Prof. Dr. Dr. Burkhard Fuhs

burkhard.fuhs@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Lernen und Neue Medien, Schule und Kindheitsforschung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 2 / 205a

+49 361 737-2123

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Lernen und Neue Medien, Schule und Kindheitsforschung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Dr. Burkhard Fuhs

Verabschiedung von Burkhard Fuhs

Mehr als ein Viertel Jahrhundert hat Prof. Dr. Dr. habil. Burkhard Fuhs als Erziehungswissenschaftler gewirkt und sich in verschiedenen Bereichen verdient gemacht als Inhaber der Professur für Lernen und Neue Medien, Schule und Kindheitsforschung an der erziehungs­wissen­schaft­lichen Fakultät der Universität Erfurt. Am 03. Mai 2023 gibt er nun seine Abschiedsvorlesung, um in den verdienten Ruhestand zu gehen.

Burkhard Fuhs hat die Kindheitsforschung an der Universität Erfurt wesentlich geprägt. Seine Lehrver­anstaltungen wurden von allen erziehungs­wissen­schaftlichen Studiengängen wahrgenommen, wozu insbesondere auch die Lehrerbildung gehört, aber auch bspw. der Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien. Burkhard Fuhs studierte in Münster und Marburg und promovierte zu einem kulturhistorischen Thema. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen empirische Kindheitsforschung, Neue Medien und sozialer Wandel, Bildung, Erziehung und generationale Ordnung, Technisierung des Alltags, Biografie­forschung und qualitative Methoden. Von seinen Publikationen sind neben vielen Fachbeiträgen insbesondere seine Habilitations­schrift Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit (Opladen: Leske+Budrich 1999) und sein Buch Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (Darmstadt 2007) zu nennen.

Die Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Essen und Hunger, Genuss und Gastlichkeit - Pädagogische Impressionen und Gedanken zu kulinarischen Biografien“ findet am Mittwoch, dem 3. Mai 2023 um 15 Uhr im KIZ HS1 (Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Erfurt) statt. Anschließend findet ein geselliges Beisammensein mit Grill und Musik im Schulgarten statt.

Anmeldung zur Abschiedsvorlesung und/oder zum Grillen erbeten über Susann Pusch <susann.pusch@uni-erfurt.de> bis zum 31.03.2023.

Biografisches

Studium Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Europäische Ethnologie und Geographie in Bamberg, Münster und Marburg.

Diplompädagoge, Promotion in Volkskunde (1991) zum Thema „Kurstadt und Natur - Genese eines kulturellen Raumes“.

Habilitation in Erziehungswissenschaft (1998) zum Thema „Kinderwelten aus Elternsicht“

Arbeitsschwerpunkte

  • Empirische Kindheitsforschung
  • Neue Medien und sozialer Wandel
  • Bildung, Erziehung und generationale Ordnung
  • Technisierung des Alltags
  • Biografieforschung
  • Qualitative Methoden

