Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Projekt ViU:P (Videobasierte Unterrichtsanalyse: Performanz). Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern!
Der Flyer mit den wichtigsten Informationen steht hierzum Download bereit.
Im Rahmen des DFG-geförderten Kooperationsprojekts ViU:Performanz der Universität Erfurt, der Universität Hamburg, der Universität Dortmund und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster möchten wir herausfinden, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um einen Sachunterricht durchzuführen, in dem Schüler:innen lernen und Interesse an naturwissenschaftlichen Themen entwickeln. Dabei soll die Wirkungskette von den Kompetenzen der Lehrkräfte über ihr Unterrichtshandeln bis zur Entwicklung der Schüler:innen untersucht werden, um Erfolgsfaktoren für einen Sachunterricht, welcher Interesse und Lernen fördert, zu identifizieren.
Gesucht werden Lehrkräfte, die im aktuellen Schuljahr in einer dritten oder vierten Grundschulklasse Sachunterricht unterrichten und bereit wären, eine Unterrichtseinheit zum Thema "Aggregatzustände und ihre Übergänge am Beispiel Wasser" durchzuführen. Das Thema gehört zum Lehrplan im Sachunterricht. Wir benötigen außerdem Ihre Bereitschaft an Befragungen zu Ihren professionellen Kompetenzen teilzunehmen und sich anschließend während der ersten (Doppel-)Stunde von uns videografieren zu lassen. Auch Ihre Schüler*innen werden sowohl vor als auch nach der Unterrichtseinheit zu ihren Kompetenzen und ihrem Interesse befragt.
Falls Sie sich für eine Teilnahme an unserem Projekt interessieren und weitere Informationen wünschen, können Sie unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen:
Kontakt Thüringen
Madeleine Müller
madeleine.mueller@uni-erfurt.de
+49 361/737 – 1765
Ihre Teilnahme ermöglicht es, Bedingungen erfolgreichen (Sach-)Unterrichts im Detail zu untersuchen. Diese Erkenntnisse sind grundlegend, um die Lehrer*innenbildung zu verbessern.
Alle teilnehmenden Lehrkräfte erhalten
Ausführlichere Informationen zur Rückmeldung über Ihren Unterricht und Ihre Klasse sowie zur kollegialen Austauschveranstaltung finden Sie hier genauer erläutert.
Die Umsetzung des Projekts findet an Grundschulen in Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein statt. Insgesamt wird der Ablauf ca. 6-7 Wochen dauern. Vor Beginn der Durchführung vereinbaren wir mit Ihnen ein individuelles Treffen an Ihrer Schule zur Absprache des genauen Zeitplans und der Organisation der Videoaufnahme.
Bei der Durchführung des Projekts ist uns die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ein besonderes Anliegen. Deshalb werden die Schüler*innen sowie ihre Erziehungsberechtigten umfassend über das Projekt sowie über entsprechende Informationen der Datenschutzgrundverordnung informiert. Danach wird ihr Einverständnis zur Teilnahme ihres Kindes eingeholt. Alle hierfür notwendigen Briefe stellen wir Ihnen zur Verfügung. Aufgrund der Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen wird entschieden, ob eine Lehrkraft mit ihrer Klasse an dem Projekt teilnimmt. Für den Fall, dass lediglich einzelne Schüler*innen keine Einverständniserklärungen haben, kann mit der Lehrkraft abgesprochen werden, ob die Teilnahme an dem Projekt trotzdem möglich ist.
Alle Beteiligten (Lehrkräfte, Eltern und ihre Kinder) können ihr Einverständnis, das sie per Unterschrift (Lehrkräfte und Eltern) bekundet haben, jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die genauen Ansprechpartner*innen am jeweiligen Standort werden den Projektteilnehmer*innen in ihren Informationsschreiben genannt. Die bis dahin erhobenen Daten werden dann nicht weiterverarbeitet und unverzüglich gelöscht. Die Kontaktdaten werden ebenfalls gelöscht. Dies schließt Daten aus, die bereits anonymisiert wurden.
Zu Beginn des Projekts vereinbaren wir mit Ihnen ein Vorbereitungsgespräch, um alle Fragen und organisatorischen Angelegenheiten individuell mit Ihnen bestmöglich abzustimmen. Als Lehrkraft nehmen Sie an Befragungen teil, welche Sie vorwiegend online zu Hause bearbeiten können. Im weiteren Verlauf bereiten Sie eine Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände und ihre Übergänge am Beispiel Wasser vor, welche Sie anschließend in Ihrer Klasse umsetzen. Die erste (Doppel)-Stunde wird auf Video in Bild und Ton aufgenommen. Durch eine spezielle Pulsuhr wird dabei außerdem Ihr Anspannungslevel während des Unterrichtsverlaufs aufgezeichnet. Ihre Schüler*innen nehmen an einer Befragung jeweils vor und nach der Unterrichtseinheit während der Schulzeit teil, in denen sie zu ihrem Wissen und ihrem Interesse am Thema befragt werden. An diesen Befragungen haben die Kinder in der Regel viel Freude. Im Voraus werden die Schüler*innen sowie ihre Erziehungsberechtigten umfassend informiert und ihr Einverständnis eingeholt.
Woche | Arbeitsschritte | Zeit und Ort |
Vorbesprechung zur Absprache des Zeitplans und der Organisation der Videoaufnahme | Zwei Monate vor Beginn der Befragung an Ihrer Schule (ca. 1 Stunde) | |
1 | Unterrichtsplanung mit Verlaufsplan für videografierte Stunde | Späteste Abgabe des Unterrichtsverlaufsplans per Mail (Vorlage von ViU:P) |
2 | 1. Befragung (online) | Sie erhalten einen Link zur Befragung und können diese daheim ausfüllen (insgesamt ca. 3 ½ Stunden mit individuellen Pausen). |
3 | 2. Befragung (vor Ort) von Lehrkraft und 1. Befragung der Schüler*innen | Befragung in der Schule (45 Minuten) |
3 bis 4 | Beginn Unterrichtseinheit; Videoaufnahme der ersten Doppelstunde | Eine Doppelstunde inklusive Auf- und Abbau der Kameratechnik (Unterricht angelegt auf ca. 60 Minuten) |
4 bis 6 | Weiterführung der Unterrichtseinheit | Zwei Doppelstunden |
5 bis 7 | 3. Befragung der Lehrkraft und 2. Befragung der Schüler*innen | Befragung in der Schule (ca. 90 Minuten) |
Insgesamt benötigen Sie für die Teilnahme am Projekt ca. 8,5 Stunden, die sich wie folgt aufgliedern:
Gegenstand der Unterrichtseinheit soll das Lehrplanthema Aggregatzustände und ihre Übergänge am Beispiel Wasser für den 3./4. Jahrgang sein. In manchen Bildungsplänen wird dieses Thema unter dem Aspekt Wasserkreislauf gefasst. Ihre Unterrichtseinheit soll auf drei Doppelstunden angelegt sein und dabei die folgenden Aspekte umfassen:
Natürlich können Sie weitere Schwerpunkte integrieren oder im Anschluss an die drei Doppelstunden die Einheit fortsetzen. Falls Sie Teilaspekte des Themas, wie z. B. fest und flüssig bzw. Schmelzen und Gefrieren, bereits vorher im Unterricht behandelt haben, greifen Sie diese dennoch bitte im Sinne einer Auffrischung und Wiederholung auf.
Wir können Ihnen folgende Möglichkeiten der Rückmeldung anbieten:
Ausführlichere Informationen zur Rückmeldung über Ihren Unterricht und Ihre Klasse sowie zur kollegialen Austauschveranstaltung finden Sie hier genauer erläutert.
