JProf. Dr. phil. Tobias Franzheld

tobias.franzheld@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 2 / Raum 321

Office hours

Sprechstunden in der Vorlesungszeit wöchentlich Dienstag von 13-14Uhr (keine Anmeldung erforderlich)

Visiting address

Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Professur für Sozialpädagogik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

JProf. Dr. phil. Tobias Franzheld

Forschungs- und Interessengebiete

  • Wohlfahrtsstaatliche Transformationen
  • Kinder- und Jugendhilfeforschung
  • Kinderschutz
  • Berufsvergleiche
  • Fallrekonstruktive Forschungsmethoden
  • Öffentliche Schutzmaßnahmen
  • Selbstmeldungen

Vita

Seit 03/2022 Jun-Prof. für Sozialpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt

2019-2021 Vertretung der Professur Sozialpädagogik am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau (Standort Koblenz)

2017-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ am Institut für Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2015-2018 Projektkoordination im DFG-Transferprojekts „Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz“ an den Universitäten Jena und Kassel

2013-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel, Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung

2015 Promotion mit der Arbeit: „Verdachtsarbeit im Kinderschutz – eine vergleichende Berufsfeldanalyse“ an der Universität Kassel

2012-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsbereich Mikrosoziologie

2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 580 (DFG) an den Universitäten Jena und Halle/Wittenberg, Projekt C3 "Individuelle Ressourcen und professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von Systemumbrüchen in der Kinder- und Jugendhilfe"

Publikationen

Das vollständige Publikations- und Vortragsverzeichnis von Jun.-Prof. Franzheld finden Sie hier

Monographien und Herausgeberbände

  • (2024 i.E.) (Hrsg.) „Schattenseite“ von Familie – auf dem Weg zu einer sozialpädagogischen Familienforschung? Gemeinsam mit Martin Grosse und Maximilian Schäfer in der Reihe „Grundlagen der Sozialen Arbeit“ (Karin Bock, Magret Dörr, Jörgen Schulze-Krüdener)
  • (2023) (Hrsg.) Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Tagungsband zur gleichnamigen Tagung an der Universität Halle gemeinsam organisiert und durchgeführt mit Karin Bock, Cathleen Grunert, Nicolle Pfaff, Wolfgang Schröer, Anja Schierbaum & Katja Ludwig.
  • (2022) (Hrsg.) Schwerpunktheft „medizinischer Kinderschutz“, in Sozial Extra 04/2022
  • (2021) (Hrsg.) Vermessungen der Kinder- und Jugendhilfe. Versuch einer Standortbestimmung. Weinheim & Basel: BeltzJuventa (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Walther).
  • (2018) Soziale Arbeit und multiprofessionelle Zusammenarbeit. Fallrekonstruktion einer Kindeswohlgefährdung, Akademiker Verlag (Reihe Humanwissenschaften), Beau Bassin.
  • (2017) Verdachtsarbeit im Kinderschutz. Eine vergleichende Berufsstudie, Wiesbaden: VS-Verlag.
  • (2017) Qualitative hermeneutische Symbolanalyse. Methodische Probleme und sozialwissenschaftliche Strategien. Wiesbaden: VS-Verlag (gemeinsam mit Michael Beetz).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (*peer review)

