Amt - Macht - Liturgie

Druckfrisch
Der Erfurter Dom bei Nacht

Dass religiöse Rituale durchaus Mittel der Macht sein können, ist in der Ritualforschung unumstritten. Dass auch christliche Liturgie und die Frage von Macht in der Kirche zusammenhängen, ist bislang weniger im Blick, wird aber im Zusammenhang der Krise der katholischen Kirche zum Thema. Die Dogmatikerin Julia Knop und der Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann, beide Universität Erfurt, haben zusammen mit dem Salzburger Fundamentaltheologen Gregor Maria Hoff gerade einen Sammelband vorgelegt, der aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln den Zusammenhang von Liturgie, Macht und kirchlichen Transformationsprozessen untersucht.

Die Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland gehen der Ästhetik, Logik und Pragmatik von Macht für den Gottesdienst nach. Das Interesse gilt performativen Erscheinungen von Macht, die in Geschichte und Gegenwart, in Text und Ritus, in Rollenspiel, Raumnutzung, Inszenierung und Normierung des Gottesdienstes begegnen. Die Forschungsperspektive des Buches wird so beschrieben: Es interessiere „der Konnex von Amt und Macht, wie er sich in der Liturgie als bestimmendem kirchlichem Lebensraum abbildet. Die Liturgie liefert den primären Anschauungsraum für gelebte Macht in der Kirche: für ihre Codes, ihre Praktiken, ihre Plausibilitäten. Hier performiert sich katholische Sakralmacht – in ihren starken Ausdrucksseiten wie in ihren problematischen Inszenierungen.“ Die unterschiedlich fokussierten Beiträge zeigen, dass gerade im Gottesdienst viele Krisensymptome der katholischen Kirche manifest werden. Sie wollen eine wissenschaftliche Diskussion in Gang bringen, die überfällig ist. Zugleich können sie für eine Diskussion Analysen und Kriterien beisteuern, die derzeit um weitreichende Reformen in der katholischen Kirche geführt wird.

Gregor Maria Hoff, Julia Knop und Benedikt Kranemann (Hrsg.)
Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg
(Quaestiones disputatae 308)
Freiburg/Br.: Herder 2020
ISBN 978-3-451-02308-8
320 Seiten
48 EUR