March 2020

Theologische Schlaglichter auf Corona: “Es ist das Dilemma der Triage, dass sie die Schwächsten nicht schützt.”

Die sogenannte “Triage” teilt Erkrankte und Verletzte nach Schwere ihrer Verletzungen ein und beschreibt damit die Priorisierung medizinischer Hilfeleistung. In Zeiten von Corona stößt eine solche Priorisierungsentscheidung jedoch auf eine Ressourcenknappheit an Intensivbetten.

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Theologische Schlaglichter auf Corona: Krankheit als (Nicht-)Merkmal moralischer Verwerflichkeit

Es gibt eine lange theologische Tradition, Krankheiten und Epidemien als eine “Strafe Gottes” zu interpretieren. Betroffene werden damit als moralisch verwerfliche Menschen stigmatisiert. Dagegen protestiert unser Kirchenhistoriker, Prof. Dr. Jörg Seiler.

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Theologische Schlaglichter auf Corona: "Dem Tod nicht das letzte Wort lassen"

Naturkatastrophen und Seuchen haben seit jeher ihre Spuren in der Frömmigkeitsgeschichte hinterlassen. Die Kirche kennt zahlreiche Praktiken, mit denen sie auf eine vermeintliche „Strafe Gottes“ reagiert. Doch überlebte Frömmigkeitsformen sollte man dort belassen, wo sie hingehören, nämlich „in der Vergangenheit“, befindet der Erfurter Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Benedikt Kranemann.

Theologische Schlaglichter auf Corona: "Dem Sinnlosen Sinn geben?"

Seuchen und Plagen sind ein immer wiederkehrendes Motiv in der Mythologie und Geschichtsschreibung des Abendlandes. Selten bis nie machen sie dabei Unterschiede zwischen Guten und Bösen, Schuldigen und Unschuldigen.

Theologische Schlaglichter auf Corona: “Ein Retrokatholizismus, der gerade fröhliche Urständ feiert”

“Nicht alles, was erlaubt ist und vor Jahrzehnten einmal gängig war, ist heute sinnvoll”, mahnt Prof. Dr. Julia Knop, Dogmatikerin an der Universität Erfurt. Angesichts der Coronakrise sieht sie die Gefahr einer kirchlichen Rückentwicklung.

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Theologische Schlaglichter auf Corona: “Der heimliche Agent des Unheils”

Die Coronakrise und das mit ihr verbundene Gebot, voneinander Abstand zu halten, “pervertiert die unbefangene Zuwendung” unter Menschen, meint Prof. Dr. Josef Römelt, Moraltheologe an der Universität Erfurt. Wenn der Nächste als das mögliche Potenzial der Ansteckung wahrgenommen wird, kann der körperliche Abstand auch schnell in eine innere Distanzierung umschlagen.

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Nachgefragt: „Wie schaffe ich es, mein Kind zuhause zur Schularbeit zu motivieren, Herr Dr. Dreer?“

Das sogenannte „Social Distancing“ hat viele Gesichter: Während den einen schon die Einsamkeit plagt, stoßen insbesondere Familien mit Kindern an neue Belastungsgrenzen. Gerade die Frage, wie schulisches Lernen und Arbeiten ohne den täglichen Gang ins Schulhaus gelingen kann, bereitet vielen Eltern Kopfzerbrechen.

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Nachgefragt: „Was hat Asterix für die Präsenz der Antike in unserer heutigen Gesellschaft geleistet, Herr Prof. Brodersen?“

„Was hat Asterix für die Präsenz der Antike in unserer heutigen Gesellschaft geleistet?“ - "WortMelder" hat bei Prof. Dr. Kai Brodersen von der Uni Erfurt nachgefragt.

Gastbeiträge

COSMO: Monitoring liefert wichtige Hinweise zum Umgang mit COVID-19

Unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Betsch, Heisenberg-Professorin für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, betreibt das Robert-Koch-Institut gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern derzeit ein „COVID-19 Snapshot Monitoring“ (COSMO).

Corona und die Folgen

„Die Bodenständigen. Aus der nüchternen Mitte der Gesellschaft“

Unter dem Titel „Die Bodenständigen. Aus der nüchternen Mitte der Gesellschaft“ hat Barbara Thériault in der „edition überlandt“ ein neues Buch veröffentlicht. Darin nimmt die Soziologin die Thüringische Landeshauptstadt unter die Lupe.

Druckfrisch