  • (2024 i.E.) Teamresilienz in den Sozialen Diensten der Jugendämter. In: Ehlert, Gudrun, Busse, Stefan, Becker-Lenz, Roland (Hrsg.). Professionelle Team und die Professionalisierung von Teamarbeit in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS. Verlag. (gem. mit Karl Friedrich Bohler)
  • (2023) Die Artikulation von Schutz und Hilfe. Wie sich Jugendliche in Krisensituationen öffentlich mitteilen. In: Pfaff, Nicolle, Bock, Karin, Grunert, Cathleen, Schröer, Wolfgang, Schierbaum, Anja, Ludwig, Katja (Hrsg.). Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise? Wiesbaden: VS Verlag. (gem. mit Carolin Neubert)
  • (2023) Theoriefiguren des Kindeswohls. Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch. In: Schierbaum, Anja, Schierbaum Kristina, Diederichs, Miriam (Hrsg), Kinder und Kindheit(en) im Blick der Forschung (Reihe Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, Andresen, Sabine, Diehm, Isabell, Machold, Claudia Hrsg.)
  • (2023) Kosmisierungsleistungen von Familien im Kontext von Kinderschutzinterventionen. In: Ecarius, Jutta, Krinninger, Dominik, Schierbaum, Anja, Uhlendorff Uwe (Hrsg.), Familie wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Beltz & Juventa.
  • (2023) Zur biographischen Bedeutung von Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Empirische Perspektiven aus der Sicht schutzbedürftiger Jugendlicher, in: Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder. IGFH Eigenverlag, 2. Auflage.
  • (2023) Erziehung und Krise. Zur Bedeutung der Krise für die Familienerziehung. In: Schierbaum, Anja, Olivieras, Ronnie, Bossek, Jan (Hrsg.), Erziehung, quo vadis. Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 112-124 (gemeinsam mit Anja Schierbaum)
  • (2023) Kindeswohlgefährdung als Kooperationskontext von Jugendhilfe und Schule, in: Hopmann, Benedikt et al. (Hrsg.), Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zur (De-)Professionalisierung, (Ohn-)Macht und (Nicht-)Zuständigkeit in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S.203-221.
  • (2022) Kooperation zwischen Polizeibehörden und Jugendämtern. Aufgaben und Zuständigkeiten im Kontext des Kinderschutzes, in: KJUG (Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz), Heft 2, S. 60-64.
  • (2022) Entscheidungen im Kinderschutz im Kontext handlungstheoretischer Methodologien, in: Empirische Pädagogik, 36(1), S. 5-22.
  • (2022) Innenansichten des medizinischen Kinderschutzes. Die Thüringer Kinderschutz Ambulanz im Kontext von Fallzahlen und Handlungsprinzipien, in: Sozial Extra, Heft 4, S. 1-7 (online first) (gem. mit Felicitas Eckoldt-Wolke)
  • (2022 i.E.) Zur biographischen Bedeutung von Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Empirische Perspektiven aus der Sicht schutzbedürftiger Jugendlicher, in: Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder. IGFH Eigenverlag, 2. Auflage.
  • (2022 i.E.) Kindeswohlgefährdung als Kooperationskontext von Jugendhilfe und Schule, in: Hopmann, Benedikt et al. (Hrsg.), Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zur (De-)Professionalisierung, (Ohn-)Macht und (Nicht-)Zuständigkeit in multiprofessionellen Kooperationen.
  • *(2021) Fallverstehen trotz widriger Bedingungen. Sozialpädagogische Perspektiven zur Kinderschutzforschung, in: Familiendynamik, 46(3), S. 288-298.
  • (2021 i.E.) Veröffentlichungen von Gefährdung. Neue Beobachtungsarrangements im Kinderschutz, in: Hünersdorf, Bettina et al. (Hrsg.): Going Public. Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten (gemeinsam mit Anja Schierbaum).
  • (2021) The Change in Images of Childhood in Childcare and Family Support after 1990, in: Dreke, Claudia, Hungerland, Batrice (Hrsg.), Kinder und Kindheiten in gesellschaftlichen Umbrüchen (gemeinsam mit Karl Friedrich Bohler),
  • (2021) Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur biographischen Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter, in: Becker, Birgit, Bauer, Petra (Hrsg.), Reflexive Übergangforschung, Bd. 3.
  • (2021) Die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext professioneller Spannungen. Theorie, Praxis, Modernisierung, in: Franzheld, Tobias, Walther, Andreas (Hrsg.), Vermessungen der Kinder- und Jugendhilfe. Versuch einer Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 254-279.
  • (2021) Vermessungen der Kinder- und Jugendhilfe. Einleitung und Ausgangslage, in: Franzheld, Tobias, Walther, Andreas (Hrsg.), Vermessungen der Kinder- und Jugendhilfe. Versuch einer Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.32-58 (gemeinsam mit Andreas Walther).
  • (2021) Dinge des Übergangs bei Selbstmeldungen in der Kinder- und Jugendhilfe, in: Götte, Petra, Waburg, Wiebke (Hrsg.), Den Dingen auf der Spur, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 135-149.
  • *(2020) Erziehungskrisen in der familialen Lebenspraxis – Versuch einer Annäherung, in: Sozialer, 21 Jg., Heft 2, S. 241-265 (gemeinsam mit Anja Schierbaum).
  • (2020) Jugendbiographische Herausforderungen in der späten Moderne, in: Fuchs, Thorsten et al. (Hrsg.), Jugend, Familie, Generation im Wandel. Erziehungswissenschaftliche Facetten. Wiesbaden: VS-Verlag, S.25-43 (gemeinsam mit Anja Schierbaum).
  • (2020) Rekonstruktive Familienforschung auf der Grundlage einer Jugendamtsakte, in: Funcke, Dorett (Hrsg.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung (Studienbrief Fernuniversität Hagen). Wiesbaden: VS-Verlag, S. 291-313 (gemeinsam mit Karl Friedrich Bohler).
  • (2020) Familie und Kindeswohl, in: Ecarius, Jutta, Schierbaum, Anja (Hrsg.), Handbuch Familie (Bd.1), Wiesbaden: VS-Verlag, S. 1-19 (online).

Rezensionen & Internetpublikationen

  • Rezension zu Rita Braches-Cyrek (2022): Kindheit zwischen Schutz und Recht. Wissen und Praktiken von Fachkräften im Kinderschutz, in: ZSE, Heft 3, S. 427-429.
  • Rezension zu Hack, Carmen (2022): Kooperation und Vernetzung in bildungs- und sozialpolitischen Reformprogrammen, in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), Heft 2.
  • Rezension zu Fachgruppe Inobhutnahme (Hrsg.) (2020): Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen, Praxis und Methoden – Spannungsfelder, IGFH Eigenverlag, in: Zeitschrift Jugendhilfe 6/2020, S.578-580.
  • Rezension zu Timo Ackermann (2017): Über das Kindeswohl entscheiden. Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt, in: Soziologische Revue, Jg. 42, Heft 1, S. 106-111.

Aktuelle Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

  • 2022 – 2025: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme und ihre biographische Bedeutung für Jugendliche (DFG) 

Forschung und Projekte