Publikationen

I. Arbeiten zum Bereich Schule

  1. 1998: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Gibt es im Rahmen der Schulkultur Platz für Kinder? In: Keuffer, Josef u.a. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation, Management, Lebensweltgestaltung. Weinheim 1998, S. 385-406.
  2. 2001: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Children Are Schoolchildren: Reationships between School Culture und Child Culture. In: Du Bois-Reymond, Manuela; Sünker, Heinz; Krüger, Heinz-Hermann (Ed.): Childhood in Europe. Approches, Trend, Findings. New York 2001, S. 161-184.
  3. 2002: Zwischen Schreibtisch und Schaukel. Zum Verhältnis von Schulpädagogik und Kindheitsforschung. In: [online] Online Zeitschrift Grundschulforschung. Ausgabe 4: Januar 2002.
  4. 2004: Kindheit zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pädagogik. In: Barth, Gernot; Henseler, Joachim (Hrsg.): Kindheit, Eugenik, Sozialpädagogik. Baltmannsweiler 2004, S. 5-34.
  5. 2004: Kindheit zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Zur Ambivalenz des Fortschritts in der Pädagogik. In: Barth, Gernot; Henseler, Joachim (Hrsg.): Kindheit, Eugenik, Sozialpädagogik. Baltmannsweiler 2004, S. 5-34.
  6. 2004: Kinder erzählen lassen. In: Grundschule. 7-8/2004, S. 36-37.
  7. 2005: Kindheitsforschung und Schulforschung – zwei Gegensätze? Überlegungen aus Sicht der Kindheitsforschung. In: Breidenstein, Georg; Prengel, Annedore (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden 2005, S. 161-176.
  8. 2006: Peers. In: Arnold, Karl-Heinz, Sachfuchs, Uwe. Weichmann, Jürgen (Hg): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn 2006, S.152-156. 2. Aufl. 2009.
  9. 2006: Voraussetzungen beim Schüler. In: Arnold, Karl-Heinz, Sachfuchs, Uwe. Weichmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn 2006, S. 157-161. 2. Aufl. 2009.
  10. 2006: Eltern und Ganztagsschule. In: Burk, Karlheinz; Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule (Arbeitskreis Grundschule – Grundschulverband = Beiträge zur Reform der Grundschule 122). Frankfurt 2006, S.126-137.
  11. 2010: Fuhs, Burkhard; Naumann, Sophie A.; Schneider; Susanne: Überlegungen zur Ästhetik der Kinderkultur am Beispiel von Bilderbuch und Internet. ZfG, Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 2 2010 (in Druck).
  12. 2010: Fuhs, Burkhard; Brand, Dagmar: Grundschule und außerschulische Bildungsakteure. In: Einsiedel u.a.  (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Aufl. (in Druck).
  13. 2010:  Fuhs, Burkhard, Brand, Dagmar: Kinder im Schulalter. In: Sandfuchs, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch Erziehung. (in Druck).
  14. 2010: Der Beitrag der Qualitativen Forschung zur Erforschung der Schulwirklichkeit. In: Moser, Heinz (Hrsg.):  Aus der Empirie lernen? Forschung in der Lehrerbildung. (= Lehrerwissen kompakt Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Hrsg. H.U. Grunder, K. Kansteiner-Schänzlin, H. Moser. Bd 10. (in Druck).

