/2009, S. 26 - 30. Mit Angela Kunze-Beiküfner.
  75. Zum Bildungsauftrag der Evangelischen Kirche: Evangelische Bildung aus gutem Grund (Vortrag zur Frühjahrstagung der 26. Landessynode am 24.4.2010), in: Handreichungen für den Kirchlichen Dienst. Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Jahrgang 2010 - Nr. 3/B33 (11.6.2010).
  76. Lehrplanarbeit für Sachsen-Anhalt und Thüringen, in: pti-aktuell 2/2011, S. 2 - 3.
  77. Religion in heterogenen Gruppen, in: Lernchancen 85 (2012), S. 4 - 8.
  78. Evangelische Religionspädagogik auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Konzeption kompetenzorientierten Religionsunterrichts, in: epd-dokumentation 21 (22.5.2012), S. 36 - 45.
  79. Merkmale kompetenzorientierten Religionsunterrichts, in: ru intern, Bielefeld 2012, S. 2 - 3.
  80. Solidarität und Mitgefühl. Armut als Unterrichtsthema in Religion und Ethik, in: Friedrich Jahresheft XXXI (2013) Schule und Armut, S. 59 - 61.
  81. Die Bibel im Ethikunterricht, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hrsg.): Kompendium Bibeldidaktik, Tübingen 2013, S. 697 - 701.
  82. Barmherzigkeit: Was habe ich davon, wenn ich teile?: Martinstag - 11. November, in: www.calwer.com/media/39/E-25-0035- Hahn_Martinstag.pdf., Stuttgart 2013.
  83. Kirche und Gemeinden als Aktionsfelder jugendlichen Engagements, in: Schüler. Jahresheft des Friedrich-Verlages 2014, S. 46 - 47.
  84. Kompetenzorientiert Religionsunterricht planen - aber wie?, in: theo-web. 13. Jahrgang 2014, Heft 1, S. 125 - 139. Mit Andrea Schulte.
  85. Kompetenzorientierter Religionsunterricht, in: ZPT 4/2014, S. 119 - 129. Mit Andrea Schulte.
  86. Brauchen wir Heilige? - Barbara (4.12.) und Nikolaus (6.12.), in: www.calwer.com/media/39/E-25- 0070_Hahn_Brauchen_wir_Heilige.pdf, Stuttgart 2015.
  87. „Ich schaff das nicht!“ Manchmal können selbst Propheten nicht mehr (gehorchen), in: Religion 5 - 10 1/2016, S. 5 - 6 plus Material.
  88. Cornel West. Ein engagierter und pragmatischer Prophet, in: Religion 5 - 10 1/2016, S. 24 - 26 plus Material.
  89. Mit Propheten lernen. Religionspädagogische Überlegungen zur Arbeit mit prophetischen Sätzen. Eine Freiarbeitskartei, in: Religion 5 - 10 1/2016, S. 28 - 29 plus Material.
  90. Prophetinnen und Propheten - online, in: Religion 5 - 10 1/2016, S. 34 - 35.
  91. Resonanz spüren und geben. Auf dem Weg zu einer resonanzsensiblen Gemeindepädagogik, in: Praxis Gemeindepädagogik 1/2019, S. 12 - 13.
  92. Wessen Geschichte ist wahr? Lektüre eines Jugendromans zum Nahostkonflikt, in: religion 5-10, Heft 36/2019, S. 24 - 27 plus Material.
  93. Wiederabdruck in: www.friedrich_verlag.de/fileadmin/bildung_plus/Gesundheit_und_Schule/corona/R510- 036_24-27.pdf.
  94. Interviews mit Leser*innen, in: zeitspRUng. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin&Brandenburg 1/2020, S. 46. Mit Denise Völlmer.
  95. Problemorientierter Religionsunterricht, in: www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das_wissenschaftlich-religionspaedagogische_lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/pro- blemorientierterreligionsunterricht/ch/76c60b40f77e58da5101d04577203241/.
  96. „Vom Ende der Klimakrise“: Lust auf eine neue Zukunft. Unterrichtsentwurf für die Klassenstufen 10-12, in: zeitspRUng. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin&Brandenburg 2/2021.
  97. Bilder- und Kinderbücher zu nachhaltiger Entwicklung für das Grundschulalter, in: zeitspRUng. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin&Brandenburg 2/2021, Mit Denise Völlmer.

Multimedia-Module, Filme

  1. An Unterrichtssituationen lernen. Praktische Kompetenzorientierung des Religionsunterrichts, Drübeck 2013. Mit Andreas Ziemer.
  2. reli plus 1. Evangelische Religion. Digitaler Unterrichtsassistent. Stuttgart 2014. Mit Andrea Schulte.
  3. Kompetenzorientiert Religionsunterricht planen - aber wie?, in: https://www.youtube.com/watch?v=ezNl9GJ61wY.
  4. reli plus 2. Evangelische Religion. Digitaler Unterrichtsassistent. Stuttgart 2015. Mit Andrea Schulte.
  5. reli plus 3. Evangelische Religion. Digitaler Unterrichtsassistent. Stuttgart 2015. Mit Andrea Schulte.