Max-Weber-Kolleg

Workshop mit Mercator Fellow Klaus Bosselmann: "Private property and public commons – narrowing the gap"

Datum
13. Jun 2024, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Jentower, Jena
Veranstalter
Sonderforschungsbereich Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“
Veranstaltungsart
Workshop
Publikum
mit Anmeldung

Im Juni wird Klaus Bosselmann von der University of Auckland bei uns im Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“ als Mercator Fellow zu Gast in Jena sein. Er arbeitet seit vielen Jahren zu Umweltthemen an der Schnittstelle von Rechts- und Politikwissenschaften.

Mit ihm und weiteren Mitgliedern veranstaltet der SFB am 13.06.2024 in Jena einen Workshop zum Thema „Privateigentum und Gemeingüter“.  Der Workshop findet von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Sitzungszimmer im 23. Stock des Jentower statt. Die Grundlage des Workshops bildet ein Aufsatz von Klaus Bosselmann aus dem letzten Jahr, der hier zu finden ist.

Der Workshop selbst geht folgenden Fragen nach: Können Eigentum und Gemeingüter ökologisch nachhaltig ausgestaltet werden? Welche Ansätze  gibt es zu einem ökologisch erweiterten Eigentumsbegriff? Wie lassen sich Rechte der Natur in Verfassung und Gesetzen ausformulieren?
Privateigentum und öffentliche Gemeingüter repräsentieren jeweils stark ausgeprägte Gesellschaftskonzepte, jedoch auf sehr unterschiedliche  Weise. Während der Schutz des Privateigentums das Herzstück des kapitalistischen Systems ist und tief in unseren Gesetzen verankert ist, ist der Schutz öffentlicher Gemeingüter (Luft, Wasser, Artenvielfalt) nur ein Teilbereich der Politik mit oftmals unzureichenden Regelungen. Umweltgesetze regeln Nutzung und Schutz natürlicher Ressourcen, ignorieren aber jeden Eigenwert der Natur. 

Neben einem Beitrag von Klaus Bosselmann gibt es Kommentare von Jacob Blumenfeld, Petra Gümplova, Magdalena Riedl, Tilo Wesche und Verena Wolf.

Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung unter: koordination.sfb-eigentum@uni-jena.de