Am Wochenende ist die Klimakonferenz COP 27 im ägyptischen Sharm El Scheikh zu Ende gegangen. Die 27. „Conference of the Parties" war bahnbrechend – und zugleich enttäuschend, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau, Energieexperte an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt.
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 bescheinigen den Viertklässlern in allen deutschen Bundesländern sinkende Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Der Fachbereich Mathematik der Uni Erfurt über die Ursachen und die daraus folgenden Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung.
Was ist Solidarität? Wie sollten wir sie gerade in Krisenzeiten verstehen? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Holger Zaborowski von der Katholisch-Theologischen Fakultät in unserer neunten Episode des Wissenschaftspodcasts gesprochen.
Seit September leitet Alejandra Ortiz-Ayala den Bereich Conflict Studies and Management an der Willy Brandt School of Public Policy der Uni Erfurt. Wir haben mit ihr über ihre Laufbahn, die Bedeutung der Konfliktforschung und darüber, warum es wichtig ist, unbequeme Fragen zu stellen, gesprochen.
Dürfen wir vorstellen? Thorsten Thiel. Seit 10. Oktober 2022 ist er Inhaber der vom Land Thüringen geförderten Professur für „Demokratieförderung und Digitalpolitik“ an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
In unserer Video-Reihe „Gute Frage!“ geben Wissenschaftler*innen der Uni Erfurt in kurzen Statements Antworten auf Fragen, die die Gesellschaft bewegen. Diesmal: Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, über den Nutzen von Wissenschaft.
Anlässlich des „Internationalen Tags der Gehörlosen" haben wir für unseren Blog "WortMelder" mit Dr. Anja Werner gesprochen, die sich in ihrer Forschung intensiv mit dem Thema Gehörlosigkeit auseinandergesetzt hat.
Welche Maßnahmen, um die Menschen zu einer Booster-Impfung zu bewegen, sind wirksam und werden auch von der Bevölkerung akzeptiert? Dieser Frage ging eine Gruppe internationaler Wissenschaftler*innen in einer Studie nach, mit der sie die vielversprechendsten Maßnahmen nun herausstellen konnte.
Die neu verhängte Haftstrafe gegen Aung San Suu Kyi zeigt einmal mehr, dass sich die Lage in Myanmar zusehends verschlechtert. Prof. Dr. Achim Kemmerling und Aye Aye Htun von der Willy Brandt School of Public Policy betrachten die Lage mit Sorge und beleuchten, was Deutschland nun noch tun kann.
Sollten die verbleibenden deutschen Atomkraftwerke angesichts der Energiekrise und entgegen des Atomausstiegsparagraphen am Netz bleiben? Nein, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau von der Willy Brandt School of Public Policy. Seine Stellungnahme GEGEN die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken...