Das Bienennest

Digitalisierung , Seminare

Ein Beitrag aus dem gemeinsamen Kooperationsseminar „Digital Teilhaben“ mit der Universität Siegen

von: Emma, Ferdaus, Lea und Caro

Nachdem wir uns einige Zeit mit dem Thema “einen Klassenraum digital und inklusiv gestalten” auseinandergesetzt haben, wurde uns recht schnell klar, dass es unbefriedigend ist, nur EINEN Raum separat zu betrachten. Um das Lernen optimal zu unterstützen, recherchieren wir im Rahmen unseres Projektes, welche Möglichkeiten es gibt, den Kindern das Lernen zu erleichtern.

Grundriss der Schule

In der Abbildung seht ihr unseren momentanen Grundriss unserer "Digital-Inklusiven Schule" mit den einzelnen Zimmern. Das komplette Gebäude befindet sich auf nur einer Ebene und ausnahmslos alle Räume sind ohne Treppenstufen zu erreichen. Das Schulgebäude kann durch eine sich automatisch öffnende, beziehungsweise schließende, Glasschiebetür betreten werden. Der Eingangsbereich schließt direkt an den großen Gemeinschaftsraum, der das Herzstück der Schule bildet. Von ihm aus sind alle Räume der Schule zu erreichen. Er bietet viele Sitzmöglichkeiten, Sofaecken, Sitzkissen und große Tische mit Bänken, die sich für Gruppenarbeiten eignen, sodass dieser Raum sowohl als Pausenraum aber auch während des Unterrichts als Arbeitsort genutzt werden kann.

Glasdach über dem Gemeinschaftsraum

Das Dach wird sich in Form einer Glaskuppel äußern, damit der Raum zum Einen mit ausreichend Tageslicht versorgt wird, zum Anderen aber auch für Projekttage oder Übernachtungen in der Schule als 360°-Kino genutzt werden kann. Dazu können Matten auf dem Boden ausgelegt werden und der Film kann mittels Beamer an die Decke projektiert werden. Außerdem dient dieser große Raum auch als eine Art Aula, in der Informationsveranstaltungen stattfinden können.

Eingangstür

Alle Klassenräume sind vom großen Gemeinschaftsraum aus zu erreichen und können sogar teils miteinander verbunden werden, indem eine Schiebetür als blick- und schalldichte Trennwand dient. Somit können auch größere Projekte über unterschiedliche Altersklassen gemeinsam durchgeführt werden und bieten Raum für einen intensiveren Austausch unter den Schüler_innen.

Über den Gemeinschaftsraum erreicht man auch das Sekretariat, das Lehrer_innenzimmer, die Mensa oder die sanitären Anlagen sowie unsere „Aktiv-Räume“. Dazu gehören der Kunstraum, ein Labor, der Bewegungsraum und ein Musikzimmer.

Alle diese Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen. Dies hat zur Folge, dass alle Durchgänge mindestens 0,9 m breit sein müssen, damit Rollstuhlfahrer bequem von einem in den anderen Raum gelangen.1 Aber auch generell wollen wir alle sanitären Anlagen behindertengerecht gestalten.

Schon beim ersten Blick auf unser 2D-Modell sticht die sechseckige Form der Räume ins Auge. Dieses markante Merkmal wurde von uns nicht zufällig, sondern wohl überlegt ausgewählt. Dabei haben wir uns unverkennbar am Prinzip der Honigbiene und dem Bau ihrer Waben orientiert.

Die Geometrie der Waben wurde bisher damit erklärt, dass die 6-eckige Zellreihenform […] die Ökonomischste ist. Dabei wird mit dem geringsten Materialaufwand das größtmögliche Fassungsvermögen und Maximum an Stabilität gewährleistet.“ 2

Somit fordert bereits die Form der Räume die Lehrkräfte auf, diesen Raum anders und neuartig zu nutzen.

Außerdem war uns wichtig, dass in den Klassenräumen das Licht von zwei Seiten einstrahlen kann. Daher sind die Klassenräume ausgestattet mit sehr großen und bestenfalls bodentiefen Fenstern. Außerdem gibt es zwei grüne Klassenzimmer, welche direkt von den Klassenzimmern durch eine Terrassentür erreicht werden können.

Das grüne Klassenzimmer bietet durch seine Terrassendielen aus Holz einen festen Untergrund und ist mit wetterbeständigen Tischen und Bänken samt Polsterungen aus robustem Material bestückt. Jedoch soll dieser Outdoor-Lernraum weder durch weitere Wände noch durch eine Überdachung begrenzt und damit schon wieder unfrei werden. Dennoch kann hier das ganze Jahr über geforscht, experimentiert, gelernt oder gearbeitet werden. Er bietet so die Möglichkeit des naturnahen Unterrichts.

Häufig wird der Unterricht in Räumen dem im Freien vorgezogen, weil Lehrkräfte oft denken, dass Schüler_innen in der Natur schneller abgelenkt werden und Lerninhalte somit schwieriger übermittelt werden können. Dabei beeinflusst frische Luft die Denkprozesse positiv und das Lernverhalten der Schüler_innen außerhalb geschlossener Räume ist nachgewiesen motivierter. Lernen im Freien verbessert die Arbeitshaltung und steigert die geistige Leistungsfähigkeit. Bekannt ist außerdem, dass das Lernen mit allen Sinnen nachhaltiger und intensiver ist.3

In den nächsten Beiträgen wollen wir die "Aktiv-Räume" genauer vorstellen, damit ihr verstehen könnt, was damit gemeint ist.

Und falls ihr euch berechtigterweise fragt, warum wir in unserer Schule keine Lernwerkstatt vorgesehen haben ... auch wir haben lange darüber nachgedacht, haben uns aber dagegen entschieden, da wir unsere ganze Schule im Stil einer Lernwerkstatt aufbauen möchten. Somit erübrigt sich unserer Meinung nach ein zusätzlicher Raum. 

Zum Beitrag "Bewegung, Kunst, Musik"