II. Arbeiten zum Bereich der Sozialisations-, Kindheits- und Jugendforschung

a) als Einzelautor

  1. 1992: Das Frühstück. Lifestyle und Lehrplan: eine ethnologische Betrachtung studentischer Alltagskultur. In: UNI!News. Eine Sonderpublikation der KULTUR!NEWS zum Wintersemester 92/93. Marburg 1992.
  2. 1993: Wandel der Kindheit und Freizeitinteressen von Kindern. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hrsg.): Praxisfeld Kinderkulturarbeit. Erweiterte Dokumentation der Fachtagung der BKJ - "Praxisfeld Kinderkulturarbeit" vom 11.-13.12.1992. Remscheid 1993, S. 9-15.
  3. 1994: Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit seit 1950. (von der DFG genehmigter Stipendienantrag). Marburg 1994 (Msch).
  4. 1996: Das außerschulische Kinderleben in Ost- und Westdeutschland. In: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland. Opladen 1996, S. 129-158.
  5. 1995: Kindliche Selbständigkeitsspielräume und kinderkulturelle Aktivitäten. In: Widersprüche, Heft 58, 12/1995, S. 51-63.
  6. 1997: Spielen oder gleich „was Richtiges machen“? Zur sozialen Bedeutung des Spielens im Kindesalter. In: Renner, Erich; Riemann, Sabine; Schneider, Ilona K.; Trautmann, Thomas (Hrsg.): Spiele der Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1997, S. 19-41.
  7. 1999: Elternsicht auf Kinderwelten. In: forschung, das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2/1999, S. 22-25.
  8. 1999: Elternsicht auf Kinderwelten. Nachdruck aus forschung 2/1999, S. 22-25. In: schattenblick, die elektronische Zeitung, 8/1999.
  9. 1999: Kinderbilder und Kindheitsbilder. Zur Bedeutung erwachsener Imaginationen für das Generationenverhältnis. In: Hessische Jugend, 15. Jg., Heft 2, 6/1999, S. 7-10.
  10. 1999: Weibliche und männliche Kinderwelten. Die Kategorie Geschlecht in der Kindheitsforschung. In: Köhle-Hezinger, Christel; Scharfe, Martin; Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Münster, New York, München, Berlin 1999, S. 361-373.
  11. 1999: Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Opladen: Leske+Budrich 1999 (Habilitationsschrift).
  12. 1999: Kindheit auf dem Dorf. Zur biografischen Erfahrung von Heimat. In: unterwegs, 21. Jg., 4/99, S. 8-9.
  13. 1999: Parents’ Views of the Child’s World. In: german research 1999 (DFG), S. 34-36.
  14. 2000: Das Kind als Objekt der Wissenschaft. In: Larass, Petra (Hrsg.): Kindsein kein Kinderspiel. Das Jahrhundert des Kindes (1900-1999). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2000, S. 375-389.
  15. 2000: Überlegungen zur Freizeit von Kindern. In: Spektrum Freizeit, hrsg. Norbert Meder, Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft, I/2000, S. 38-54.
  16. 2000: Kinderfreizeit als Familienprojekt. In: Herlth, Alois; Engelbert, Angelika; Palentien, Christian (Hrsg.): Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen, Risiken und Chancen. Opladen 2000, S. 202-217.
  17. 2001: Generationenbeziehungen als Form neuer Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter.  In: Rohrmann, Eckhard (Hrsg.): Mehr Ungleichheit für alle. Fakten, Analysen und Berichte zur sozialen Lage der Republik am Anfang des 21. Jahrhunderts. Heidelberg 2001, S. 81-96.
  18. 2001: Familienbilder. Vom doppelten Blick auf eine alltägliche Lebensform. In: SI:SO, Siegen: Sozial, Nr. 2 Jg. 6, 2001, S. 24-25.
  19. 2001: Kindliche Verantwortung als biographische Erfahrung. In: Behnken, Imbke; Zinnecker, Jürgen (Hrsg.).: Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Seelze-Velber 2001, S.790-805.
  20. 2001: Familien gibt’s nur im Plural. Von realen Familien und denen im Kopf. In: Schüler 2001, Familie. Seelze 2001, S. 10-11.
  21. 2001: Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Selbstanzeige. In: Pädagogische Rundschau, 55. Jg., Heft 5, 9/19 2001S. 641-644.
  22. 2001: Räume der Kinder – Platz für Kinder. In: Bruhns, Kisten; Mack, Wolfgang (Hrsg.): Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensverhältnissen. Opladen 2001, S. 131-146.
  23. 2002: Kindheitsforschung als Generationenforschung. In: Bergsdorf, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Herausforderungen der Bildungsgesellschaft. Ringvorlesung im Sommersemester 2002, Universität Erfurt. Weimar 2002, S. 145-164.
  24. 2003: Der Körper als Grenze zwischen den Generationen. In: Hengst, Heinz; Kelle, Helga (Hrsg.): Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim, München 2003, S. 51-72.
  25. 2003: Brüchige Generationenbeziehungen. Anmerkungen zur Kinderliteratur und zum  Eltern-Kind-Verhältnis in realen und fiktiven Lebenswelten aus Sicht der Kindheitsforschung. In: JulLit 4/03, S. 49-54.
  26. 2004: Kindheit. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 274-280.
  27. 2005: Auslaufmodell? Die Lebensform Familie hat sich verändert. In: JULIT – Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur. 03/2005.
  28. 2006: Kindheit. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. 2. Aufl. Opladen 2006, , S. 270-276.
  29. 2007: Zur Geschichte der Familie. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden 2007, S. 17-35.
  30. 2007: Familien gibt es nur im Plural. In: Achtung Familie! Katalog zur Ausstellung. Hrsg. Kindermuseum im FEZ Berlin. Berlin 2007, S. 37-38.
  31. 2009: Das Glück von Kindern als Problem der Erwachsenen. In: Schächter, Markus (Hrsg.): Wunschlos glücklich? Konzepte und Rahmenbedingungen einer glücklichen Kindheit. Dokumentation des ZDF-Glückskongreß und Auswertung der Tabaluga tivi-Glücksstudie. Baden-Baden 2009, S.62-65: Nomos.
  32. 2010: Kindheit und mediatisierte Freizeitkultur. In: Krüger, Heinz-Hermann;. Grunert, Cathleen (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2., akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

