| Campus Gotha, Forschungszentrum Gotha, Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, SPF Wissen. Räume. Medien., Forschung

Forschungszentrum Gotha an neuem DFG-Graduiertenkolleg zur Aufklärung beteiligt

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) entsteht unter Beteiligung des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt ein neues Graduiertenkolleg (GRK), das sich mit der Geschichte der Aufklärung und ihrem Verhältnis zur Politik beschäftigt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den Antrag für das GRK 2999 "Politik der Aufklärung" und stellt in der ersten Phase rund fünf Millionen Euro für die Ausbildung von Promovierenden zur Verfügung. Die Forschungsprojekte untersuchen die komplexen und mitunter widersprüchlichen Debatten zur Aufklärung in Vergangenheit und Gegenwart.

Forschungszentrum Gotha von außen
Das Landschaftshaus in Gotha – Sitz des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt.

Was Aufklärung in Bezug auf politisches Handeln genau bedeutet, wird seit dem 18. Jahrhundert intensiv diskutiert – und das nicht nur in der Wissenschaft. Heute gehört der Begriff zum festen Wortschatz von Politikerinnen und Politikern: "Ich glaube an die Kraft der Aufklärung", sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2021. "In den USA gelten Aufklärung und Wissenschaft allgemein als Gegenentwurf zum Populismus von Donald Trump", erläutert die künftige GRK-Sprecherin Prof. Dr. Elisabeth Décultot vom Germanistischen Institut der MLU. Mit diesem besonderen Verhältnis von Aufklärung und Politik befassen sich die künftigen Promotionsprojekte des GRK 2999 aus verschiedenen Perspektiven: sowohl historisch als auch zeitgenössisch, lokal als auch global. Ein Fokus liegt auf der Aufklärung außerhalb Europas und auf der postkolonialen Aufklärungskritik.

Um der Thematik gerecht zu werden, vereint das GRK zahlreiche geisteswissenschaftliche Disziplinen und Professor:innen nicht nur aus Halle, sondern auch von den Universitäten Leipzig und Erfurt/Gotha. Prof. Dr. Martin Mulsow vom Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, als Antragsteller am Graduiertenkolleg beteiligt, erklärt: „Diese mitteldeutsche Zusammenarbeit im Bereich der Aufklärungsforschung spiegelt in gewisser Weise die Verhältnisse im 18. Jahrhundert, als Halle, Leipzig und Gotha ebenfalls Zentren der Aufklärung waren.“  Er freut sich über die enge Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der MLU, an dem das GRK angesiedelt wird: „So kommt neben unserem gemeinsamen Stipendienprogramm Gotha-Halle-Wolfenbüttel ein weiterer Baustein hinzu, die Institutionen miteinander zu vernetzen."

Ansprechpartner am Forschungszentrum Gotha:

Direktor
(Forschungszentrum Gotha)
Forschungszentrum Gotha (Gotha, Schloßberg 2) / Raum E.06
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite