Dr. Daniel Gehrt

daniel.gehrt@uni-erfurt.de

Research Associate for Cataloging Early Modern Manuscripts (Gotha Research Library)

Contact

Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, Schlossplatz 1)

+49 361 737-5539

Office hours

on appointment

Visiting address

University of Erfurt
Gotha Research Library
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Mailing address

University of Erfurt
Gotha Research Library
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Dr. Daniel Gehrt

Research

My special interests lie in church, educational and scholarship history in the sixteenth century. I also do research on Protestant historiography in the early modern period, library history and historical bookbinding.

Curriculum Vitae

Biography

Professional and Academic Activities

Since 2017 Research associate at the Research Library of Gotha for cataloging manuscripts and transferring research information

2014–2017 Research associate for the project “The Sources on Reformation History and Historiography in the Early Eighteenth Century at the Friedenstein Palace in Gotha: Cataloging the Literary Estate of the Theologian and Church Historian Ernst Salomon Cyprian (1673–1745)” funded by the German Research Foundation

2009–2013 Research associate for the project “Cataloging the Post-Reformation Manuscripts in the Literary Estates of the Theologians Johann and Johann Ernst Gerhard in the Research Library of Gotha” funded by the German Research Foundation

2004–2009 Research associate for the project “Cataloging the Reformation Manuscripts of the Research Library of Gotha” funded by the German Research Foundation

Academic Career

1999–2007 PhD thesis “Ernestine Confessional Politics from the Augsburg Interim in 1548 to the Formula of Concord in 1577” at the Friedrich Schiller University of Jena

1995–1999 Studies in Early Modern History, Mediaeval History and German Literature at the Friedrich Schiller University of Jena

1994–1995 Supplementary studies in History and German as a Foreign Language at the Friedrich Schiller University of Jena

1991–1992 Studies as exchange student at the Albert Ludwig University in Freiburg in Breisgau

1989–1993 Studies in History and German a the University of Wisconsin-Stevens Point

Bibliography

Monographs

Ernestinische Konfessionspolitik. Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsolidierung und dynastische Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 1577 (AKThG 34), Leipzig 2011.

Mit Schwert und Degen. Zweikampf in historischen Fechtbüchern, Gotha 2021.

Editorships

Paul Eber (1511–1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (LStRLO 16), Leipzig 2014. Zusammen mit Volker Leppin.

Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung (VIEG 104), Göttingen 2015. Zusammen mit Vera von der Osten-Sacken.

Melanchthon in Gotha. Eine Sammlungs- und Forschungsgeschichte (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 53), Gotha 2016. Gleichnamiger Haupttext (S. 9–79) und Verzeichnisse (S. 96–105). Zusammen mit Kathrin Paasch

Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation (VIEG 128), Göttingen 2019. Zusammen mit Johannes Hund und Stefan Michel.

Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 15), Stuttgart 2020. Zusammen mit Kathrin Paasch.

Catalogues of manuscripts

Katalog der Reformationshandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 2), Wiesbaden 2015.

Katalog der Handschriften aus den Nachlässen der Theologen Johann Gerhard (1582–1637) und Johann Ernst Gerhard (1621–1668). Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 3), Wiesbaden 2016. Unter Mitarbeit von Hendrikje Carius.

Katalog der Handschriften aus dem Nachlass Ernst Salomon Cyprians (1673–1745). Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft sowie aus den Beständen des Landesarchivs Thüringen – Staatsarchiv Gotha und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gotha, Augustinerkloster (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 5), Wiesbaden 2021.

Digital exhibitions

„Hilaria evangelica“. Das Reformationsjubiläum von 1717 in Europa. Digitale Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha/Jena 2021.
Zur Ausstellung

„Mit Schwert und Degen". Zweikampf in historischen Fechtbüchern. Digitale Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha/Jena 2021.
Zur Ausstellung

Exhibition catalogues

Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2014. Einleitung und zehn Beiträge. Zusammen mit Sascha Salatowsky. (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha ; 51)

Essays in journals and anthologies

Pfarrer im Dilemma: Die ernestinischen Kirchenvisitationen von 1562, 1569/70 und 1573, in: Herbergen der Christenheit 25 (2001), S. 45–71.

Kurfürst Johann Friedrich I. und die ernestinische Konfessionspolitik zwischen 1548 und 1580, in: Volker Leppin, Georg Schmidt und Sabine Wefers (Hrsg.): Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst (SVRG 204), Gütersloh 2006, S. 307–326.

