Mehr Identifikation mit dem ungeborenen Leben. Kommunikationswissenschaftlerin präsentiert interdisziplinäre Studie zu 3D-Sonografie

Klassische Ultraschallbilder gehören schon seit Jahrzehnten zum Alltag werdender Eltern. Die fortschreitende Integration technischer Medieninnovationen in unsere Lebenswelt hat auch die bildgebenden Verfahren der Pränataldiagnostik verändert.

On Campus

Mein Reklame-Fegefeuer

Im Rahmen des Berliner Themenjahres 2013, das unter dem Motto "Zerstörte Vielfalt" steht, beleuchtet das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung vom 20. November bis 24. Februar 2014 in seiner Sonderausstellung "mein reklame-fegefeuer. Herbert Bayer und die deutsche Werbegrafik 1928-1938" kritisch und umfassend das Schaffen des ehemaligen Bauhaus-Lehrers Herbert Bayer in der Zeit von 1928 bis 1938.

Einblicke

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Schulweg und schulischer Leistung

Die Schülerzahlen sinken, insbesondere in ländlichen Regionen. Die bildungspolitische Reaktion darauf ist nicht selten die Einrichtung von Schulzentren mit großem Einzugsbereich. Für Schüler bedeutet dies allerdings häufig, dass die Schulwege erheblich länger ausfallen als dies bei Schulen mit kleinerem Einzugsbereich der Fall wäre.

Mit der Pille zum Erfolg?

Smart Pills – ist der englische Begriff für verschreibungspflichtige Pillen und Medikamente, die einen eigentlich gesunden Menschen „smarter“, also schlauer machen sollen. Immer mehr Studien wollen diesem gesellschaftlichen Phänomen nun auf den Grund gehen. Auch Prof. Dr. Guido Mehlkop von der Universität Erfurt hat ein Forschungsinteresse an Smart Pills.

Einblicke

Das essende Subjekt

Unter dem Titel „Das essende Subjekt: Eine Geschichte des Politischen in den USA vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt mit der Geschichte des Essens und der Ernährung in den USA im 19./20. Jahrhundert.

Einblicke

Mit der Pille zum Erfolg? Guido Mehlkop forscht an der Uni Erfurt zum Thema Brain-Doping

Smart Pills – ist der englische Begriff für verschreibungspflichtige Pillen und Medikamente, die einen eigentlich gesunden Menschen "smarter", also schlauer machen sollen. Bei der Einnahme sollen sie leistungssteigernde Wirkungen haben, Emotionen wie Prüfungsangst positiv beeinflussen oder während des Lernens für eine Prüfung den Körper von anderen Bedürfnissen wie Essen oder Schlafen ablenken.

Das älteste deutschsprachige Weihnachtslied - ein Schatz in der "Bibliotheca Amploniana"

Die wertvolle Sammlung „Bibliotheca Amploniana“ in der Universitätsbibliothek Erfurt beherbergt viele Schätze. So sind auch Text und Noten für das älteste überlieferte deutschsprachige Weihnachtslied in der Sondersammlung beheimatet. Das dreistimmige Lied „Sys willekomen heirre kerst“ („Sei uns willkommen Herre Christ“) ist ein mit dem Kyrie-Ruf schließendes mittelalterliches Kirchenlied.

Einblicke

Wie Kinder Entscheidungen treffen

Tilmann Betsch ist Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich von Entscheiden, Urteilen und Einstellungen. In unserem Interview spricht er über die Entscheidungsfindung von Kindern.

Einblicke

Für eine Handvoll Glück

Mit Prof. Dr. Harald Goll und Prof. Dr. Josef Römelt bringen zwei Wissenschaftler der Universität Erfurt die Anenzephalie in den Blick der Öffentlichkeit.

Einblicke