Kinderliteratur
Mit Eintritt in die Grundschule erlernen die Schüler*innen die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens. Der Erwerb literarischer Fähigkeiten setzt jedoch schon weit vor der Schulzeit ein.
Aus dieser Diskrepanz ergeben sich besondere didaktische Herausforderungen für das literarische Lernen in der Grundschule, die in der Ausbildung angehender Lehrer*innen von grundlegender Bedeutung sind.
Im Mittelpunkt des Studiums Grundlegung Deutsch/Kinderliteratur steht der Erwerb didaktischer Kompetenzen, die das Ziel verfolgen, die Förderung von Leseinteressen bei den Schüler*innen mit Literaturerlebnissen im Literaturunterricht zu verbinden.
Grundlagen dieser Ausbildung sind die Auseinandersetzungen mit Zielen, Inhalten und Methoden literarischen Lernens, wie:
· Aspekte literarischen Lernens (nach Spinner)
· Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (KJL); aktuelle KJL
· Kinderliteratur in unterschiedlichen Medien (Bilderbuch, Theater, Film, digitale Medien, Hörspiel)
· Genres der KJL
· Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zur KJL
· Spezifik des Anfangsunterrichts
Forschung und Projekte
Analytische und rezeptive Zugänge zu textfreien Bilderbüchern
Textfreie Bilderbücher als eine besondere Form der literarischen Gattung Bilderbuch sind dadurch gekennzeichnet, dass die Narration durch eine Folge von Bildern entsteht. Auf dem Buchmarkt ist eine steigende Anzahl interessanter Neuerscheinungen zu beobachten, die jedoch kaum in der Grundschule rezipiert werden. Noch stärker als dem Bilderbuch, das in einer produktiven Verbindung von Bild und Text erzählt, haftet dem textfreien Bilderbuch das Vorurteil an, ein einfach zu verstehendes Medium für Vorschulkinder zu sein. Dabei wird jedoch übersehen, dass auch Narrationen in Form von Bildern auf verschiedenen Ebenen von einer Komplexität geprägt sein können, die zu Herausforderungen im Rezeptionsprozess führen.
Das textfreie Bilderbuch birgt sowohl für das literarische Lernen als auch die fächerübergreifende Ausbildung von Bildliteralität ein enormes Potential, da es den Rezipienten über das Einzelbild hinaus zur Konstruktion von Zusammenhängen oder ganzen Narrationen anregen kann. Dabei müssen die Herausforderungen der Spezifik des Erzählens in Bildern sowie jene des Konstruierens eines kohärenten Handlungskontinuums bewältigt werden.
Im Rahmen des Dissertationsprojekts steht daher das textfreie Bilderbuch als komplexer literarästhetischer Gegenstand im Fokus. So wird das Medium zunächst auf analytischer Ebene hinsichtlich seiner Komplexität untersucht, um davon potentielle Herausforderungen für Rezipienten abzuleiten. In einem zweiten Schritt werden Rezeptionsdokumente von Grundschulkindern analysiert, um Aufschlüsse über die Komplexität von Denkstrukturen zu gewinnen, die im Rahmen der Sinnkonstruktion ablaufen. Daraus ergeben sich die erkenntnisleitenden Fragestellungen:
- Wie entsteht im textfreien Bilderbuch Komplexität?
- Wie gehen Grundschulkinder in der Rezeption textfreier Bilderbücher mit den Herausforderungen, die durch die Komplexität entstehen, um?
Zusammengenommen können so Erkenntnisse über den Zusammenhang von Besonderheiten von Bildnarrationen und deren Auswirkungen auf den Rezeptionsprozess generiert werden. Außerdem kann nachgewiesen werden, dass bestimmte Faktoren tatsächlich dazu führen, dass textfreie Bilderbücher sich keineswegs in interpretativen Ansätzen von Vorschulkindern erschöpfen, sondern auch Rezipienten im Grundschulalter und darüber hinaus Anreize für anspruchsvolle literarästhetische Lernprozesse bieten.
Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht.
Karin Richter, Monika Plath (Hrsg.): Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht.