b) mit Mitautoren                                                                                                               

  1. 1992: Büchner, Peter; Brake, Anna; Fuhs, Burkhard: Die "Verhäuslichung" der Kindheit und das Spielen als Termingeschäft? In: Oberhessische Presse, 29.5.1992.
  2. 1992: Büchner, Peter; Brake, Anna; Fuhs, Burkhard: Kinderleben. Deutsch-deutscher Vergleich: Freizeitaktivitäten und Freizeitinteressen von 10-14jährigen Kindern in unterschiedlichen Regionen (Teilstudie West). In: HORTheute, 3.Jg., 7/8, 1992, S.13-20.
  3. 1992: Lenz, Karl; Fuhs, Burkhard: Angekommen in der eigenen Familie - Biografie mit Militär. In: Jugend '92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinten Deutschland. Hrsg. Jugendwerk der Deutschen Shell. Bd. 1. Gesamtdarstellung und biografische Porträts. Opladen 1992, S. 125-140.
  4. 1992: Schumann, Michael; Fuhs, Burkhard: Übergangsverläufe: Ende der Jugendzeit. In: Jugend 92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinten Deutschland. Hrsg. Jugendwerk der Deutschen Shell. Bd. 1. Gesamtdarstellung und biografische Porträts. Opladen          1992, S. 173-192.
  5. 1993: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Außerschulisches Kinderleben im deutsch-deutschen Vergleich. Überlegungen zur Modernisierung kindlicher Sozialisationsbedingungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament. B24/93, 11.6.1993, S. 21-31.
  6. 1993: Fuhs, Burkhard; Büchner, Peter: Freizeit von Kindern im großstädtischen Umfeld. Über Freizeitaktivitäten und Freizeitinteressen von 10- bis 14-jährigen Kindern in Essen. Expertise 3 zum Projekt "Kinder- und Jugendkulturarbeit in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme - Perspektiven - Empfehlungen. (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen). Unna 1993.
  7. 1993: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Kindersport. In: Markefka, M.; Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied 1993, S. 491-500.
  8. 1993: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann: Kinderalltag und Kinderfreizeit in Ost- und Westdeutschland. In: deutsche jugend, 1/1993, S. 31-41.
  9. 1993: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann: Kinderleben. Deutsch-deutscher Vergleich: Freizeitaktivitäten und Freizeitinteressen 10- bis 14jähriger Kinder. In: HORTheute, 2/1993, S. 12-15.
  10. 1993: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz Hermann: Aufwachsen hüben und drüben. Kinderleben im außerschulischen Bereich im deutsch-deutschen Vergleich. In: Meulemann, Heiner; Elting-Camus, Agnes (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen 1993, S. 34-37.
  11. 1994: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Kinderkulturelle Praxis: Kindliche Handlungskontexte und Aktivitätsprofile im außerschulischen Lebensalltag. In: Bois-Reymond, Manuela; Büchner, Peter; Krüger, Heinz-Hermann; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen 1994, S. 63-136.
  12. 1994: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Kinderkulturelle Praxis: Kindliche Handlungskontexte und Aktivitätsprofile im außerschulischen Lebensalltag. (Sonderdruck aus Bois-Reymond, Manuela; Büchner, Peter; Krüger, Heinz-Hermann; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen 1994). Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung Nr. 5. Marburg 1994 (Eigendruck GJG).
  13. 1994: Büchner, Peter; Brake, Anna; Fuhs, Burkhard: Wie geht es unseren Kindern? Erste Ergebnisse des Marburger Kinder-Surveys. GJG. Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung  Nr. 4. Marburg 1994 (Eigendruck GJG).
  14. 1994: Du Bois-Reymond, Manuela; Büchner, Peter; Krüger, Heinz-Hermann; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen 1994.
  15. 1994: Fuhs, Burkhard; Bois-Reymond, Manuela; Grundmann, Grundhild: Kindliche Lebensbedingungen im interkulturellen Vergleich. Zur Infrastruktur einer ausgewählten Region in Westdeutschland, Ostdeutschland und in den Niederlanden In: Bois-Reymond, Manuela; Büchner, Peter; Krüger, Heinz-Hermann; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen 1994, S. 27-62.
  16. 1995: Börner, Anne; Fuhs, Burkhard; Stolte, Bernd: Fallstudien zum Lebensalltag von 12-jährigen Kindern. Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung Nr. 6. Marburg 1995 (Eigendruck GJG).
  17. 1995: Stolte, Bernd; Fuhs, Burkhard: Bewältigungsstrategien beim Umgang mit Belastungen und besonderen Beeinträchtigungen im Kinderalltag. In: Börner, Anne; Fuhs, Burkhard; Stolte, Bernd: Fallstudien zum Lebensalltag von 12-jährigen Kindern. Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung Nr. 6. Marburg 1995 (Eigendruck GJG), S. 27-51.
  18. 1996: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Der Lebensort Familie. Alltagsprobleme und Beziehungsmuster. In: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland. Opladen 1996, S. 159-200.
  19. 1996: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland. Opladen 1996.
  20. 1997: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann: Transformation der Eltern-Kind-Beziehungen? Facetten der Kindbezogenheit des elterlichen Erziehungsverhaltens in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Beiheft, 1997, S. 35-52
  21. 1998: Büchner, Peter; du Bois-Reymond, Manuela; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann: Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen 1998.
  22. 1998: Büchner, Peter, Fuhs, Burkhard: Der biographische Prozeß des Erwachsenwerdens. Chancen und Risiken beim Übergang von der Kindheit in die Jugendphase. In: Büchner, Peter; du Bois-Reymond, Manuela; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann: Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen 1998, S.113-146.
  23. 1998: Büchner, Peter; du Bois-Reymond, Manuela; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann: Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen 1998.
  24. 1999: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard: Zur Sozialisationswirkung und biographischen Bedeutung der Kindersportkultur. In: Kleine, Wilhelm; Schulz, Norbert (Hrsg.): Modernisierte Kindheit - sportliche Kindheit? Sankt Augustin 1999, S. 58-86.
  25. 2001: Büchner, Peter; Fuhs, Burkhard (Hrsg.): Zum Wandel familialer Ess- und Ernährungsvorstellungen in der Mehrgenerationenfolge. (Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung Nr. 10). Marburg 2001.

III. Arbeiten zur Medienkultur

a) als Einzelautor

  1. 2001: Erzählen und Erinnern. Zur Herstellung von Kindheit in Erzählungen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Halbjahresschrift im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Hrgs. von Ueli Gyr. Thema: Volkskundliche Erzählforschung. 97. Jg., Heft 1, Basel 2001.
  2. 2002: Kinder, Freizeit, Medien. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen 2002, S. 637-652.
  3. 2003: Dicke Kinder: Ein Internet-Recherche. Anmerkungen zu einem unterschätzten Körperdiskurs. In: ZBBS. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. 1/2003, S. 81-104.
  4. 2004: Märchen und Kindheitsforschung. In: Franz, Kurt /Hrsg.): Volksliteratur im neuen Kontext. Märchen, Sage, Legende, Schwank. (=Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.). Band 30. Baltmannweiler 2004, S. 4-15.
  5. 2005: Der Erfurter Netcode: Qualitätssiegel im Internet. In: Zukunftswerkstatt 2. Qualitätskriterien für Kinderangebote im Internet: Wer trägt die Verantwortung? Hrsg. EKD, KJM, Deutsches Kinderhilfswerk. Tagungsdokumentation der Tagung vom 18.4.2005. o.O, o.J (2005), S. 36-43.
  6. 2004: Richter, Karin; Fuhs, Burkhard: Wirkung von Gewalt in Medien auf Kinder – eine Frage zwischen Medienethik und Pädagogik. In: Bergsdorf, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Ethik in der Krise – Ethik für die Krise. Ringvorlesung Sommersemester 2004, Universität Erfurt. Weimar 2004, S. 197-214.
  7. 2005: Fuhs, Burkhard; Eichler, Thomas: Internetseiten für Kinder im Urteil von Kindern. In: Die Grundschule, 07/2005; S. 7-8.
  8. 2006: Rosenstock, Roland; Fuhs, Burkhard: Kinder – Werte – Werbekompetenz. In: tv diskurs. Medienkompetenz. 10. Jg. 4/2006, S. 40-45.
  9. 2007: Kinderkultur und Internet. Überlegungen aus Sicht der Kindheitsforschung. In: Rosenstock, Roland; Schubert, Christiane; Beck, Klaus (Hrsg.): Medien im Lebenslauf. Demographischer Wandel und Mediennutzung. München 2007, S. 163-180.
  10. 2007: Brauchen Kinder (noch) die Werte, wie sie im Bilderbuch vermittelt werden? In: Thiele, Jens (Hrsg.): Neue Impulse der Bilderbuchforschung. Wissenschaftliche Tagung der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 13-15. September 2006. Balt-mannsweiler 2007, S. 16-47.
  11. 2007: Internetgewalt und Gewalt in Videos: Beitrag zur Herausbildung gewaltbereiter Personen? In: Gemeinsam seit 1957. Europäische Konferenz 2007. Deutschland – Litauen – Estland – Polen – Tschechien. Das Internet als Forum von Jugendgewalt    : Herausforderung für Politik, Jugendarbeit, Eltern und Schule in Europa. Hrsg. Europäischen Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei (EIZ). Reihe Tagungsberichte Bd. 59. EuropeDirect. Erfurt 2007.
  12. 2009: Medienwelten von Kindern aus Sicht der Kindheitsforschung. „Kindheit ist immer Medienkindheit“. In: Kreibich, Heinrich; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Medienkindheit – Wandel der medialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des 4. Round Table Leseförderung der Stiftung Lesen. Mainz 6./.7.11. 2008. Mainz o.J.
  13. 2009: Medienkindheit und die Erinnerung der Erwachsenen. In: Goldener Spatz 1979-2009: 30 Jahre – 30 Stimmen. Jubiläumsschrift. Hrsg. Albers, Magret; Felsmann, Barbara und Klaus-Dieter. Deutsche Kinderstiftung Goldener Spatz. Gera, Erfurt 2009, S. 64-65.
  14. 2009: Methodische Überlegungen. In: Projekt 16. Wie beurteilen Jugendliche Gewalt im Film. (Medienkompetenz und Jugendschutz III), Wiesbaden 2009, S. 11-18.
  15. 2009: Jugendschutz im Dialog. In: Projekt 16. Wie beurteilen Jugendliche Gewalt im Film. (Medienkompetenz und Jugendschutz III), Wiesbaden 2009, S. 74-77.
  16. 2010: Verführung zur Unfreiheit? Zur Bedeutung von Freiheitsvorstellungen in mediatisierten Gesellschaften. In: Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Die Bedeutung der Unterhaltungsmedien für die Konstruktion des Politikbildes. (=Buckower Mediengespräche 13). München 2010, S. 49-66.
  17. 2010: "Internet für Kinder und Eltern? Generationale Ordnung in der mediatisierten Lebenswelt". In: Generationen – Beziehungen. Tagungsband der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Münster (in Druck).
  18. 2011: Kindliche Massen- und Populärkultur als Herausforderung? In: 1/2011 MERZ: 2011/01: Populärkultur und Medien.
  19. 2011: Verantwortung für mediatisierte Kinderwelten. Anmerkungen zum Ju-gendschutz und Gefahrenmanagement. In: 1/2011 Diskurs, Streitpunkt Jugendschutz, S. 24-27.
  20. 2011: Mein Avatar und wer? Unsystematische Gedanken zu den 14. Buckower Mediengesprächen. In: Felsmann, Klaus.Dieter (Hrsg.): Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft. München 2011: kopaed, S. 137-147.

