Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Sprechzeiten: Do, 11-12 Uhr
Bitte vorab per mail einen Termin absprechen. Danke!
Forschung, Lehre und CV
Sprachdidaktik/Lehrersprache in inklusiven Settings
Implementierung der ICF-CY im Förderschwerpunkt Sprache
Lebensqualität, kommunikative Partizipation und Verständlichkeit im Kontext bei Menschen mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf
Soziale Integration
Therapieeffektivität bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildung
Forschungsethik
Kooperative Pädagogik
seit 10/2019: W3-Professorin für Inklusive Bildungsprozesse bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation an der Universität Erfurt
2017-2019: Interne Professurvertretung am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Prisca Stenneken), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
2015: Vertretung der Professur für Sprachbehindertenpädagogik (W3), Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissen-schaftliche Fakultät, Humboldt Universität zu Berlin
2015-2019: Leitung der Fachabteilung Kommunikative Partizipation und Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache amLehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
2014-2017: Akademische Rätin im Angestelltenverhältnis (100%) am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Prisca Stenneken), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
2012-2013: Vertretung der Professur für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (W3), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
2011-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im eigenen Drittmittelprojekt (Projektleitung, 50%) am Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-3, Prof. Dr. Gereon Fink), Forschungszentrum Jülich GmbH
2011: Vertretung der Professur Beeinträchtigung der Sprache (W3), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg
2009: Promotion (Dr. phil.), Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Dissertationsschrift: „Die sprachtherapeutische Diagnostik ‚LKGSF komplex’ bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGSF) -Entwicklung und Evaluation eines sprachtherapeutischen Diagnostik- und Dokumentationsinventars für den deutschsprachigen Raum im Rahmen der Optimierung von sprachtherapeutischer Prozessqualität auf der Basis der Kooperativen Pädagogik.“
1999: Diplom Heilpädagogik, Studienrichtung Erziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten, Nebenfach Patholinguistik, Universität zu Köln
Jungmann, T., Miosga, C. & Neumann, S. (2021). Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. Ernst Reinhard Verlag.
Neumann, S. (2011). LKGSF komplex - Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. Ernst Reinhard Verlag.
Artikel in Fachzeitschriften (Peer Reviewed)
Grunwald, M. & Neumann, S. (2023). Phonetische und/oder phonologische Interventionen in der Sprachtherapie bei Kindern mit LKGS-Fehlbildungen: Systematisches Review und Risk of Bias Analyse. Forschung Sprache, 3, 3-24.
Stypa, V., Fleiner, T., Häussermann, P., & Neumann, S. (2020). Validity and Reliability of the German Quality of Life–Alzheimer’s Disease (QoL-AD) Self-Report Scale. Journal of Alzheimer’s Disease, 77, 581-590. DOI: 10.3233/JAD-200400
Salm, S., Hower, K., Neumann, S., & Ansmann, L. (2020). Validation of the German version of the Transsexual Voice Questionnaire for Male-to-Female Transsexuals (TVQMtF). Journal of Voice, 34(1), 68-77. DOI: 10.1016/j.jvoice.2018.06.010
Salm, S. & Neumann, S. (2020). Prädiktoren stimmbezogener Lebensqualität und stimmlicher Selbstwahrnehmung von trans* Frauen. Sprache-Stimme-Gehör, 44, 209-215. DOI: 10.1055/a-0833-7859
Opitz, M. & Neumann, S. (2019). Selbsteinschätzung der kommunikativen Partizipation von Grundschulkindern mit SES - Erste Daten anhand des 'Fragebogens zur Beteiligung an Alltagskommunikation (FBA 6-10)'. Forschung Sprache, 2, 37-52.
Neumann, S.*, Quinting, J.*, Rosenkranz, A., de Beer, C., Jonas, K., & Stenneken, P. (2019). Quality of life in adults with neurogenic speech-language-communication difficulties: A systematic review of existing measures. Journal of Communication Disorders, 79, 24-45. doi.org/10.1016/j.jcomdis.2019.01.003 (*equally contributed)
Neumann, S., Vanryckeghem, M., Tiefenthaller, R., Rietz, C., & Stenneken, P. (2019). The German Communication Attitude Test for Preschool and Kindergarten Children Who Stutter (KiddyCAT-G): Reliability and First Reference Data. Journal of Speech Pathology & Therapy, 3(2), 1-6. DOI: 10.4172/2472-5005.1000138
Salm, S., Hartrampf, J. & Neumann, S. (2018). Die Erfassung stimmbezogener Lebensqualität (VrQoL) – Ein systematisches Review publizierter Assessments. Forschung Sprache, 2, 3-31.
McLeod, S., Verdon, S., & International Expert Panel on Multilingual Children's Speech (2017). Tutorial: Speech assessment formultilingual children who do notspeak the same language(s) as the speech-language pathologist. AmericanJournal of Speech-Language Pathology. Advance online publication DOI: 10.1044/2017_AJSLP-15-0161 (Mitwirkung am Paper als eingeladenes Mitglied des Expert Panels)
Neumann, S., Rietz, C., & Stenneken, P. (2017). The German Intelligibility in Context Scale (ICS-G): Reliability and Validity Evidence. International Journal of Language & Communication Disorders, 52, 585-594. DOI: 10.1111/1460-6984.12303
Ude, G., Prüß, H., Richardt, K. & Neumann, S. (2016). Die Angst vor dem Sprechen – Eine Untersuchung zur Wirksamkeit des Angstabbaus im Rahmen der Bonner Stottertherapie. Forschung Sprache, 3, 20-35.
Neumann, S., Meinusch, M., Verdon, S. & McLeod, S. (2016). Mehrsprachige Kinder mit Aussprachestörung: Ein internationales Positionspapier. Logos – Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie,3, 164-175. DOI: 10.7345/prolog-1603165
Grohnfeldt, M., Domahs, F., Cholin, J., Heim, S., Höll, J. & Neumann, S. (2016). Die dbs-Ethikkommission - Ein Beitrag zur Forschungsethik im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen. Logos– Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie,24, 71-72.
Artikel in redaktionell geführten Fachzeitschriften
Neumann, S. & Hagemann, J. (2021). Der deutsche KiddyCAT: Test zur Kommunikativen Einstellung für Vorschul- und Kindergartenkinder mit Stottersymptomatik. Forum Logopädie, 35(4), 6-11.
Stypa, V., Häussermann, P., Fleiner, T. & Neumann, S. (2021). Erfassung der Lebensqualität bei Menschen mit Alzheimer-Demenz: QoL-AD self als validiertes Messinstrument zur Selbsteinschätzung für Praxis, Klinik und Forschung. Forum Logopädie, 35(1), 20-26. https://doi.org/10.2443/skv-s-2021-53020210103
Neumann, S., Schäuble, L. & McLeod, S. (2020). Skala zur Verständlichkeit im Kontext (ICS-G) - Erstes deutsches ICF-CY-basiertes Assessment zur Verständlichkeit von Kindern mit Aussprachestörungen. Forum Logopädie, 34(4), 24-28.
König, C., Specht-Moser., B. & Neumann, S. (2019). 6-Tage-Intensiv-Camp für Kinder mit LKGS-Fehlbildung. Grundlagen, Aufbau und erste Evidenzen, logoTHEMA,16(1), 7-13.
Salm, S. & Neumann, S. (2018). Die deutsche Version des Transsexual Voice Questionnaire for Male-to-Female Transsexuals (TVQMtF) - Ein Messinstrument zur Erfassung der stimmbezogenen Lebensqualität von trans* Frauen. Forum Logopädie, 32(5), 26-30. DOI: 10.2443/skv-s-2018-53020180504
Neumann, S. & Meinusch, M. (2013). Effektivität sprachtherapeutischer Konzepte bei LKGS-Fehlbildung. mitSprache (Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik), 2, 5-25.
Beiträge zu Sammelwerken
Neumann, S. (2023). Die ICF als übergeordneter Rahmen für die Sprachheilpädagogik. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilpädagogik (S. 120-134). Kohlhammer.
Neumann, S., Schäuble, L., Opitz, M. & Zauke, S. (2022). ICF-CY orientierte Assessments in der sprachpädagogischen Diagnostik. In F. Piegsda, K. Bianchy, P.-C. Link, C. Steinert & S. Jurkowski (Hrsg.), Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Kommunikation (S. 259-273). Schneider Verlag Hohengehren.
Neumann, S. & Opitz, M. (2022). Selbsteinschätzung der kommunikativen Partizipation von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES; n= 40) im Grundschulalter. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation (S. 341-345). Schulz Kirchner Verlag.
Eingeladene Vorträge
Neumann, S. (2023, 13. Mai). Die kommunikative Partizipation [Teilhabe] von Kindern mit Aussprachestörung im Vorschulalter – Untersuchung anhand des FOCUS-G [Eingeladene Keynote]. Dgs-Tag, Erfurt, Deutschland.
Neumann, S. (2022, 22-24 September). Kommunikative Partizipation von Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf [Eingeladene Keynote]. 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), Berlin, Deutschland.
Neumann, S. (2022, 01. April). Die ICF-CY orientierte 'Skala zur Verständlichkeit im Kontext' - Daten zu diversen Sprachstörungsbildern und digitale Zukunft [Eingeladene Keynote]. 34. Workshop der Klinischen Linguisten/dbs, online.
Neumann, S. (2015, 24-27 Juni). Study guidelines in cleft palate speech: state-of the art and upcoming tasks, Part 4: Speech activity and participation [Eingeladene Keynote]. 10th European Craniofacial Congress (ecc2015), Göteburg, Schweden.
Vorträge
König, C., Specht-Moser, B. & Neumann, S. (2022, 11-15 July). Effectiveness of a 6-day intensive speech therapy camp [Oral presentation]. 14th International Cleft Congress (Cleft 2022), Edinburgh, Scotland.
König, C., Specht-Moser, B. & Neumann, S. (2022, April). Diagnostik und Therapie bei LKGS-Fehlbildungen: Evidenz im Camp-Setting [Vortrag]. 34. Symposium des Deutschen Interdisziplinären Arbeitskreises für Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten/Kraniofaziale Anomalien, Tübingen, Deutschland.
Neumann, S., Platte, M. & König, C. (2020, 02. Oktober). Aktuelle Evidenzen zur Sprachtherapie bei LKGS-Fehlbildungen [Vortrag]. 32. Symposium des AK-LKGSF, Mainz, Deutschland.
De Beer, C.*, Quinting, J.*, Rosenkranz, A., Jonas, K., Stenneken, P. & Neumann, S., (2019, 21-23 Februar). Kommunikationsbezogene Lebensqualität bei Personen mit Aphasie - Ziele und Möglichkeiten aktueller Diagnostikverfahren [Vortrag]. 20. Wissenschaftliches Symposium des dbs, Halle (Saale), Deutschland.
Neumann, S., Rietz, C., & Stenneken, P. (2016, 14-18 Juni). The German version of the Intelligibility in Context Scale (ICS-G) − Reliability and Validity Evidence [Vortrag]. 16. Kongress der International Association of Logopedics and Phoniatrics (ICPLA), Halifax, Kanada.
Posterpräsentationen
Platte, M. & Neumann, S. (2021, 23-25 June). Phonological and Articulatory Speech Therapy Interventions for Children with Cleft Palate: A Systematic Review [Poster Presentation]. Symposium of the International Clinical Phonetics and Linguistics Association (ICPLA 2020/21), online.
Schäuble, L. & Neumann, S. (2021, 19-20 Februar). Der Einsatz der Skala zur Verständlichkeit im Kontext (ICS-G digital) bei Kindern mit und ohne Aussprachestörung (3;0-5;11 Jahre). [Posterpräsentation]. 22. Wissenschaftliches Symposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs), online.
Neumann, S., Vanryckeghem, M., Tiefenthaller, R., Rietz, C. & Stenneken, P. (2018, 13-16 Juli). The German Communication Attitude Test for preschool and kindergarten children who stutter (KiddyCAT-G): psychometric properties [Poster Presentation]. Inaugural Joint World Congress of the International Cluttering Association (ICA), International Fluency Association (IFA) and International Stuttering Association (ISA), Hiroshima, Japan.
Quinting, J.*, de Beer, C.*, Rosenkranz, A., Jonas, K., Stenneken, P., & Neumann, S. (2018, 05-07 September). What Do We Measure when We Assess Communication-Related Quality of Life in People with Aphasia? [Poster Presentation]. International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC2018), Aveiro, Portugal.
LKGSF Therapie - Evidenzbasiertes Sprachtherapiekonzept für Kinder mit LKGS-Fehlbildungen im Vorschulalter - Entwicklung, formative Evaluation und Überprüfung der Therapieeffektivität
Skala zur Verständlichkeit im Kontext (ICS-G) – Erhebung von Normdaten von Kinder mit und ohne Aussprachestörung mit der ICS digital (App)
Soziale Interaktionserfahrungen aus der Perspektive von Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf (skU)
Entwicklung und Evaluation einer 6-Tages-Intensivtherapie bei Kindern (5-10 Jahre) mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGSF)
DFG
International Journal of Speech-Language Pathology (Informa Healthcare)
Cleft Palate Craniofacial Journal (Allen Press)
Disability and Rehabilitation (Informa Healthcare)
Sprache-Stimme-Gehör
Monatsschrift Kinderheilkunde (Springer)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift Logos - Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie (ProLog)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift Sprache-Stimme-Gehör
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschriften Praxis Sprache und Forschung Sprache
Einführung in Störungen der Sprache und Kommunikation
Pädagogisch-therapeutische Förderung bei Störungen in Sprache und Kommunikation im inklusiven Setting
Spezifische Förderkonzepte in der außerschulischen Sprachförderung