Abschlussarbeiten und Lehrangebot

Masterarbeiten SoSe 2025
Für die Betreuung von Masterarbeiten stehen wir nun für das SoSe 2025 zur Verfügung. Bitte reichen Sie ein Exposé im dazugehörigen Moodleraum "Abschlussarbeiten - Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung" ein. Wir tauschen uns regelmäßig über alle Anfragen aus und melden uns bei Ihnen.

Fristen für das SoSe 2025
MEd FÖ/M Son: 10.12.2025

Bachelorarbeiten SoSe 2025
Für Bachlorarbeiten im SoSe 2025 wird aktuell von Cedric Steinert (Mo 14-16 Uhr) das Vorbereitungsseminar "Bachelorarbeit" angeboten. Darin wird semesterbegeleitend das Exposé für die Abgabe Ende des WiSe 24/25 angefertigt. Um bei der Themenfindung, Vorbereitung des Exposés und einem reibungslosen Start in die Bachelorarbeit optimal unterstützt zu werden, möchten wir Ihnen ans Herz legen, diesen Kurs zu belegen.

Themen Abschlussarbeiten SoSe 2025 (neben den Forschungsschwerpunkten zu den jeweiligen Personen auf unserer Homepage)

  • Katja Bianchy: In Anlehnung an das Projekt “Beziehungsorientiertes inklusives Klassenmentoring in Kassel” gäbe es die Möglichkeiten von Unterrichtsbeobachtungsstudien in Kassel oder der Arbeit mit vorliegenden Interviewdaten aus diesem Projekt
  • Antje Großheim: Aktuell insbesondere Themen rund um kompetenzorientierte Förderung
  • Madeleine Müller:
    • In Anlehnung an das Projekt “P-Inklu - Planspiel Inklusion” gäbe es die Möglichkeit Material dafür vorzubereiten wie z.B. durch Zusammenarbeit mit Theater-AGs videografierte Szenarien zu erstellen
    • Wissen und Fehlkonzepte in Bezug auf ADHS, Autismus, Verhaltensauffälligkeiten, sozial-emotionales Lernen (SEL) etc. bei Lehramtsstudierenden und/oder Lehrkräften
    • (Verzerrte) Darstellung von ADHS, Autismus, Inklusion etc. in (sozialen) Medien
  • Felix Piegsda: Aktuell zusätzlich Themen rund um Kinderschutz und Diskriminierung
  • Tino Edelmann:
    • Retrospektive Wahrnehmungen von Sport- oder Musikunterricht (oder speziellen, typischerweise ambivalenten Situation in diesen Fächern). Zusammenhänge zwischen erinnerten Emotionen (z. B. Freude, Angst, Scham, Ärger oder Langeweile) und aktuellem Verhalten (z.B. sportlich/musikalisch aktiv); qualitativ oder quantitativ möglich
    • Exponiertheit im Schulunterricht* und deren langfristige Implikation. Zusammenhänge zwischen retrospektiven Wahrnehmungen und heutigen Einstellungen“ *hier wählen Sie eine Domäne/ein Schulfach; denkbar wären u.A. Sport-, Musik-, Mathematikunterricht oder auch außerschulische Zusammenhänge

Selbstverständlich können Sie weiterhin eigene Ideen zu empirischen Abschlussarbeiten zu mit inhaltlichem Bezug zu emotional-sozialer Entwicklung mitbringen!

Abschlussarbeiten

Wir betreuen ausschließlich empirische Abschlussarbeiten zu Themen der Diagnostik und Förderung der emotional-sozialen Entwicklung im

  • Bachelor Förderpädagogik
  • Master of Education Förderpädagogik
  • Master Sonder- und Integrationspädagogik.

Einen Leitfaden zur Erstellung einer Abschlussarbeit finden Sie hier.

Im zugehörigen Moodleraum stellen wir unterstützende Foliensätze und Aufzeichnungen zum Thema Literaturrecherche, Formulierung einer guten Forschungsfrage, Auswertungsmethoden, Zeitmanagement und ethischen Richtlinien bereit.

Lehrangebot

In unseren Lehrveranstaltungen geht es um Kenntnisse zur Entwicklung des Sozialverhaltens, der Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten sowie Möglichkeiten der Diagnostik und des pädagogischen Handelns. Themen unserer Lehrveranstaltungen sind beispielsweise:

  • Einflussfaktoren auf die emotional-soziale Entwicklung
  • Response-to-Intervention und Verlaufsdiagnostik
  • Förderprogramme zur Stärkung sozial-emotionaler Fähigkeiten
  • Zusammenarbeit mit Eltern und im Netzwerk
  • Jugenddelinquenz und Jugendstrafvollzug
  • Lehrer-Schüler-Beziehung und Peerbeziehungen
  • Gestaltung inklusiver Bildung und Erziehung
  • Förderdiagnostik und Förderplanung
  • Psychologische Grundlagen der Förderpädagogik: Einstellungen, Emotion, Motivation und Verhalten

Wir geben Studierenden Gelegenheit und fordern sie auf, Grundlagenwissen in Bezug zu setzen zu Forschungsergebnissen, aktuellen Entwicklungen der Praxis und eigenen Erfahrungen. Wir bereiten dazu Lernumgebungen vor, in denen Studierende diskursiv, kooperativ und selbstgesteuert lernen können. Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt.