Am 14. Februar 2024 wird in Indonesien gewählt. Mit der Wahl endet nach zehn Jahren die Präsidentschaft des einstigen Hoffnungsträgers Joko Widodo. Was bleibt von seiner Amtszeit und welche neue Perspektiven bieten die Präsidentschaftswahlen dem Land?
Am Sonntag ist „Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“. Ein guter Grund zu schauen, wie eigentlich die Situation von Frauen an der Universität Erfurt aussieht. Wir sprachen mit der Gleichstellungsbeauftragten, Dr. Theresia Piszczan, über die Ziele der Universität in Sachen Gleichstellung.
2024 wird für das Forschungszentrum Gotha ein ganz besonderes Jahr. Die wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt feiert ihr 20-jähriges Bestehen und zugleich „20 Jahre Herzog-Ernst-Stipendienprogramm“. Wir sprachen mit dem Direktor, Prof. Dr. Martin Mulsow darüber...
Wie gelingt Demokratiebildung und wie kann sie dabei helfen, Rechtsextremismus in Deutschland und anderswo zu verhindern? Apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt teilt in unserem Gastbeitrag seine Überlegungen.
Können dem AfD-Politiker Björn Höcke einfach die Grundrechte entzogen werden? "WortMelder" hat bei Jelena von Achenbach, Professorin für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, nachgefragt.
Israel ist derzeit vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag angeklagt: In einer 84 Seiten umfassenden Klageschrift erhebt Südafrika den Vorwurf, das Land begehe Völkermord an den Palästinensern. "WortMelder" sprach darüber mit Prof. Dr. Sophia Hoffmann.
Was passiert, wenn die AfD in Thüringen bei den Landtagswahlen im nächsten Jahr stärkste Kraft wird? Wahrscheinlich ist, dass ihr mindestens das Amt des Präsident*innenamt zufallen wird. Was dann passieren könnte beleuchten Prof. Dr. Jelena von Achenbach und Maximilian Steinbeis im WortMelder.
In ihrem neuen Sammelband “Disentangling Jihad, Political Violence and Media” greifen Simone Pfeifer, Robert Dörre und Christoph Günther ein hochaktuelles und zugleich unglaublich komplexes Thema auf. Wir sprachen darüber mit einem der Herausgeber...
Lehrermangel, Stundenausfall, Burnout. Diese drei Wörter hört man oft, wenn es um unsere Schulen geht. Und die Forderung, etwas gegen diese Probleme zu tun: weniger Bürokratie, bessere Ausstattung, mehr Gehalt. Aber ist das schon die Lösung? „Nein“, sagt PD Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe.
Wie die gesellschaftliche Polarisierung unsere Erinnerung an die Corona-Pandemie verzerrt und damit die Vorbereitung auf künftige Krisen erschwert, zeigen Forschende aus Deutschland, Österreich und den USA in einem soeben erschienenen Beitrag im renommierten Fachjournal "Nature".