Gründung, Aufbau und Konsolidierung im 16. Jahrhundert, in: Joachim Bauer, Andreas Klinger, Alexander Schmidt und Georg Schmidt (Hrsg.): Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit, Heidelberg, 2008, S. 25–45. Zusammen mit anderen.

Der „Erzbischof“ von Thüringen? Nikolaus von Amsdorf und die Genese der ernestinischen Landeskirche nach dem Schmalkaldischen Krieg, in: Irene Dingel (Hrsg.): Nikolaus von Amsdorf (1483–1565) zwischen Reformation und Politik (LStRLO 9), Leipzig 2008, S. 217–236.

Die Anfänge einer konfessionell bestimmten Identität in Thüringen und den ernestinischen Landen, in: Irene Dingel und Günther Wartenberg (Hrsg.): Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien (LStRLO 10), Leipzig 2009, S. 53–68.

Strategien zur Konsensbildung im innerlutherischen Streit um die Willensfreiheit. Edition der Declaratio Victorini und der ernestinischen Visitationsinstruktion von 1562, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 63 (2009), S. 143–190.

Die Spalatiniana in der Forschungsbibliothek Gotha, in: Hans Joachim Kessler und Jutta Penndorf (Hrsg.): Spalatin in Altenburg. Eine Stadt plant ihre Ausstellung, Halle 2012, S. 95–102.

„Zum besseren vnd gründtlicheren verstandt des Catchismi Lutheri“. Das „Kleine Corpus Doctrinae“ des Matthäus Judex, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hrsg.): Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation (SMHR 68), Tübingen 2012, S. 149–199.

Die religiöse Erziehung Herzog Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar im Spiegel seiner Bibliothek, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 75–115.

Tischreden in der Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha, in: Katharina Bärenfänger, Volker Leppin und Stefan Michel (Hrsg.): Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung (SMHR 71), Tübingen 2013, S. 191–219.

Fecht-, Ring- und Turnierbücher in den Bibliotheken der Ernestiner, in: Uwe Israel und Christian Jaser (Hrsg.): Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai. Themenheft der Zeitschrift „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“ 19/2 (2014), S. 326–349.

Ein Intermezzo der Eintracht? Die Beziehung der Universitäten Wittenberg und Jena Mitte der 1560er Jahre, in: Daniel Gehrt und Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511–1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (LStRLO 16), Leipzig 2014, S. 83–133.

Der vergessene Nachfolger von Johannes Bugenhagen und Philipp Melanchthon in Wittenberg. Bericht und Ausblick über die Forschung zu Paul Eber, in: Daniel Gehrt und Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511–1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (LStRLO 16), Leipzig 2014, S. 19–42. Zusammen mit Philipp Knüpffer.

Die Harmonie der Theologie mit den studia humanitatis. Zur Rezeption der Wittenberger Bildungskonzeptionen in Jena am Beispiel der Pfarrerausbildung, in: Matthias Asche, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf und Markus Wriedt (Hrsg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 (LStRLO 26), Leipzig 2015, S. 263–312.

„ein zwiffaches scheinbarliches exsempel“. Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar zwischen Memoria und Selbstinszenierung bei der Prinzenerziehung, in: Daniel Gehrt und Vera von der Osten-Sacken (Hrsg.): Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung (VIEG 104), Göttingen 2015, S. 215–251.

Wider „allerlaj secten vnd falsche Opinion, der Religion halben“. Beobachtungen zu den von den Ernestinern autorisierten Ausgaben der Schmalkaldischen Artikel von 1553 und 1555, in: Lutherjahrbuch (2016), S. 88–113.

Alte Bilder gegen neue Bücher. Eine exemplarische Annäherung an den Quellenwert der Spezialvisitation der Superintendentur Weimar 1560, in: Dagmar Blaha und Christopher Spehr (Hrsg.): Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen, Leipzig 2016, S. 184–227.

Unsichtbare Strukturen. Eine Spurensuche nach Vorläuferformen des Generalsuperintendentenamts in der Reformationszeit, in: Lutherjahrbuch 84 (2017), S. 263–277.

Gelehrtenkultur und Reformationsgedenken 1617 am Beispiel der ernestinischen Herzogtümer. Formen, Kontexte und dynamische Prozesse, in: Markus Friedrich, Sascha Salatowsky und Luise Schorn-Schütte (Hrsg.): Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit, Stuttgart 2017, S. 177–223.

