Institute for Planetary Health Behaviour

Klimaschutz zwischen kleinen Entscheidungen und großer Transformation

Datum
1. Apr. 2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort
Goethe-Institut Paris
Veranstalter
Deutsch-Französische Zukunftswerk
Referent(en)
Luisa Neubauer, Phuc-Vinh Nguyen, Sarah Pelull
Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion/Forum
Veranstaltungssprache(n)
Französisch
Deutsch
Publikum
öffentlich

Wo liegt zwischen individuellen Anstrengungen und strukturellen Veränderungen der Schlüssel für einen wünschenswerten ökologischen Wandel? Dies wird das Thema eines deutsch-französischen Diskussionsabends sein, der am 1. April 2025 im Goethe-Institut in Paris stattfindet.

Luisa Neubauer, Phuc-Vinh Nguyen, Sarah Pelull
Luisa Neubauer (Fridays for Future), Phuc-Vinh Nguyen, (Jacques-Delors-Institut) und Sarah Pelull (Institute for Planetary Health Behaviour) sind Teil des Panels. Fotos: Lena Faye | David Pauwels | Uni Erfurt

Contenu / Inhalt

Texte / Text

Die Klimakrise erfordert eine Veränderung unserer Lebensweise. Bisher erhofft sich die Politik, diesen Wandel vor allem durch Appelle an die individuelle Verantwortung anzustoßen. Unser Alltagshandeln ist jedoch massiv von den gesellschaftlichen Verhältnissen abhängig, in denen wir uns bewegen: Wie beenden wir übermäßigen Konsum in einer Welt, die uns an jeder Ecke dazu ermuntert? In vielen Fällen wird klimafreundliches Handeln mit Aufopferung und Verzicht verbunden - ein negatives Image, was den Widerstand gegen Klimapolitik befeuert.

Das Deutsch-Französische Zukunftswerk hat sich 2024 mit den Herausforderungen der lokalen Energiewende befasst. In einem partizipativen Prozess mit Praktiker:innen und Expert:innen aus beiden Ländern hat es politische Handlungsempfehlungen zur Suffizienzpolitik erarbeitet. Diese sind die Grundlage für eine deutsch-französische Debatte über die Frage: Wie kann Klimapolitik zu mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Gemeinwohl führen?

Panel:

  • Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, Fridays for Future
  • Phuc-Vinh NguyenLeiter des Energiezentrums des Jacques-Delors-Instituts
  • Sarah Pelull, Institute for Planetary Health Behaviour, Uni Erfurt

Moderation: Marion Davenas und Thomas Spinrath, Deutsch-französisches Zukunftswerk

Abschluss und politisches Echo: Brigitte Klinkert, Abgeordnete des Haut-Rhin und Vorsitzende des französischen Büros der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung

Wo: Goethe-Institut, 17 avenue d'Iéna, 75116 Paris, Frankreich
Sprache: auf Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung

Um an dem Austausch teilzunehmen, melden Sie sich über diesen Link an.

Sie befinden sich im News-Bereich des Institute for Planetary Health Behaviour.

Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.