Autoren: Karin Richter, Monika Plath, Leonore Jahn, Susanne Heinke, Burkhard Fuhs
Im Mittelpunkt der 12-bändigen Reihe (3 Bände sind in jeweils 2 Halbbänden erschienen) steht der didaktische Zugang zu literarischen Texten über Illustrationen und Bildwelten herausragender Künstler wie Warja Lavater, Roberto Innocenti, Klaus Ensikat oder Walter Trier. Die Unterrichtsmodelle zu Volks-und Kunstmärchen, zu Mythen, Kinderliteraturverfilmungen und Kinderliteratur-Klassikern zielen darauf, die Phantasie der Kinder anzuregen, die Wahrnehmung literarischer Strukturen in Verbindung mit dem Erzählen zu entwickeln sowie die Lesekompetenz und Lesemotivation zu befördern. Gleichzeitig können Lehrerinnen und Lehrer eine vielfältige Unterstützung für die Gestaltung eines anspruchsvollen freudbetonten Literaturunterrichts in der Grundschule und der Sekundarstufe 1 erfahren.
Die Reihe bietet:
- Informationen zu Autoren und Bildkünstlern,
- ausführliche Text- und Bildinterpretationen,
- didaktische Modelle und –Anregungen,
- vielseitige Unterrichtsmaterialien: Illustrationen und Bilder, Erzählfassungen zu komplexen literarischen Texten, Präsentationen zu Künstlerbiographien und Filmausschnitte auf CD, Arbeitsblätter und Schattenfiguren.
Alle Bände der Reihe sind im Schneider Verlag Hohengehren 2005 bis 2015 erschienen:
(Band 1) Monika Plath, Karin Richter: Die Bildwelten der Warja Lavater „Schneewittchen“
(Band 2) Leonore Jahn, Karin Richter: Bildwelten zu E.T.A: Hoffmann „Nussknacker und Mausekönig“
(Band 3) Karin Richter, Monika Plath: Märchenhafte Bildwelten Klaus Ensikats „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Kieselchen“
(Band 4) Susanne Heinke, Monika Plath: Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ und „Das Feuerzeug“
(Band 5) Karin Richter, Leonore Jahn: Griechische Mythen in der Grundschule. Der Trojanische Krieg und die Irrfahrten des Odysseus.
(Band 6) Monika Plath, Karin Richter: ‚Holocaust‘ in Bildgeschichten. Mit einem Vorwort von Mirjam Pressler und dem Kurzfilm „Spielzeugland“
(Band 7) Karin Richter: Krabat und die Schwarze Mühle.
(Band 8/1) Susanne Heinke: „Die Geschichte vom kleinen Muck“. Wilhelm Hauffs Märchenwelten in Text und Film.
(Band 8/2) Karin Richter, Burkhard Fuhs: Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen. „Emil und die Detektive“ und „Die Konferenz der Tiere“ im historischen Kontext.
(Band 9/1) Karin Richter: Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber.
(Band 9/2) Karin Richter: ‚Vom Sockel geholt‘. Wege zu Goethe und Schiller in der Grundschule und in der Sekundarstufe I.
(Band 10/1) Leonore Jahn, Karin Richter: „Daidalos und Ikaros“. Griechische Mythologie in Bildern und Szenen.
(Band 10/2) Leonore Jahn, Karin Richter: „Herakles“. Griechische Mythologie in Bildern und Szenen.
(Band 11) Karin Richter, Monika Plath: Kinderliteraturklassiker. Carlo Collodis „Pinocchio“ und die Phantastischen Erzählwelten von Astrid Lindgren.
(Band 12) Monika Plath, Karin Richter: „Hans im Glück“ in Bildern von Warja Lavater.
Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“
Gute Geschichten ermöglichen Kindern den Blick in eine Welt, in der sie ihre eigenen Erfahrungen, Wünsche und Hoffnungen wiederfinden und gleichzeitig in Beziehung setzen mit anderen. Eine Begegnung zwischen Kind und Literatur zu ermöglichen und zu befördern liegt in der Verantwortung von Eltern und Pädagogen.
Einen ganz spezifischen Beitrag dafür bietet seit mehr als 15 Jahren die Kinder-Universität „Rund um das Buch“, die von Wissenschaftlerinnen und Studierenden der Universität Erfurt für Grundschulklassen und Klassen der Sekundarstufe I organisiert und inhaltlich ausgestaltet wird.