Die Weimarer Disputation von 1560 und der Altenburger Theologenkonvent von 1568/69. Aspekte innerlutherischer Religionsgespräche, in: Irene Dingel, Volker Leppin und Kathrin Paasch (Hrsg.): Zwischen theologischen Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit (VIEG 121), Göttingen 2018, S. 141–159. Mit Friedhelm Gleiß.

Private Confessions? Inner-Lutheran Controversies and Confessions of Faith in the Name of Lay Nobility, in: Daniel Gehrt, Johannes Hund und Stefan Michel (Hrsg.): Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation (VIEG 128), Göttingen 2019, S. 115–158.

Matthias Flacius as Professor of Theology in Jena and his Educational Enterprise in Regensburg, in: Irene Dingel, Johannes Hund und Luka Ilić (Hrsg.): Matthias Flacius Illyricus. Biographical Contexts, Theological Impact, Historical Reception (VIEG 125), Göttingen 2019, S. 35–65.

Matthias Flacius Illyricus und das "neue Wittenberg" an der Saale. Streifzüge durch neuere Forschungen zur frühen Universitätsgeschichte Jenas, in: Christopher Spehr (Hrsg.): Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter, Leipzig 2019, S. 11–48.

Edition of Letters regarding Flacius’ Call to Service under the Ernestine Princes and his Plans for Founding Academies in Regensburg and Klagenfurt, in: Irene Dingel, Johannes Hund und Luka Ilić (Hrsg.): Matthias Flacius Illyricus. Biographical Contexts, Theological Impact, Historical Reception (VIEG 125), Göttingen 2019, S. 299–318. Zusammen mit Philipp Knüpffer.

Organisations- und Kommunikationsstrukturen der Wittenberger Reformation oberhalb der Ebene der Superintendenturen in der historischen Landschaft Thüringen, in: Daniel Gehrt und Kathrin Paasch: Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 15), Stuttgart 2020, S. 89–116.

Einleitung, in: Daniel Gehrt und Kathrin Paasch (Hrsg.): Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 15), Stuttgart 2020, S. 11–24. Zusammen mit Kathrin Paasch.

Ernst Salomon Cyprian und die Erinnerungspolitik Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Rahmen des Reformationsjubiläums 1717, in: Kathrin Paasch, Christopher Spehr und Siegrid Westphal unter Mitwirkung von Sascha Salatowsky (Hrsg.): Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit (Academic Studies 75), Göttingen 2021, S. 117–154.

Maple Wood Heirlooms and the Re-formation of a Dynastic IdentitySermon Notes Taken by Elector John of Saxony as Grapho-Relics, in: Renaissance and Reformation 44/1 (2021), S. 59–85.

Martin Luthers Tischreden in studentischen Sammlungen und Alba amicorum, in: Ingo Klitzsch (Hrsg.): Die „Tischreden“ Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung (SVRG 202), Gütersloh 2021, S. 38–66.

Beyond the Institution. Private Studies in the Theological Education of Lutheran Pastors and Scholars, in: Sascha Salatowsky und Joar Haga (Hrsg.): Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 20), Stuttgart 2022, S. 89–131.

Pictorial Renaissance Bookbindings of the German Reformation and the Domestication of Lucas Cranach's Iconography. An Overlooked Medium of the German Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 113 (2022), S. 70–108.

Ernst Salomon Cyprians “Tusculanum” in Wechmar. Das Sommerdomizil eines europäischen Gelehrten, in: Knut Kreuch (Hrsg.): Das Wunder von Wechmar. 275 Jahre Landhaus Studnitz, Gotha 2022, S. 46–55.

Arguing for the Moral Necessity of Reformation History. Ernst Salomon Cyprian’s Historiographic Use of Natural Law in Defense of the Lutheran Church, in: Daniel Gehrt, Markus Matthias und Sascha Salatowsky (Hrsg.): Reforming Church History. The Impact of the Reformation on Early Modern European Historiography (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 22), Stuttgart 2023, S. 243–270.

Introduction, in: Daniel Gehrt, Markus Matthias und Sascha Salatowsky (Hrsg.): Reforming Church History. The Impact of the Reformation on Early Modern European Historiography (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 22), Stuttgart 2023, S. 9–15. Zusammen mit Markus Matthias und Sascha Salatowsky.

Die Vermarktung einer Mission. Einbände slowenischer und kroatischer Drucke mit Porträts von Primus Truber,  Anton Dalmata und Stehphan Consul, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Sonderband: Festschrift für Rudolf Leeb zum 65. Geburtstag (2023), S. 131-142.

