Max-Weber-Kolleg, SPF Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung.

Dinge ent-sorgen. Wie der Kapitalismus das Ende des Privateigentums an Konsumgütern erzwingt

Datum
27. Jun 2024, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Festsaal des Erfurter Rathauses und online
Veranstalter
Universität Kassel und Max-Weber-Kolleg
Referent(en)
Prof. Dr. Hartmut Rosa
Veranstaltungsart
Vortrag
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
Publikum
öffentlich

Keynote von Prof. Dr. Hartmut Rosa im Rahmen des Kooperationsprojektes „Agenda Zukunftsorientierte Verbraucherforschung“ von Universität Kassel und Max-Weber-Kolleg der Uni Erfurt. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet; der Eintritt ist frei. Sie wird gleichzeitig im Live-Stream übertragen.

Das Eigentum an Konsumgütern stiftet eine spezifische Form der Dingbeziehung: Wenn ein Ding (eine Uhr, ein Auto, ein Smartphone) „meins“ ist, bedeutet dies, dass ich nahezu unbeschränkt darüber verfügen kann. Gerade das führt aber auch dazu, dass mir solche Dinge „ans Herz wachsen“: Gerade weil es mein Fahrrad ist, möchte ich nicht, dass es nass wird oder rostet oder beschädigt wird. Eigentum erzeugt also eine Verfügbarkeits- und eine Sorgebeziehung, die in der Regel erst dann endet, wenn wir die Dinge ent-sorgen, also wegwerfen. Der Turbo-Kapitalismus kann aber so lange nicht warten: er ist darauf angewiesen, dass wir die Dinge in immer rascherer Folge austauschen. Dies erklärt den in sehr vielen Konsumbereichen beobachtbaren Trend vom Besitzen der Dinge (z.B. Soft- und Hardware, Bild- und Tonerzeugnisse) zu ihrem „Nur-Nutzen“ über Nutzer- und Wartungsverträge.

Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Jena. Er ist Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt und Co-Sprecher des Sonderforschungsbereichs 294 „Strukturwandel des Eigentums“. Zu seinen Veröffentlichungen zählen „Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne“ (Suhrkamp-Verlag, 2005), „Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (Suhrkamp-Verlag, 2016) sowie „Unverfügbarkeit (Unruhe bewahren)“ (Residenz-Verlag, 2018).

Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes „Agenda Zukunftsorientierte Verbraucherforschung“ in Kooperation der Universität Kassel mit dem Max-Weber-Kolleg in Erfurt statt. Über anderthalb Jahre treffen sich in regelmäßigen Abständen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Verbraucher*innen-Arbeit und diskutieren darüber, welche Fragen und Herausforderungen wichtig für die Beforschung des Themas Verbrauch und Konsum sind. Am Ende soll ein Empfehlungspapier entstehen, in dem die Agenda für eine zukunftsorientierte Verbraucherforschung formuliert wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Festsaal des Rathauses (Fischmarkt 1, Erfurt)  sowie online im Livestream statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

zum Livestream