b) mit Mitautoren

  1. 2009: Fuhs, Burkhard; Rosenstock, Roland: Kinder, Werbung, Wertekommunikation. In: von Gottberg, Joachim; Rosenstock, Roland (Hrsg.): Werbung aus allen Richtungen. Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für den Jugendschutz. München: kopaed 2009, S. 25-38.
  2. 2009: Buchner-Fuhs, Jutta; Fuhs, Burkhard: Der Moses-Effekt: Digitale Welten und generationale Erfahrungen. Lehner, Franz (Hrsg.): Cyberspace in Schule und Kinderzimmer. Dokumentation des 3. Symposiums vom 31. Oktober 2008. Institut für Digitale und Soziale Kompetenz (DISK) www.verein-disk.net. [online] http:// forschung. wi.uni-passau.de/disk/ sites/default/ files/pdf/ Dokumentation3. pdf Passau 2009.
  3. 2010: Fleischer, Sandra; Fuhs, Burkhard: My Frist Net. Internet für den Elementarbereich. In: Merz Wissenschaft, 6/2010 (in Druck)
  4. 2010: Fuhs, Burkhard; Rosenstock, Roland: MY FRIST NET Internet im Vorschulalter. Fuhs, Burkhard u.a. (Hrsg.): Mit der Weltvernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen Tagungsband. München 2010, S. 85-104.
  5. 2010: Fuhs, Burkhard, Lampert, Claudia; Rosenstock, Roland (Hrsg.): Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen Ta-gungsband. München 2010.