Das besondere Format dieser Veranstaltung unterscheidet sich von anderen Kinderuniversitäten und macht sie einzigartig in Deutschland:
Die Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“
- konzentriert sich ausschließlich auf literarische Bildung und die Förderung von Lesemotivation von Grundschulkindern und Kindern der Sekundarstufe I,
- kombiniert Vorlesungen von Hochschullehrern und Wissenschaftlichen Mitarbeitern zu verschiedenen literarischen Genres (Kunst- und Volksmärchen, Mythen, Kinderliteraturklassikern, Literaturverfilmungen, Theater-Inszenierungen) mit Seminaren, die von Studierenden konzipiert und durchgeführt werden und bietet so
- eine besondere Form der Theorie-Praxis-Verbindung in der Ausbildung zukünftiger Pädagogen und
- ermöglicht durch den Besuch ganzer Schulklassen auch jenen
Kindern, die derartige Anregungen in der Familie nicht erhalten, einen Zugang zur Literatur.
Im Laufe der langjährigen Geschichte der Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“, die im Rahmen der Erfurter Kinderbuchtage stattfindet, wurde diese Veranstaltung zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Stadt Erfurt, zunehmend werden die Angebote von Schulen aus ganz Thüringen nachgefragt. Jährlich sind ca. 600 Schülerinnen und Schüler und deren Lehrerinnen und Lehrer an der Universität zu Gast und erfahren an jeweils einem Vormittag Wissenswertes, Erstaunliches und Nachdenkliches aus der Welt der Kinderliteratur.
Die unzähligen positiven Rückmeldungen der „jungen Studierenden“ sind für die Organisatoren und Gestalter nicht nur Ansporn, sondern auch Verpflichtung für eine hohe Qualität.
Neben den Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Karin Richter (Initiatorin und Gründerin), Dr. Monika Plath, Leonore Jahn, Sophie A. Moderegger und Susanne Koschig, die die Vorlesungen konzipieren und durchführen und die Studierenden auf die Gestaltung der Seminare vorbereiten, bereicherten in den letzten Jahren auch namhafte Schriftsteller und Künstler sowie Persönlichkeiten aus der Film- und Fernsehbranche die Kinder-Universität mit Vorlesungen und Lesungen.
Kirsten Boie (Schriftstellerin), Dagmar Chidolue (Schriftstellerin), Sebastian Debertin Leiter Fiktion Kinderkanal Erfurt, Klaus Ensikat (Illustrator), Peter Ensikat (Schriftsteller und Kabarettist), Ingelore König (Geschäftsführerin, Produzentin Erfurter Kinderfilm GmbH), Klaus Kordon (Schriftsteller), Paul Maar (Schriftsteller und Illustrator), Dr. Claudia Ott (Orientalistin, Übersetzerin, Musikerin), Mirjam Pressler (Schriftstellerin, Übersetzerin), Jutta Richter (Schriftstellerin), Sybille Schenker (Illustratorin), Jutta Bauer (Illustratorin), Susan Kreller (Schriftstellerin), Alois Prinz (Schriftsteller)
Im Jahr 2013 wurden die Vorlesungen und Seminare, die im Rahmen der Erfurter Kinder-Universität „Rund um das Buch“ stattfanden, im Schneiderverlag Hohengehren veröffentlicht und so einem breiten interessierten Leserkreis (Lehrer, Pädagogen, Wissenschaftlern und Fachkollegen anderer Universitäten) zugänglich gemacht.
Imagefilm auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=PWJgBReAHjo
Seit dem Jahr 2017 finden unter dem Motto „Rund um das Buch – Extra“ Lesungen für Studierende statt. Zu Gast waren bislang Ingrid Annel (Autorin), Susan Kreller (Autorin) und Tobias Krejtschi (Autor und Illustrator).
Projekt „Hörspiele für Kinder entwickeln“
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Hörspiel als Mittel zum Erwerb literarischer Kompetenzen. Im Projektseminar werden Studierende angeleitet, einen literarischen Text (u. a. griechische Mythologie, Märchen) für ein Hörspiel vorzubereiten. Dazu wird im Seminar der Sinngehalt der literarischen Texte analysiert, um auf dieser Grundlage ein Hörspielskript zu entwerfen. Sprache, Musik und Geräusche dienen als Material für die einzelnen Hörspielkompositionen und werden professionell in einem Tonstudio aufgenommen. Die entstandenen Hörspiele werden bei Radio F.R.E.I. für die Kinder-Hörfunksendung „Fledermausgeschichten“ ausgestrahlt.
Zum Weiterlesen:
https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/vier-hoerspiele-fuer-kinder-id223175315.html