Die Auswertung der Daten wird nur von Personen durchgeführt, die von uns wissenschaftlich geschult sind und der Schweigepflicht unterliegen. Sie dürfen keine Informationen an Dritte weitergeben. Zudem erfolgt die Auswertung der Antworten aus den Befragungen nur auf Grundlage anonymisierter Daten, sodass nicht mehr auf Ihre Identität, Ihre Schule oder den Standort rückzuschließen ist. Zur Auswertung der Videoaufnahmen wird ein pseudo- und dann anonymisierter Code den Videoaufnahmen zugeordnet. Dies ist notwendig, damit die Ergebnisse aus den Unterrichtsbeobachtungen und den anderen Erhebungen zusammengebracht werden können. Durch den anonymisierten Code besteht auch hier keine Möglichkeit mehr die Videoaufnahmen Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer Schule oder Ihres Standortes zuzuordnen.
Die Speicherung der Daten erfolgt zunächst in pseudonymisierter und nach dem kollegialen Austausch ausschließlich in anonymisierter Form. Die Daten werden auf gesicherten institutsinternen Servern oder gesicherten Rechnern gespeichert, welche ebenfalls passwortgeschützt sind. Es haben nur die am Projekt beteiligten Personen nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung Zugriff auf die Daten. Auf Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden alle Daten mindestens 10 Jahre an den beteiligten Institutionen aufbewahrt.
Die Ergebnisse des Projekts werden nur in anonymisierter Form in wissenschaftlichen Publikationen und auf Tagungen veröffentlicht. Hierbei werden keine Ergebnisse einzelner Kinder oder Lehrkräfte, sondern lediglich Durchschnitte berichtet. Aufgrund der Anonymisierung der Daten können keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Schulen, Lehrkräfte oder Schüler*innen gezogen werden. Es werden keine Videoaufnahmen und keine Standbilder des Unterrichts gezeigt.
Uns ist bewusst, dass Sie Ihren Unterricht unter den aktuellen Bedingungen möglicherweise anders gestalten (müssen) als dies im Regelbetrieb der Fall wäre (z.B. ohne Gruppentische, mit Mund-Nase-Bedeckung bei individuellen Hilfestellungen). Dennoch würden wir uns freuen, dies nicht als Hinderungsgrund zu sehen und Sie als interessierte Lehrkraft und Projektteilnehmer*in begrüßen zu können. Dafür sprechen wir gerne alle Details individuell mit Ihnen ab.
Wir berücksichtigen in vollem Umfang die jeweils geltenden Bestimmungen der Eindämmungs- sowie Quarantäneverordnung des Landes Thüringen und mögliche zusätzliche Vorgaben des Schulministeriums. Ebenso halten wir uns an das Hygienekonzept Ihrer Schule. Darüber hinaus haben wir auch eigene Maßnahmen vorgesehen: Um zu gewährleisten, dass nur eine geringstmögliche Anzahl zusätzlicher Personen im Klassenraum anwesend ist, möchten wir die Datenerhebung durch nur eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und eine*n studentische*n Mitarbeiter*in durchführen lassen. Die Mitarbeiter*innen nehmen nur am Schulbesuch teil, sofern sie frei von COVID-19-Symptomen sind. Sie tragen während des gesamten Aufenthaltes in der Schule eine Mund-Nase-Bedeckung und halten einen Abstand von mind. 1,5 Metern zu Schüler*innen und Lehrkräften ein. Das mitgebrachte technische Equipment wird vorab desinfiziert. Ebenso erfolgt eine Desinfektion ggf. vor Ort berührter Flächen beispielsweise zur Einrichtung der Technik. Falls es aufgrund aktueller Entwicklungen notwendig sein sollte, können Teile der Datenerhebung auch online oder durch Sie selbst erfolgen, um die Anwesenheit von Projektmitarbeiter*innen vor Ort zu minimieren und Kontakt zu den Schüler*innen evtl. auch ganz zu vermeiden. Hierzu treffen wir gern individuelle Absprachen mit Ihnen.