IV. Arbeiten zum Bereich sozialwissenschaftlicher Methoden

a) als Einzelautor

  1. 1992: Fotografieren als Methode in der Feldforschung. Fotodokumentation und Fotointerview am Beispiel der Hochschulsozialisationsforschung. Siegen 1992. (Projektreihe Studium und Biographie).
  2. 1997: Fotografie und qualitative Forschung. Zur Verwendung fotografischer Quellen in den Erziehungswissenschaften. In: Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München 1997, S. 265-285.
  3. 1997: Sehen und Beschreiben. Ethnographische Methoden in der Erziehungswissenschaft. In: Der pädagogische Blick, 5. Jg., Heft 3, 1997, S. 131-140.
  4. 1999: „Als Punker habe ich jetzt fast alles durch, was man so im Leben machen kann.“ Überlegungen zur Bedeutung des methodischen Zweifels. In: Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, Jörgen; Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.): Qualitativ-empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Impulse zur Entwicklung der Trierer Werkstatt für professionsbezogene Forschung. Trier 1999, S. 137-152.
  5. 1999: Die Generationenproblematik in der Kindheitsforschung. Zur methodischen Relevanz von Erwachsenen-Kind-Verhältnissen. In: Honig, Michael-Sebastian; Lange, Andreas; Leu, Hans Rudolf (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim, München: Juventa 1999, S. 153-162.
  6. 2000: Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Methode. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim, München: Juventa 2000, S. 87-104.
  7. 2003: Fotografie als Dokument qualitativer Forschung. In: Ehrenspeck, Yvonne; Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen 2003, S. 37-54.
  8. 2006: Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie. In: Marotzki, Winfried; Niesyto, Horst (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden, S. 207-226.
  9. 2007: Moving Identity – Zur Ethnographie beweglicher Lebensräume: In: Benites, Maria; Fichtner, Bernd (Hrsg.): Vom Umgang mit Differenz. Globalisierung und Regionalisierung im interkulturellen Diskurs. Oberhausen 2007, S. 41-48.
  10. 2007: Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt 2007.
  11. 2010: Digitale Fotografie und Qualitative Forschung. In:  Friebertshäuser, Barbara;  Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Neuausgabe. Weinheim, München: Juventa.
  12. 2010: Kinder im qualitativen Interview - Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim, München: Juventa 2010 (in Druck).

b) mit Mitautoren                                                                                                       

  1. 1995: Apel, Helmut; Engler, Steffani; Friebertshäuser, Barbara; Fuhs, Burkhard; Zinnecker, Jürgen: Kulturanalyse und Ethnographie. Vergleichende Feldforschung im studentischen Raum. In: König, Eckhard; Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. II. Weinheim 1995, S. 343-375.
  2. 1998: Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard; Brake, Anna: Methodenprobleme in der Kindheitsforschung. In: Büchner, Peter; du Bois-Reymond, Manuela; Ecarius, Jutta; Fuhs, Burkhard; Krüger, Heinz-Hermann: Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen 1998, S. 37-62.

V. Arbeiten zur historischen Kultur- und Sozialisationsforschung

a) als Einzelautor

  1. 1983: Ernährung als Teil von Alltagskultur - Essen im Zivilisationsprozeß. Marburg 1983 (unv. Diplomarbeit), 202 Seiten.
  2. 1987: Waldbegegnungen. In: Wiesbadener Abrisse 1988. Ein Bild- und Lesekalender zur Geschichte der Stadt. Hrsg.: Wiesbadener Geschichtswerkstatt. Wiesbaden 1987.
  3. 1990: Natur und Klassengesellschaft in Wiesbaden. In: Behnken, Imbke (Hrsg.): Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Opladen 1990, S. 97-120.
  4. 1990: Modebad und Heiratsmarkt - eine Kurstadt des 19. Jahrhunderts. In: Mainz - Wiesbaden zu Fuß. Hrsg.: Verein für Sozialgeschichte Mainz und Wiesbadener Geschichtswerkstatt. Hamburg 1990. S. 144-145.
  5. 1992: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700-1990. Hildesheim 1992. (Dissertation)
  6. 1992: Schlittschuhlauf und Kurkonzert. In: Wiesbadener Abrisse 1992. Hrsg.: Wiesbadener Geschichtswerkstatt 1992.
  7. 1996: Auf der Promenade der Rheinstraße. In: Honekamp, Gerhard (Hrsg.): Wiesbaden. Hinterhof und Kurkonzert. Eine illustrierte Alltagsgeschichte von 1800 bis heute. (Wiesbadener Geschichtswerkstatt). Gudensberg-Gleichen 1996, S. 42-44.
  8. 1996: Schlittschuhlauf und Kurkonzert - Der Kurgarten um 1910. In: Honekamp, Gerhard (Hrsg.): Wiesbaden. Hinterhof und Kurkonzert. Eine illustrierte Alltagsgeschichte von 1800 bis heute. (Wiesbadener Geschichtswerkstatt). Gudensberg-Gleichen 1996, S. 59-61. (Reprint von 1992)
  9. 1999: Die heilende Kraft der waldigen Höhen. Die Bedeutung der Kur für die Erschließung der Umgebung Wiesbadens als Gesundheitslandschaft. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung: Berg-Bilder, Gebirge in Symbolen - Perspektiven . Projektionen, Neue Folge 35, Marburg 1999, S. 187-204.
  10. 2001: Die Söhne der Argonauten. Notizen zur Bedeutung antiker Mythologie für die Kultur technischer Expeditionen. In: Becker, Siegfried u.a. (Hrsg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster u.a. 2001, S. 43-70.
  11. 2002: Städtischer Tourismus, Kur und Sport. Zum exklusiven Leben in Wiesbaden im 19. Jh. In: Tourismus Journal, Heft 3, Bd. 6, 2002, S. 397-416.
  12. 2011: Kurorte als Orte des geselligen Vergnügens. Anmerkungen zur Herausbildung einer neuen Unterhaltungskultur im 19. Jahrhundert. In: Ananieva, Anna; Böck, Dorothea; Pompe, Hedwig (Hrsg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Bielefeld 2011: Aisthesis Verlag, S. 27-40.

