Wissenschaftlicher Mitarbeiter im QUALITEACH-Teilprojekt "Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrerbildung" (Erfurt School of Education)

Contact

Mitarbeitergebäude 2 / Raum 109

+49 361 737-1759

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erfurt School of Education (ESE)
QUALITEACH
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Thorsten Ziegler

Vita

  • Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im eteach-Projekt "Situiertes Lernen in Social-Virtual-Reality in der Lehramtsausbildung" am Fachbereich Kindheit und Jugend in digitalen Bildungswelten der Universität Erfurt
  • 2019-2023: Wissenschaftlicher Miarbeiter im Projekt "QUALITEACH Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung– KdfL" an der Universität Erfurt
  • 2017-2019: Medienpädagoge im Projekt „Aktiv mit Medien – Medienmentor*innen für Senior*innen bei Landesfilmdienst Thüringen e.V.
  • 2016-2017: Sozialpädagoge in der schulbezogenen Jugendsozialarbeit bei Perspektiv e.V.
  • 2016-2017: Mitarbeiter beim Landesfilmdienst Thüringen
  • 2014-2016: Pädagogischer Mitarbeiter im Fanprojekt Erfurt bei Perspektiv e.V.
  • 2014-2015: Mitarbeiter im  Erfurter Netcode e.V.
  • 2011-2014: Studium Kinder- Jugendmedien (M.A.) an der Universität Erfurt
  • 2009-2011: Sozialpädagoge am Wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerks Freiburg e.V., Fachbereich Medienpädagogik
  • 2004-2009: Studium Soziale Arbeit (B.A.) an der Katholische Fachhochschule Freiburg
  • 2004-2006: Jugend und Auszubildenden Vertretung an der Uniklinik Freiburg
  • 2003-2004: Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger

Publikationen

  • Sgolik, J. & Ziegler, T. (2022): Werkstattbericht medienpädagogischer Selbstlernkurse – Theorie, Design und Evaluation. In Medien + Erziehung/Merz, 66 (5), S. 68-75.
  • Sgolik, J., Ziegler, T. & Kirchhoff, P. (2021): Medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzmodellierungen für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien. In M. Seifert, & S. Jöckel (Hrsg.), Bildung, Wissen undKompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? (S. 19-54), Berlin: Böhland & Schremmer. DOI: https://doi.org/10.48541/dcr.v8.2 
  • Ziegler, T. (2012): Exzessives Computerspielen – Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit. In S. Gastiger & H.A. Abstein (Hrsg.), Methoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe – Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern (S. 85-104), Freiburg i.Br.: Lambertus.