Dr. Sara Keller
sara.keller@uni-erfurt.de
Aktuelles

Februar 2025: Einreichung der Habilitationsschrift: „Water Urbanities. Materiality and Meanings of Water Spaces in urban South Asia (10th-16th century)“
Lehrprojekt "Garten und Religion?!" mit einer Sonderausstellung im Deutschen Gartenbaumuseum
Panel bei der Jahreskonferenz 2024 der European Association (mit Mateusz Fafinski): “Making inner urban boundaries” (Panel M6)
Neuerscheinung: Architektonische Resonanz. Das Mausoleum des indischen Sufi-Meisters Shah Vajihudin Alvi (Schnell & Steiner 2023)
- Theorie und Geschichte der Architektur (architektonische Resonanz).
- Geschichte der westindischen Architektur (mittelalterliche und frühe Neuzeit).
- Indische Städte: Topographie, Baulandschaft, Entwicklung und Sozialgeographie.
- Wissenstransfer, Interkulturalität, Ost-West-Verbindungen insbes. zwischen Mittelmeer und Indischem Ozean.
In der indischen Architekturtradition wird der Raum als lebendiger Organismus, als Körper verstanden: der Körper des mythischen Puruṣa, der von den Göttern auf der Erde gezähmt wurde. In Anlehnung an diese Kosmologie wird eine Stadt als ein großer Körper mit seiner Identität (Landschaft und Bevölkerung), seinen Organen (herausragende Gebäude und Räume), seinem Kreislauf und seinen subtilen Strömen (Straßen, Verkehr, Einflusssphären) wahrgenommen. In diesem Zusammenhang spielt das Wasser, das fundamentale Element schlechthin, eine entscheidende Rolle.
Jüngste Untersuchungen zur indischen Wasserarchitektur haben die Bedeutung städtischer Wasserlandschaften über alle Epochen und Urbanisierungsphasen hinweg aufgezeigt. In Südasien war Wasser nicht nur das Objekt von Infrastrukturprojekten, sondern das zentrale Element einer monumentalen, anspruchsvollen und repräsentativen Architektur. Das Projekt geht über eine einfache architektonische Beschreibung historischer Stufenbrunnen, ghāṭs, kuṇḍas und anderer Reservoirs hinaus. Es untersucht die Bedeutung gestalteter Wasserorte im Kontext einer ambivalenten Haltung des Urbanen zum Wasser: Wie kann man Wasser zugänglich machen, ohne das städtische Leben Überschwemmungen und anderen Wassergefahren auszusetzen? Was war die soziologische und religiöse Dimension dieser Wasserorte? Wie wurde religiöse Kontinuität in einem schwierigen städtischen, topografischen und politischen Umfeld gehandhabt? Diese Studie beleuchtet die enge Verbindung von Wasser, Urbanität, Macht und Religion.
- Keller, Sara. 2024. ‘Alternative Urbanities. Mapping Gardens and Reservoirs in Pre-modern Indian Cities (the Case of Vadnagar).’ Religion and Urbanity Online, edited by Susanne Rau and Jörg Rüpke. Berlin, Boston: De Gruyter. Open Access. doi.org/10.1515/urbrel.28602859
- Keller, Sara (ed, forthcoming 2024). Accessing Water in the South Asian City. Delhi: Primus.
- Keller, Sara. (forthcoming 2024). ‘The lake as Urbanity marker. A model of water topography in the Western Indian city (10th -16th century).’ International Quaterly for Asian Studies.
- Keller, Sara. 2023. ‘Der hängende Garten in Bamberg. Ein Experiment mit Studierenden der Orientalistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.’ FIS Universität Bamberg. 12 p. Open Access. https://doi.org/10.20378/irb-90278
- Keller, Sara. 2023. ‘Hydro-diversity : A Waterscape Model of the Medieval Western Indian City.’ International Quaterly for Asian Studies (IQAS), Vol. 54 / 2023 iv, 431–450. Also in OA. DOI 10.11588/iqas.2023.4.16245
- Keller, Sara. 2023. ‘Vāstu śāstra as Ideological Guides to South Asian Urbanity: (5th–15th Century and Beyond).” Religion and Urbanity Online, https://doi.org/10.1515/urbrel.22600402
- Keller, Sara. 2022. ‘Releasing temple gold. Spatial fix in medieval Saurashtra through water epigraphy.’ Down by the water: Interdisciplinary Studies in Human-Environment Interactions in watery Spaces, edited by Veronica Walker Vadillo, Emilia Mataix Ferrándiz and Elisabeth Holmqvist. BAR – British Archaeological Reports. 15-35.
- Keller, Sara. 2022. ‘Der frühe südasiatische Garten: Sinnlichkeit und Spiritualität um die Stadt.‘ in Gärten: Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie, edited by Bettina Hollstein, Sandra Tänzer, Alexander Thumfart. Wallstein. pp. 57-91.
- Keller, Sara. 2022. ‘Tangible and Imagined Spatialities around Water: The Munsar Lake as a Case Study for South Asian Hydro-Space (Viramgam, India, 11th–12th centuries). Religion and Urbanity Online. https://doi.org/10.1515/urbrel.17262808
- Keller, Sara. 2022. ‘Religion and urban waterscape in South Asia: Kankaria or the ghāt revisited.’ Moderne Stadtgeschichte (MSG), Bd. 1. 69-83.
- Keller, Sara. 2021. ‘Cloistering Water: Technological Rupture, Religious Continuity (Western India, 16th century).’ South Asian Studies Journal. doi.org/10.1080/02666030.2021.1967610. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02666030.2021.1967610
- Keller, Sara. 2021. ‘India: Life around Water.’ Exhibition brochure, Photo exhibition at the Augustinerkloster, Erfurt, Germany from the 07.07. to 08.08.2021. https://www.uni-erfurt.de/en/university/current/news/news-detail/ausstellungseroeffnung-indien-leben-am-wasser.
- Keller, Sara. 2019. Knowledge and the Indian Ocean - Intangible Networks of Western India and Beyond, (ed.) Palgrave Series in Indian Ocean World Studies, Palgrave Macmillan, XLI, 266 S.
- Keller, Sara. 2019: ‘Scholars in Gujarat’s Bazaars –Revisiting L’académie ambulante (‘The Roving Academy’)’, gemeinsames Papier mit Fernando Rosa. In Knowledge and the Indian Ocean - Intangible Networks of Western India and Beyond, (ed.) Palgrave Series in Indian Ocean World Studies, Palgrave Macmillan, pp. 87-112.
- Keller, Sara. 2017: ‘Les mètres et le vers des monuments muzaffarides. Réflexion sur le rôle et les outils de l’architecte dans le Gujarat du sultanat (Inde, XVe - XVIe siècle)’. Arts Asiatiques, Band 72, pp. 3-16.
- Keller, Sara. 2016: ‘The first steps of the French adventure in India’, RFIEA n.14, Juni 2016, pp. 8-9.