16.000 Briefe und ihr Mehrwert. Exemplarische Zugänge zum Gesamtnetzwerk der Wittenberger Reformatoren, in: Johannes Schilling (Hrsg.): Briefkultur der Reformationszeit (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 27), Leipzig 2023, S. 47-78.

Articles in encyclopedias

Dorothea Susanna, Herzogin von Sachsen-Weimar. Bekennende und verurteilende Fürstin im Streit um das Erbe Luthers (2014). Online.

Kulturelle Entdeckungen Thüringen. Stätte der Reformation. Regensburg 2014. Acht Beiträge über Gotha und Weimar:  S. S. 204f., 211–215, 273–275, 317f., 320–322, 324–329.

Art. Flacius (Illyricus), Matthias, in: Rüdiger Stutz und Matias Mieth (Hrsg.): Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 204f.

Articles and contributions in exhibition catalogues

Streiten um die „reyne ... Lhere“: Matthias Flacius Illyricus und der Weimarer Hof, in: Konrad Scheurmann und Jördis Frank (Hrsg.): Neu entdeckt – Thüringen Land der Residenzen 1485–1918. Katalog Bd. 1, Mainz 2004, S. 186–189.

Drei Katalogbeiträge, in: Christoph Fasbender (Hrsg.): Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein 21. August bis 1. November 2009. Gotha 2009, S. 9–13, 81f.

Sieben Katalogbeiträge, in: Kathrin Paasch (Hrsg.): „… so über die massen sauber in rothen Leder eingebunden“. Bucheinbände aus der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein 27. August bis 16. September 2010, Gotha 2010, S. 52f., Nr. 20; S. 54f., Nr. 21; S. 56f., Nr. 22; S. 58–61, Nr. 23; S. 62f., Nr. 24; S. 64–67, Nr. 25; S. 72f., Nr. 28.

Geistliche Lieder und die ernestinischen Höfe in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Musik im Spannungsfeld zwischen persönlicher Frömmigkeit, Bekenntnis und dynastischer Identität, in: Kathrin Paasch (Hrsg.): „Mit Lust und Liebe singen“. Die Reformation und ihre Lieder, Gotha 2012, S. 28–38. Zudem sieben Exponatbeschreibungen: S. 78f., Nr. 1.2; S. S. 82, Nr. 2.2; S. 91, Nr. 5.3; S. 92, Nr. 5.5; S. 99f., Nr. 7.5; S. 100, Nr. 7.6; S. 100, Nr. 7.7.

Die Anfänge des protestantischen Bildungssystems in Gotha, in: Sascha Salatowsky (Hrsg.), Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke, Gotha 2013, S. 11–18.

Georg Spalatin als Historiograph der Reformation, in: Armin Kohnle, Christina Meckelnborg und Uwe Schirmer (Hrsg.): Georg Spalatin. Steuermann der Reformation, Halle 2014, S. 126–136.

Ein Katalogbeitrag in: Sascha Salatowsky und Karl-Heinz Lotz (Hrsg.): Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit, Gotha 2015. S. 146–148.

Sechs Katalogbeiträge in: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Martin Luther. Treasures of the Reformation, Dresden 2016, S. 153, Nr. 144; S. 167, Nr. 163; S. 212, Nr. 210; S. 298f., Nr. 304, S. 380, Nr. 393, S. 381, Nr. 394.

Gottfried Arnold und Ernst Salomon Cyprian im Ringen um die historische Deutung des Christentums seit der Reformation, in: Sascha Salatowsky (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt vom 30. April bis 9. Juli 2017, Gotha 2017, S. 51–59.

Die Handbibel des Franziskaners und Reformators Friedrich Myconius. Ein Buch im historischen Wandel, in: Kathrin Paasch (Hrsg.): Bücher bewegen. 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Jubiläumsausstellung auf Schloss Friedenstein Gotha vom 10. Bis 19. Juni 2022, Gotha 2022, S. 31–39. Zudem acht Exponatbeschreibungen: S. 117, Nr. 1.1; S. 137, Nr. 2.5; S. 151, Nr. 4.1; S. 155, Nr. 4.3; S. 175, Nr. 5.4; S. 221, Nr. 10.1; S. 227, Nr. 10.4; S. 233, Nr. 11.2

Zwei Katalogbeiträge in: Monika E. Müller (Hrsg.): Vom Fremden erzählen. Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein vom 16. April bis 11. Juni 2023, Gotha 2023, S. 104f., 116f.