Forschen an der Uni Erfurt

Kluge Köpfe kommen nach Erfurt

Forschungsprofilstrategie 2030+

Im Sommer 2023 hat die Universitt Erfurt ihre Forschungsprofilstrategie für die kommenden Jahre vorgestellt. Darin bekennt sie sich nicht nur zu ihren strukturbildenden Profilfeldern, sondern setzt auch für die Zukunft auf eine noch stärkere Vernetzung – inneruniversitär sowie mit externen Kooperationspartner*innen – auf Nachwuchsförderung sowie auf den Wissenstransfer in die Gesellschaft.

Im Interview erläutern Prof. Dr. Benedikt Kranemann und Dr. Katharina Held, unter deren Federführung die Forschungsprofilstrategie entstanden ist, Hintergründe und Details.

News

Der (Wieder-)Aufstieg der Geoökonomie ist nicht nur ein zentrales Thema in der Debatte um wirtschaftliche Souveränität, strategische Handelsbeziehungen und Technologieführerschaft. Er stellt auch eine Herausforderung für die wissenschaftliche Debatte…

„Kriegsbeute der Ernestiner. Bücher sammeln im Dreißigjährigen Krieg“ lautet der Titel der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“, zu der die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt alle Interessierten am…

Unter dem Titel "Bytes und Bias – Digitale politische Bildung, aber wie?" findet in diesem Jahr die Tagungsreihe "Blickwinkel", ein antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft, vom 16. bis 17. September an der…

Vor 20 Jahren nahm das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt seine Arbeit auf, um Wissenschaftler*innen bei der Erkundung der Gothaer Bibliotheksbestände zu unterstützen. Heute blickt es auf eine Erfolgsgeschichte zurück – dies soll am…

Veranstaltungen

15
Jul
17
Jul
Coelicum (D10 / Domstraße 10)
08
Sep
03
Nov
Forschungsbibliothek Gotha, Spiegelsaal (CG1 / Schloss Friedenstein Gotha)