b) mit Mitautoren

  1. 1987: Buchner, Jutta; Fuhs Burkhard: Lilie und Läusekamm. Naturbegegnung in Wiesbaden. Kindheitserinnerungen der Generation 1886-1915. Wiesbaden 1987 (unv. Projektbericht, 816 Seiten).
  2. 1992: Altwasser, Elmar; Dommer, Olge; Fuhs, Burkhard u.a.: Tunnel. Orte der Durchbruchs. Marburg 1992.
  3. 2011:    Buchner-Fuhs, Jutta; Fuhs, Burkhard: Kleine Spurensuche im Internet: Auswanderer aus Mitteldeutschland. In: Braune, Gurdrun; Fauser, Peter (Hrsg.): Menschen, Dinge, Landschaften. 20 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskinde e.V. (= Thüringer Hefte für Volkskunde Bd. 20). Erfurt 2011, S. 47-55.

VI. Arbeiten zur Technikgeschichte

  1. 1992: Mit Colonel Beaumont's Pressluftbohrmaschine durch den grauen Kalk der Unteren Kreide. Die Geschichte des Kanaltunnels im 19. Jahrhundert. In: Altwasser, Elmar; Dommer, Olge; Fuhs, Burkhard u.a.: Tunnel. Orte der Durchbruchs. Marburg 1992.
  2. 1993: Bilder aus der Luft. In: Zeitschrift für Volkskunde, 89. Jg., 1993/II, S. 233-250.
  3. 1994: Fliegende Helden. Die Kultur der Gewalt am Beispiel von Kampfpiloten und ihren Maschinen. In: Brednich, Rolf W.; Hartinger, Walter (Hrsg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Volkskundekongreß Passau 1993. 2 Bde. Passau 1994, S. 705-720.
  4. 1998: In fünf Tagen nach Bangkok. Das Flugzeug als alltägliches Verkehrsmittel. In: Hengartner, Thomas; Rolshoven, Johanna (Hrsg.): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag. Zürich 1998, S. 183-216.
  5. 2000: Dröhnende Motoren, fliegende Kisten, coole Drinks. Die Anfänge des Passagierfluges. Marburg 2000.
  6. 2000: Den Straßenverkehr und seine Gefahren neu lernen. Pädagogische Anmerkungen zur Motorisierung in den 50er Jahren. In: Hafeneger, Benno, Schäfer, Wolfram (Hrsg.): Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren 2. (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 68). Marburg 2000, S. 259-282.
  7. 2002:    Luftbilder von Schweizer Städten: zur Modernisierung des Schweizbildes in der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 53. Jg.,2002/4, S. 36-45.
  8. 2004: Auf musikalischen Schwingen. Flugerfahrungen und Flugträume in Liedern und Gedichten. In: Hagen, Ina: abheben! 1000 träume vom fliegen. Detmold 2004, S.120-127.

VII. Arbeiten zur Kultur des ländlichen Raumes

  1. 1996: "Bis in den letzten Winkel ..." Das Dorf als Bühne des Fortschritts. In: Burmeister, Helmut; Scharfe, Martin (Hrsg.): Stolz und Scham der Moderne. Die hessischen Dörfer 1950-1970. Erträge einer Tagung der Hessischen Vereinigung für Volkskunde e.V. in Hofgeismar 1993. Hofgeismar 1996, S. 7-28.
  2. 1997: Von der pädagogischen Provinz zur erziehungswissenschaftlichen Peripherie. Zum Wandel ländlicher Bildungs-Räume. In: Ecarius, Jutta; Löw, Martina (Hrsg.): Raumbildung - Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen 1997, S. 167-196.